Omikron - Warum die WHO zwei Buchstaben übersprang
Neu auftretende Varianten werden von der WHO anhand des griechischen Alphabets benannt. Für Omikron übersprang die UN-Gesundheitsbehörde aber zwei Buchstaben.
In Bayern, Thüringen und Sachsen schaffen es die Krankenhäuser nicht mehr: Kliniken in anderen Bundesländern müssen einspringen, um ein bisschen Entlastung auf den Intensivstationen zu schaffen.
Rentenerhöhung fällt im kommenden Jahr weniger stark aus
Nach einer coronabedingten Nullrunde sollen die Altersbezüge der Rentner im nächsten Jahr wieder deutlich steigen. Doch die Ampel-Koalition tritt auf die Bremse.
Welche Konsequenzen zieht Europa aus der Flüchtlingskrise zwischen Belarus und Polen? Sollte Deutschland einen Kurswechsel bei Nord Stream 2 vollziehen? Polens Ministerpräsident Morawiecki im Interview.
Steinmeier fordert Bürger zu Kontaktbeschränkungen auf
„Wichtig ist, dass wir jetzt alle gemeinsam handeln“: Bundespräsident Steinmeier bittet die Bürger, einen Lockdown durch freiwillige Kontaktbeschränkungen zu verhindern.
Bislang sind Menschen, die sich mit der Omikron-Variante in Südafrika infiziert haben, nach Angaben des dortigen Ärzteverbands nicht schwer erkrankt. Jedoch sind die meisten Patienten derzeit jung.
Immer mehr Nachweise: Was wir bislang über Omikron wissen
Vieles bei Omikron erinnert an die Anfangsphase von Delta. Auch von dieser Variante waren zunächst nur wenige Fälle bekannt - und schon kurze Zeit danach bestimmte sie vielerorts das Infektionsgeschehen.
Strobl: Grenzschließungen zu Belarus als „ultima ratio“
Tausende Flüchtlinge schafften es bereits von Belarus nach Deutschland. Ein Großteil wird bleiben, schätzt Innenminister Strobl. Das Schleusen müsse enden - zur Not mit Grenzschließungen.
Verschobene OPs wegen Covid: Was das für Betroffene bedeutet
Aufgrund der hohen Zahl an Covid-Patienten verschieben Kliniken bestimmte OPs, die nichts mit Corona zu tun haben. Für Betroffene kann das Ärger und Leid bedeuten.
Lauterbach: „Spiele im vollen Stadion nicht akzeptabel“
In Anbetracht der aktuellen Corona-Lage in Deutschland hat SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach volle Fußball-Stadien kritisiert. Dabei sei nicht einmal das Stadion an sich das Problem.
Neue Corona-Variante Omikron: Israel macht Grenzen dicht
Israel hat wegen der Entdeckung der neuen Corona-Variante Omikron schärfere Maßnahmen beschlossen. Nun sind die Grenzen des Landes für Ausländer wieder geschlossen.
Blinken: Südafrikas Transparenz bei Omikron Vorbild für Welt
US-Außenminister Blinken hat die schnelle Identifizierung der Omikron-Variante und den transparenten Umgang mit dessen Existenz gelobt. Südafrika sei ein Vorbild.
SPD-Spitzen werben für Ampel - Konsequenz gegen Corona
Kanzlerkandidat Scholz, Generalsekretär Klingbeil und SPD-Chefin Esken machen beim Parteinachwuchs Werbung für den Koalitionsvertrag mit Grünen und FDP. Es gibt viel Lob und vereinzelt Kritik.
Belarus-Krise: Kritik an Merkel-Telefonat wächst - Bundesregierung dementiert Lukaschenko-Aussage
Polens Grenzschutz verhinderte einen Versuch von Migranten, die Grenze zu durchbrechen. Merkel wird sich mit dem polnischen Regierungschef treffen. Der News-Ticker.
Die Omikron-Variante versetzt die Welt in Alarmstimmung. Großbritannien will sich vor weiteren Fällen schützen und verschärft die Einreiseregeln deutlich.
