Niederlande impfen nun auch Jugendliche gegen Covid-19
In Deutschland empfiehlt die Ständige Impfkommission nur für Jugendliche mit Vorerkrankungen eine Impfung gegen das Coronavirus. In den Niederlanden war die Lage bislang ähnlich - nun kommt die Wende.
Zwölf Jahre Haft für serbische Ex-Sicherheitschefs
Die Verfahren vor dem UN-Gericht zu Verbrechen im Bosnienkrieg (1991-1995) kommen zu einem Ende. Zum Abschluss sind zwei Serben verurteilt worden - allerdings kann die Verteidigung Berufung einlegen.
Die EU-Kommission sagt „Nein“: Orban muss wegen Gesetz keine Kürzungen fürchten
Das Gesetz der ungarischen Regierung hatte in vielen anderen EU-Ländern Empörung ausgelöst, auch in Deutschland. Finanzielle Sanktionen durch die EU drohen dem Land deswegen aber wohl erstmal nicht.
Kanzlerin trifft britische Königin im Schloss Windsor. „Eine Ehre“, wie es aus dem Kanzleramt heißt. Geplant ist auch ein Gespräch mit dem biritschen Premier.
Karliczek weist Grundsatzkritik Kretschmanns zurück
Die Bundesbildungsministerin hat die Grundsatzkritik des Grünen Kretschmann an ihrem Ressort zurückgewiesen. Die Bürger erwarteten zu Recht, dass Bund und Länder die Bildung gemeinsam angingen.
Das Coronavirus hält die Welt weiter in Atem. Erstmals seit Mitte April steigt weltweit die Zahl der Neuinfketionen. Besorgniserregend ist die Lage in Afrika.
Studie: Mehrheit sorgt sich um Zustand der Demokratie
Ist die Demokratie in der Krise? In Deutschland ist die Sorge jedenfalls groß. Mehr noch: Laut einer Studie ist jeder Zweite anfällig für Verschwörungstheorien.
Hochhaus in Miami: Noch mehr Leichen gefunden - Joe Biden reist nach Florida
Mindestens zwölf Menschen haben beim Hauseinsturz in Miami ihr Leben verloren. US-Präsident Joe Biden kündigt an, diese Woche an den Unfallort zu reisen.
Baerbock unter Verdacht: Sogar die Konkurrenz beschwichtigt - CSU-Politiker teilt derweil „Interna“
Hat Annalena Baerbock abgeschrieben? Diese Frage schien kurz zum Wahlkampf-Thema zu geraten. Doch die Konkurrenz reagiert unerwartet. Und die Grünen wollen den Spieß umdrehen.
Urlaub trotz Corona - was in den Bundesländern möglich ist
In den ersten Bundesländern haben die Sommerferien begonnen. Viele Menschen wollen lieber Urlaub in Deutschland als im Ausland machen. Dabei sind noch einige Regeln zu beachten. Ein Überblick.
Laschet: Neues Schuljahr ohne Maskenpflicht bei niedriger Inzidenz
Müssen Schülerinnen und Schüler im neuen Schuljahr keine Schutzmasken mehr tragen? Das ist zumindest der Vorschlag von CDU-Chef Armin Laschet. Und auch den Bundesliga-Fans macht er Hoffnung.
Plagiatsjäger erhebt schwere Vorwürfe gegen Baerbock - Grüne sprechen von „Rufmord“
Ein Plagiatsgutachter wirft der Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock vor, in ihrem Buch „Jetzt. Wie wir unser Land erneuern“ mehrere Passagen abgeschrieben zu haben.
Nach dem Misstrauensvotum gegen die rot-grüne Regierung in Schweden bekommt nun das bürgerliche Bündnis eine Chance. Ulf Kristersson von den Moderaten soll sondieren, ob er eine Mehrheit hinter sich bringen kann.
Im Schwarzen Meer halten die Ukraine, die USA und weitere Nato-Staaten zum Ärger Russlands weiter ihr Seemanöver ab. Das russische Militär auf der Krim testet deshalb seine Luftabwehr. Eskaliert der Konflikt?
Haben russische Jets ein niederländisches Kriegsschiff im Schwarzen Meer bedrängt? Laut Den Haag sollen die Kampfflugzeuge gefährlich tief über das Schiff hinweggeflogen sein.
