Limits für Großveranstaltungen, weitgehende 2G-Regeln beim Einkaufen, Beschränkungen für Ungeimpfte: Bund und Länder wollen wohl deutlich nachlegen, um die dramatische Pandemie-Lage in den Griff zu kriegen.
Der Papst setzt sich schon seit Jahren für Migranten ein. Nun will er 50 mit sich nach Rom nehmen. Das zumindest verkündete Zyperns Präsident bei einem Treffen mit dem Pontifex.
Türkischer Präsident Erdogan tauscht Finanzminister aus
Kaum ein Jahr im Amt muss der türkische Finanzminister Lütfi Elvan den Platz schon wieder räumen: Präsident Erdogan ersetzt ihn, wohl auch wegen der sich auf Talfahrt befindenden Landeswährung Lira.
CDU-Triell: Merz, Röttgen und Braun oft einer Meinung
Von diesem Samstag an können die 400.000 CDU-Mitglieder per Befragung entscheiden, wer Nachfolger von Parteichef Laschet werden soll. Bei ihrem einzigen gemeinsamen Auftritt geben sich die Kandidaten zahm.
Impfpflicht: Rechtlich möglich - auch gewollt und sinnvoll?
Immer vehementer wird über eine allgemeine Impfpflicht diskutiert. Die wichtigsten Fakten und Stimmen zur wissenschaftlichen, rechtlichen und gesellschaftlichen Lage.
Impfen, impfen, impfen: Solche Appelle gibt es in der Pandemie seit Monaten. Trotzdem blieben Praxen und andere Impfstellen lange viel leerer als erhofft. Klappt jetzt eine Aufholjagd bis zum Jahresende?
Wüst kündigt Ministerpräsidentenkonferenz für Donnerstag an
Das jüngste Treffen von Bund und Ländern ist ohne Bechlüsse zu Ende gegangen. Eine offizielle Ministerpräsidentenkonferenz soll nun folgen - und einen gemeinsamen Weg aus der Corona-Krise aufzeigen.
Studie: Corona gibt Rechtspopulisten europaweit Rückenwind
Die Corona-Pandemie hat Rechtspopulisten noch populistischer gemacht. So lautet ein Fazit Dresdner Forscher aus einer europaweiten Analyse von Facebook-Beiträgen.
Unklare Corona-Lage: Was sagen die Zahlen wirklich?
Die Zahl der in sieben Tagen gemeldeten Corona-Fälle ist zuletzt etwas gesunken. Stecken sich also derzeit weniger Menschen an? Der Grund für den Rückgang könnte ein anderer sein.
Die Booster-Impfungen sollen eine tragende Säule auf dem Weg aus der vierten Corona-Welle sein. Doch gibt es genügend Impfstoff? Dazu gibt es bei Bund und Ländern unterschiedliche Auffassungen.
Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass Länder in der Krise oft auf nationale Alleingänge setzen. Solidarität ist nicht so wichtig. Ein globaler Pandemie-Pakt soll das künftig verhindern. Nur: wie?
Teichert: Ämter kommen mit Corona-Melden nicht hinterher
Gibt es einen Rückgang der 7-Tage-Inzidenz oder liegt das an der Nichtbearbeitung positiver Nachweise? Letzteres bringt die Verbandschefin der Amtsärzte ins Spiel und fordert mehr Personal.
Zum Welt-Aids-Tag gibt US-Präsident Biden ein großes Versprechen ab und will die Anstrengung im Kampf gegen die Immunkrankheit verdoppeln. Aids soll in den USA bald keine Chance mehr haben.
EU-Kommission will Asylregeln an Belarus-Grenze aussetzen
Seit Monaten versuchen Tausende Menschen, über Belarus in die EU zu kommen. Die EU-Kommission will nun Asylbewerbungen direkt an der Grenze prüfen und Abschiebungen erleichtern. Menschenrechtler schlagen Alarm.
Wie geht die Corona-Pandemie weiter? Kommt die erwartete Endemie? Oder muss man befürchten, sie ende nie? Was Fachleute nach zwei Jahren mit Sars-CoV-2 und Millionen Toten weltweit sagen.
Blinken: Moskau hat Pläne für Aggression gegen die Ukraine
Die Vorwürfe des Westens gegenüber Russland werden schärfer. Plant Moskau tatsächlich einen Angriff auf die Ukraine? Wladimir Putin verlangt seinerseits Garantien vom westlichen Militärbündnis.
Messner fürchtet wegen Corona-Zahlen um Südtirols Ansehen
Südtirol ist es gewohnt, inneritalienische Vergleiche für sich zu entscheiden. In der Corona-Pandemie aber ist die Alpenprovinz Schlusslicht. Bergsteiger Reinhold Messner hat eine Erklärung dafür.
Beschlussvorlage zum Corona-Gipfel: Fünf-Punkte-Plan liegt vor - plötzlich will auch die SPD wieder verschärfen
In Deutschland werden wohl bald verschärfte Corona-Regeln gelten. Insbesondere die Union macht Druck. Aber auch die SPD fordert Tempo bei den Impfungen.
Auch wegen Pandemie: Studie sieht bröckelnde Mittelschicht
Die Mittelschicht schrumpft laut Bertelsmann Stiftung und OECD - besonders der untere Rand sei abstiegsgefährdet. Zugleich sei es schwieriger denn je, in die mittlere Einkommensgruppe aufzusteigen.
Deutsche Welle lässt Antisemitismusvorwürfe untersuchen
Die „Süddeutsche Zeitung“ hatte in einem Artikel Vorwürfe gegen Mitarbeiter der Deutschen Welle erhoben. Es sollen antisemitische und antiisraelische Äußerungen gepostet worden sein.
Trauma-Diagnose: Bessere Betreuung für Flüchtlinge gefordert
Krieg, Folter, Flucht: Viele Flüchtlinge schaffen es trotz schwieriger Startbedingungen, ein neues Leben in Deutschland aufzubauen. Doch was passiert mit jenen, die Traumata nicht bewältigt bekommen?
Experten: 30 Millionen Impfungen bis Weihnachten ehrgeizig
Die Impfpflicht soll kommen, doch zuvor will der künftige Bundeskanzler erreichen, dass sich bis Weihnachten noch 30 Millionen Menschen freiwillig impfen oder boostern lassen. Experten sind skeptisch.
USA: Recht auf Abtreibung vor dem Obersten Gericht
Ein Abtreibungsgesetz in Mississippi stellt ein Grundsatzurteil infrage. Konservativen ist das Urteil seit Jahrzehnten ein Dorn im Auge. Für Liberale ist die Entscheidung ein Meilenstein. Was sagt der Supreme Court?