Großer Protest gegen Abschaffung des „Knebelgesetzes“
Kritiker sehen in dem sogenannten „Knebelgesetz“ in Spanien eine Einschränkung der Grundrechte. Doch eine geplante Lockerung bringt zahlreiche Menschen auf die Straßen.
Stürme der Begeisterung löst der mit SPD und FDP ausgehandelte Koalitionsvertrag bei der Grünen Jugend nicht aus. Dennoch gibt es eine ganz klare Empfehlung an die Mitglieder für die Urabstimmung.
Leopoldina für sofortige umfassende Kontaktbeschränkungen
Die Corona-Neuinfektionen entwickeln sich rasant, die Lage im Gesundheitssystem wird immer kritischer. Die Nationale Akademie der Wissenschaften fordert ein sofortiges Gegensteuern.
Morawiecki kritisiert Merkels Gespräche mit Lukaschenko
Darf man mit dem belarussischen Machthaber Lukaschenko sprechen, auch wenn man ihn nicht als Präsidenten anerkennt? Kanzlerin Merkel hat es getan. Dafür steht sie weiter heftig in der Kritik.
Erste Fälle der Omikron-Variante in Deutschland bestätigt
Eine im Süden Afrikas entdeckte neue Corona-Variante sorgt für Beunruhigung. Nun ist sie auch in Deutschland angekommen. Über Omikron ist allerdings noch wenig bekannt.
Amsterdam: 61 Passagiere aus Südafrika mit Corona infiziert
In zwei Passagiermaschinen aus Kapstadt kommen rund 600 Menschen nach Amsterdam. Viele von ihnen sind mit Corona infiziert. Ob sich darunter auch die Virusvariante Omikron befindet, wird derzeit geprüft.
Cem Özdemir soll Landwirtschaftsminister. Die Mitglieder der Grünen müssen dem noch zustimmen. Sollte es so kommen, dann will Özdemir sich vor allem für bessere Haltungsbedingungen einsetzen.
Lesbos: Asylsuchende müssen in Übergangslagern überwintern
Schöner, moderner, effizienter sollten die neuen Flüchtlingslager sein. Doch auf Lesbos und Chios werden die Menschen auch diesen Winter in provisorischen Zelten und Containern verbringen.
Wachsende Sorgen vor schwerem Pandemie-Winter in Deutschland
Eine im Süden Afrikas entdeckte neue Coronavirus-Variante sorgt für Beunruhigung. Und die Zweifel wachsen, dass die bislang ergriffenen Maßnahmen gegen Corona in Deutschland reichen werden.
Lauterbach geht von weiteren Corona-Einschränkungen aus
Das Infektionsgeschehen sei „aggressiver als gedacht“, sagt SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach. Er rechnet gerade angesichts der neuen Virusvariante vor weiteren Einschränkungen.
Städte und Gemeinden: Großveranstaltungen gehen nicht
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund warnt angesichts der aktuellen Corona-Lage vor Großveranstaltungen und vollen Fußballstadien. Diese seien „ein falsches Signal.“
Wegen der Corona-Lage hat Friedrich Merz eine allgemeine Impfpflicht nicht ausgeschlossen. Bis dahin sollte eine konsequente Anwendung der 2G-Regeln stattfinden.
Montgomery befürchtet sehr gefährliche Corona-Varianten
Die neue Corona-Virusvariante beunruhigt die Welt. Der Vorsitzende des Weltärztebundes, Frank Ulrich Montgomery, befürchtet Schlimmes. Nun müsse man vor allem weitere Mutationen vermeiden.
USA: Beschränkungen für Einreisen aus dem südlichen Afrika
Auch die USA reagieren auf die neue Virus-Variante, die von der WHO als „besorgniserregend“ eingestuft worden ist. Aus acht Ländern im Süden Afrikas dürfen nur noch bestimmte Personengruppen einreisen.
In den Niederlanden war es zuletzt in Reaktion auf einen Teil-Lockdown zu Ausschreitungen gekommen. Dieser wird wegen der angespannten Corona-Lage nun verschärft.
