Ein Jahrzehnt der „Kim Jong Un“-Doktrin – Nordkoreas Diktator macht seine Brutalität öffentlich

Der nordkoreanische Diktator ist genauso brutal wie seine Vorgänger – doch hat er diese Brutalität für neue Zwecke instrumentalisiert.
- Ein Großteil der Welt hat Kim Jong Un im Jahr 2011 unterschätzt, als er als Staatschef seinen Vater beerbte.
- Zehn Jahre später zeigt sich: Dem nordkoreanischen Diktator ist es gelungen, die für das Überleben seines Regimes notwendige Innen- und Außenpolitik zu steuern und einen eigenen Führungsstil zu etablieren.
- Besonders markant: Seine Offenheit im Zuschaustellen der eigenen Brutalität und Erbarmungslosigkeit.
- Dieser Artikel liegt erstmals in deutscher Sprache vor – zuerst veröffentlicht hatte ihn am 21. Dezember 2201 das Magazin Foreign Policy.
Im Dezenber 2021 feierte der nordkoreanische Staatschef Kim Jong Un sein zehnjähriges Jubiläum als Nachfolger seines Vaters Kim Jong Il, der am 17. Dezember 2011 an einem Herzinfarkt starb. Zu diesem Zeitpunkt stand Kim Jong Un erst seit einem Jahr im Blickpunkt der Öffentlichkeit, nachdem er im September 2010 zum stellvertretenden Vorsitzenden der mächtigen Zentralen Militärkommission der regierenden Arbeiterpartei Koreas (WPK) ernannt worden war. Obwohl zu diesem Zeitpunkt nur wenig über ihn bekannt war, könnte Kim Jong Un bereits Ende 2008 mit der Vorbereitung auf seine künftige Führungsrolle begonnen haben.
Einige Beobachter spekulierten, dass ein 27-Jähriger ohne Führungserfahrung die Macht mit Vormündern teilen oder von Regenten geleitet werden müsste. Andere hofften, dass Kim Jong Un, der teilweise in der Schweiz ausgebildet wurde, wirtschaftliche und politische Reformen durchführen würde, die den Kurs des geheimnisvollen autoritären Staates ändern würden.
Zehn Jahre später ist Kim Jong Un immer noch an der Spitze Nordkoreas – und das Land ist weder zusammengebrochen noch hat es sich geöffnet. Stattdessen hat Kim Jong Un die Macht im eigenen Land gefestigt, das nordkoreanische Atom- und Raketenarsenal ausgebaut und die Beziehungen des Landes zu seinem traditionellen Verbündeten und größten Handelspartner, China, verbessert. Trotz der COVID-19-Pandemie, die eine große Herausforderung für die Wirtschaft des Landes darstellt und möglicherweise eine schwere Gesundheitskrise auslösen könnte, wirkt Kim Jong Un heute zuversichtlicher denn je.
Nordkorea: Ein Jahrzehnt der Kim Jong Un-Doktrin – Diktator macht seine Brutalität öffentlich
Wie sein Vater Kim Jong Il und sein Großvater Kim Il Sung, der Gründer Nordkoreas, ist Kim Jong Un ein Diktator, dessen Legitimität durch die Hagiographie der Familie Kim gestützt wird. Der 37-Jährige instrumentalisiert die brutalen Repressionsinstrumente, die er von seinem Vater und seinem Großvater geerbt hat. Doch Kim Jong Un ist weit davon entfernt, eine Kopie seiner Vorgänger zu sein. In den letzten zehn Jahren hat er seinen eigenen, unverwechselbaren Führungsstil entwickelt.
Ein Merkmal des Führungsstils von Kim Jong Un ist seine Offenheit, auch was seine Erbarmungslosigkeit betrifft. Die Hinrichtung des Onkels von Kim Jong Un, Jang Song Thaek, im Jahr 2013 – ein Mitglied des inneren Kreises des Führers, der mit Kim Kyong Hui (Kim Jong Uns Tante und Schwester von Kim Jong Il) verheiratet war und wegen Hochverrats verurteilt wurde – war nicht nur ungewöhnlich, weil sie brutal war, sondern auch, weil sie so öffentlich war. Über die Einzelheiten von Jangs Prozess berichteten die nordkoreanischen Staatsmedien kurz nach der Verhandlung und zeigten ein Foto von Jang, der sich in Demütigung krümmt – ein beispielloser Vorgang in einem Land, dessen geläuterte Eliten normalerweise aus der Öffentlichkeit verschwinden.