Richtungskampf in Südafrikas Regierungspartei: Ein Flügel um Präsident Cyril Ramaphosa propagiert die moralische Erneuerung. Der andere um seinen Vorgänger Jacob Zuma hält wenig davon. Der erlebt nun vor Gericht eine krachende Niederlage.
Wenn es um mehr Geld vom Bund für den ÖPNV geht, stehen die Länder eng zusammen. Alle stimmen für eine Vorlage, die weitere Milliarden anmahnt. Die Kurzform: Kein Klimaschutz ohne Verkehrswende, keine Verkehrswende ohne ÖPNV-Ausbau.
Seit Monaten geht der äthiopische Regierungschef mit harter Hand gegen die Rebellen in Tigray vor. Hunderttausende sind auf humanitäre Hilfe angewiesen. Nun gibt es eine überraschende Ankündigung.
Sie verschickten Drohschreiben, um das System zu ändern. An Politiker, Verbände, Gerichte. Alles erfolglos. Dann wollten sie Taten folgen lassen - und scheiterten erneut. Nun muss ein Paar aus Stuttgart ins Gefängnis.
Maas warnt vor „Impfstoffdiplomatie“ von China und Russland
China, die USA, Russland - die mächtigsten Staaten der Welt sitzen bei den G20-Treffen an einem Tisch, um nach dem kleinsten gemeinsamen Nenner zur Lösung globaler Probleme zu suchen. Das ist aber alles andere als einfach.
Neues Ungemach für Baerbock: Plagiatsjäger erhebt Vorwürfe
Grünen-Kanzlerkandidatin Baerbock hat erneut Ärger. Ein Medienwissenschaftler aus Österreich wirft ihr vor, in ihrem Buch gebe es Plagiate. Die Grünen wehren sich mit aller Macht.
Über kaum ein anderes Projekt hat die Koalition so gestritten wie über die Grundrente. Bald werden die ersten Bescheide verschickt. Viele erfahren aber erst später, ob sie den Aufschlag bekommen.
Steinmeier: „Gewaltige Schritte“ für mehr Klimaschutz nötig
Bei schwülen 30 Grad plus treffen sich die deutschsprachigen Staatsoberhäupter in Potsdam auf Einladung von Bundespräsident Steinmeier. Dabei geht es auch um den Klimawandel.
EU-Impfzertifikat-Start - diese Erleichterungen stehen an
Am 1. Juli startet das EU-Impfzertifikat offiziell. Damit wird vieles im Urlaub einfacher - vorausgesetzt die Länder haben dafür gesorgt, dass es ausgelesen werden kann. Erleichterungen stehen im Raum, könnten aber auch ausgebremst werden.
Starker Rückgang bei Migration aus und nach Deutschland
Die Corona-Pandemie hat im vergangenen Jahr nicht nur Reisepläne zerstört, sondern wohl auch Auswanderungsträume. Es gab deutlich weniger Migration über die Grenzen hinweg.
Einfach unglaublich: Alle 27 Sekunden gibt es einen neuen Millionär
Als hätte es die Corona-Krise nie gegeben: Laut einer neuen Studie ist die Anzahl der Millionäre auf einen Rekordwert gestiegen. Doch wie kann das überhaupt sein?
Britischer Corona-Experte von Betrunkenen bedrängt
Da haben einige etwas über den Durst getrunken: Ein Video sorgt in den sozialen Netzwerken für Empörung. Der britische Corona-Regierungsberater Chris Whitty wird in London von Betrunkenen belästigt.
Kretschmann stellt Bundesbildungsministerium infrage
Bildung ist Ländersache - wozu dann ein Bundesbildungsministerium? Geht es nach dem baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann, so gehört es abgeschafft.
Plagiatsvorwurf: Hat Annalena Baerbock für ihr Buch abgeschrieben?
Annalena Baerbock steht wieder in der Kritik: Das Buch der Grünen soll teilweise ein Plagiat sein. Doch was ist dran an dem Vorwurf? Wieder nur ein kleiner Fauxpas?
Urlaubs-Gipfel hat gesprochen: Merkel für Verschärfung offen - doch Länder liefern nicht
Angela Merkel gerät mit einem EU-weiten Vorstoß in die Kritik. Die Bundeskanzlerin will Briten wegen der Ausbreitung der Delta-Variante die Einreise erschweren.