EU-Staaten wollen Flüge aus südlichem Afrika aussetzen
Die Mitglieder der Europäischen Union planen einen gemeinsame Antwort auf die neue Variante des Coronavirus. Betroffen sind insgesamt sieben afrikanische Länder.
Ende der Grünen-Harmonie: Zerstritten auf Regierungskurs
Der Einzug in die nächste Bundesregierung ist zum Greifen nah für die Grünen. Grund zur Freude eigentlich. Doch Personalfragen lösen heftigen Knatsch aus.
Künftig im Katastrophenfall Warnung über Mobilfunk
Bei der Flutkatastrophe im Sommer wurde in einigen betroffenen Gebieten im Westen Deutschlands zu spät vor den Wassermassen gewarnt. Deswegen ist nun das Telekommunikationsgesetz geändert worden.
„Sind uns näher“ - Macron und Draghi unterzeichnen Vertrag
Italiens Regierungschef Mario Draghi spricht von einem „historischen Moment“. Mit einem bilateralen Vertrag bauen Frankreich und Italien ihre Beziehungen aus. Muss sich Deutschland Sorgen machen?
Nach der UN-Generalversammlung ist es das größte Treffen von Staatenlenkern. Der Kampf gegen die Pandemie, der Klimaschutz und die Notwendigkeit freien Handels lassen Europa und Asien zusammenrücken.
AfD-Parteitag wird wegen Corona-Lage auf 2022 verschoben
Die Corona-Lage in Deutschland macht auch den politischen Parteien das Leben schwer. Die AfD hatte bis vor Kurzem darauf gehofft, dass ihr Bundesparteitag im Dezember stattfinden könnte.
Selenskyj: Russland plant Staatsstreich in der Ukraine
Der Konflikt im Donbass mag in Westeuropa etwas in Vergessenheit geraten sein, ist aber nach wie vor im Gange. Nun macht der ukrainische Präsident Moskau einen schweren Vorwurf.
Zehn Jahre Haft wegen Mordes für „Ibrahim, den Deutschen“
Die Zustände im IS-Gefängnis von Manbidsch in Syrien waren unfassbar grausam. Nun ist klar: Unter den Folterern, die dort Gefangene quälten und umbrachten, war auch ein Deutscher.
Flutkatastrophe in NRW: „Monumentales Versagen“ von Laschet-Regierung? - Ausschuss verhört Zeugen
Die Flutkatastrophe in NRW soll mit einem Untersuchungsausschuss aufgearbeitet werden. Die SPD wirft der CDU eine „Blockadehaltung“ vor. Der News-Ticker.
Steinmeier für offene Schulen - Schulleitungen demotiviert
Corona, zu wenig Lehrkräfte und immer mehr Stress: Viele Schulleitungen fühlen sich ausgebrannt und demotiviert. Vor allem jüngere Führungskräfte wollen den Job in absehbarer Zeit sogar an den Nagel hängen.
Ministerpräsidentenkonferenz vorziehen? Länder sind uneins
Die Corona-Lage in Deutschland ist dramatisch - täglich gibt es neue Höchstwerte. Während einige Länder die Ministerpräsidentenkonferenz vorziehen wollen, sehen andere keine Notwendigkeit.
Ampel steht: Baerbock spricht über Botschaft des Koalitionsvertrags - „Politik auf Höhe der Wirklichkeit“
Grünen-Co-Vorsitzende Annalena Baerbock soll die erste Außenministerin Deutschlands werden. Eine starke deutsche Außenpolitik könne nur eine europäische sein, so die Grüne.
Die designierte Außenministerin Annalena Baerbock geht mit dem belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko hart ins Gericht und plädiert dennoch für einen Dialog mit dem Regime.
Ölpreise steigen rasant: USA geben nun strategische Reserven frei – zieht China mit?
US-Präsident Joe Biden will in einer internationalen Kampagne Erdölreserven freigeben. Das soll die Preisspirale stoppen. Andere Staaten wollen folgen – eventuell auch China.
Nach ihrem Wahldesaster wollte die CDU beim Parteitag im Januar nicht nur einen neuen Vorsitzenden wählen, sondern auch die inhaltliche Neuaufstellung angehen. Corona macht nun manches schwieriger.