Sowohl Kim Il Sung als auch Kim Jong Il festigten ihre Macht durch die Beseitigung von Rivalen, doch wurden ihre Handlungen nie so offenkundig öffentlich gemacht. So ließ Kim Il Sung beispielsweise Mitglieder von Gruppierungen, die unter dem Einfluss der Sowjetunion und Chinas* standen, hinrichten oder inhaftieren, um seine Macht zu sichern. Wir wissen von diesen Ereignissen heute nicht aufgrund nordkoreanischer Äußerungen, sondern aufgrund der Arbeiten von Wissenschaftlern, die ehemals vertrauliches sowjetisches und chinesisches Material auswerten.
Kim Jong Un: Giftmord an Halbbruder Kim Jong Nam in Malaysia – Botschaft an nordkoreanische Elite
Kim Jong Un hat seine Brutalität 2017 erneut unter Beweis gestellt, als zwei von nordkoreanischen Agenten instruierte Frauen Kim Jong Nam, den Halbbruder des Führers, auf dem malaysischen Flughafen von Kuala Lumpur mit dem chemischen Kampfstoff VX ermordeten. Kim Jong Un ist nicht der erste in seiner Familie, der sich Sorgen um potenzielle Anwärter auf die Macht im eigenen Land macht. Kim Jong Il war auch besorgt über die Ambitionen seiner Halbbrüder Kim Pyong Il und Kim Yong Il, als er Staatsoberhaupt von Nordkorea wurde. Die Lösung des älteren Kim bestand darin, seine Halbbrüder ins Ausland zu schicken, weit weg vom Machtzentrum Nordkoreas. (Kim Pyong Il kehrte vor kurzem in das Land zurück, nachdem er 30 Jahre lang als Diplomat außer Landes gelebt hatte. Kim Yong Il verstarb um das Jahr 2000.)
Auch wenn die Ermordung Kim Jong Nams in Nordkorea nicht publik gemacht wurde – die offiziellen Medien berichteten, dass ein nordkoreanischer Staatsbürger in Malaysia an einem Herzinfarkt gestorben sei und die Südkoreaner Gerüchte über eine Vergiftung verbreiteten –, so war es doch ein kühner und brutaler Schritt, der mit ziemlicher Sicherheit die Botschaft an die nordkoreanische Elite vermittelte, dass abweichende Meinungen nicht geduldet und Anwärter auf die Macht ausgeschaltet werden würden.
Die Offenheit von Kim Jong Un erstreckt sich auch auf andere, weniger düstere Angelegenheiten. Als beispielsweise im April 2012 eine nordkoreanische Rakete nach dem Start zerfiel, berichteten die offiziellen Medien des Landes über den Fehlschlag – ein äußerst seltener Vorgang. Als es Nordkorea 2009 unter Kim Jong Il nicht gelang, einen Satelliten in die Erdumlaufbahn zu bringen, verkündeten die staatlichen Medien hingegen fälschlicherweise, der Start sei ein voller Erfolg gewesen.
Nordkorea: Die Offenheit des Kim Jong Un – teils auch bei Mängeln im eigenen politischen Programm
Kim hat auch öffentlich Mängel in seinen politischen Programmen eingeräumt. Im August 2020 gab er auf einer Parteiversammlung zu, dass Nordkorea seine wirtschaftlichen Ziele nicht erreiche. Er wiederholte dies auf dem achten Kongress der Arbeiterpartei Koreas im Januar, als er sagte, dass das Land fast alle Ziele seines Fünfjahres-Wirtschaftsplans aufgrund „verschiedener externer und interner Herausforderungen“ verfehlt habe, eine Anspielung auf Sanktionen, Naturkatastrophen und die Schließung der Landesgrenzen aufgrund der COVID-19*-Pandemie.