Baerbock-Hype wird zu Baerbock-Hass: Wie die Grünen-Kanzlerkandidatin bekämpft wird
Grünen-Kanzlerkandidatin Baerbock will nach ganz oben. Seitdem ist sie diffamierenden Lügen ausgesetzt. Mit Aktivistin und Gründerin Kristina Lunz sprechen wir über Frauenhass in der Politik.
Vor zwei Jahren fiel die letzte Bastion die Terrororganisation Islamischer Staat in Syrien. Aber bis heute sind die Dschihadisten dort noch aktiv. Und nicht nur dort.
Er soll zum gewaltsamen Sturz der Bundesregierung aufgerufen haben. Stefan Räpple, ehemaliger Landtagsabgeordneter der AfD in Baden-Württemberg, bekommt es nun mit der Justiz zu tun.
Länder fordern zusätzliche Milliarden für den ÖPNV-Ausbau
Dass die Länder beim Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs Hilfe vom Bund brauchen, ist kein Geheimnis. Doch bei der Höhe der finanziellen Unterstützung gehen die Vorstellungen noch auseinander.
Künstler Gunter Demnig verlegt 6000. Stolperstein in Hamburg
Chung Ying - das ist ein Name, den viele Deutsche vermutlich nicht auf einem Stolperstein erwarten würden. In Hamburg wird jetzt an chinesischstämmige Opfer des Nationalsozialismus erinnert.
Scholz will raschen Stromnetzausbau auch gegen Widerstände
Deutschland braucht nach Ansicht des SPD-Kanzlerkandidaten Olaf Scholz eine „unglaubliche Geschwindigkeit beim Ausbau der Erzeugungskapazitäten und der Stromnetze“.
Schwarze vielerorts Opfer von strukturellem Rassismus
Polizei und Ämter, Verordnungen und Einstellungen benachteiligen Menschen afrikanischer Herkunft systematisch, heißt es in einem Bericht des UN-Menschenrechtsbüros.
Mitten in der Pandemie steckt Schweden in einer politischen Krise. Nach einem Misstrauensvotum gegen Regierungschef Löfven tritt die rot-grüne Regierung zurück. Der 63-Jährige hofft auf ein schnelles Comeback.
Viele Spitzenpolitiker in Frankreich wollen das Fiasko der Regionalwahlen rasch abhaken. Zwei Drittel der Wahlberechtigten blieben der Abstimmung fern. Der Kampf um das Präsidentenamt ist eröffnet.
Mehr als 35 Prozent vollständig gegen Corona geimpft
Es geht weiter voran: Mittlerweile haben in Deutschland rund 44,6 Millionen Menschen die erste Corona-Spritze bekommen - 29,4 Millionen Menschen sind vollständig geimpft.
In Wien verhandeln die USA und der Iran über ein neues Atomabkommen. Doch im Irak und auch in Syrien bekämpfen sich beide Seiten militärisch. US-Präsident Joe Biden setzt jetzt ein Zeichen.
Nur wenige Tage nach dem Zwischenfall mit einem britischen Kriegsschiff im Schwarzen Meer halten die USA und ihre Verbündeten in dem Gebiet ein großes Militärmanöver ab. Eine Provokation, findet Moskau.
Wie geht es mit dem Bundeswehr-Einsatz in Mali weiter, nachdem dort bei einem Anschlag zwölf deutsche Soldaten verletzt wurden? Außenminister Maas hat eine klare Meinung.
Zahl antisemitischer Vorfälle steigt in der Corona-Pandemie
Fast 2000 antisemitische Vorfälle in Deutschland sind im vergangenen Jahr bekannt geworden. Experten gehen von einer noch höheren Dunkelziffer aus. Die Corona-Pandemie hat darauf durchaus Einfluss.
Merkel gegen neue Grenzschließungen in Corona-Krise
Sollte sich die Situation in der Corona-Krise noch einmal verschärften, wird es mit Kanzlerin Angela Merkel keine Grenzschließungen zu europäischen Nachbarn geben.
Ein Vorstoß von Berlin und Paris über einen EU-Gipfel mit dem russischen Präsidenten scheiterte vergangene Woche vor allem an den osteuropäischen EU-Staaten. Angela Merkel will noch nicht aufgeben.