Auch wenn diese Eingeständnisse nach westlichen Maßstäben nicht besonders bedeutsam sind, so ist es doch höchst ungewöhnlich für den Führer eines Landes, dessen Propagandamaschine seinem Volk routinemäßig erzählt, dass es alles hat. Kim Jong Uns Offenheit spiegelt möglicherweise seine Erkenntnis wider, dass es immer schwieriger wird, der nordkoreanischen Bevölkerung Lügen über die Wirtschaft aufzutischen, vor allem, wenn sie auf inoffizielle Märkte angewiesen ist, um sich mit Lebensmitteln und grundlegenden Gütern zu versorgen – und nicht auf die Rationen der sozialistischen Planwirtschaft des Landes, die schon lange nicht mehr in der Lage ist, sie zu versorgen.
Es ist auch wichtig festzustellen, dass Kim Jong Un zwar in einigen Bereichen offener war als seine Vorgänger, dass dies aber die Ausnahmen sind und nicht die Regel. Das bedeutet auch nicht, dass er seinen Einfluss auf das nordkoreanische Volk lockert. Tatsächlich hat Kim Jong Un in diesem Jahr das Vorgehen des Landes gegen ausländische kulturelle Einflüsse, insbesondere aus Südkorea, verschärft. Anfang dieses Jahres forderte er die Jugendliga des Landes auf, „antisozialistisches“ Verhalten zu regulieren, darunter ausländischen Slang und ausländisch beeinflusste Frisuren und Mode.
Atom- und Raketentests in Nordkorea: Demonstration der Macht – mehr als 120 Raketentests
In den letzten zehn Jahren hat Kim Jong Un auch gezeigt, dass er in einigen Fragen eher einen pragmatischen als einen ideologischen Ansatz bevorzugt. Dazu gehört auch seine Haltung zu den Atom- und Raketentests Nordkoreas. Die Tests dienen seit jeher sowohl technischen als auch politischen Zwecken, d. h. sie sollen einerseits zur qualitativen Verbesserung des nordkoreanischen Waffenarsenals beitragen, andererseits sind sie eine Demonstration der nordkoreanischen Macht – sowohl für das internationale als auch für das nationale Publikum. Das Land hat in der Vergangenheit symbolische Daten wie den Unabhängigkeitstag der USA für Raketentests gewählt, um die politische Wirkung zu erhöhen. Unter Kim Jong Il wurden fehlgeschlagene Tests als Erfolge gemeldet, was ihren Nutzen für politische und propagandistische Zwecke unterstrich. Unter Kim Jong Un hat Nordkorea jedoch Misserfolge bei den Tests zugegeben und es sich zur Aufgabe gemacht, Raketentests so lange zu wiederholen, bis die Instanzen es richtig gemacht haben.
Dies zeigte sich bei der Entwicklung der Mittelstreckenrakete Hwasong-10 bzw. BM-25 Musudan im US-Wortschatz. Nordkorea begann im April 2016 mit Flugtests der Raketen, die jedoch fünfmal fehlschlugen, bevor sie im Juni 2016 erfolgreich gestartet wurden. Im Jahr 2015 hat das Land außerdem drei fehlgeschlagene Testzündungen der U-Boot-gestützten ballistischen Rakete Pukguksong-1 (in den Vereinigten Staaten als KN-11 bekannt) erlebt, bevor sie im April und August 2016 schließlich erfolgreich waren.
Nordkorea hat unter Kim Jong Un* mehr als 120 Raketentests durchgeführt, während es unter seinem Vater und Großvater nur etwa 30 Tests waren. Dank dieser Hartnäckigkeit verfügt Nordkorea heute über ein Raketenarsenal mit einer Vielzahl von Reichweiten, von denen einige Typen mit Atomwaffen bestückt werden könnten. Das bedeutet nicht, dass Kim Jong Un die Fähigkeiten Nordkoreas nie überzeichnet hat – das hat er –, aber es ist auch wahr, dass Nordkorea jetzt über technisch viel ausgereiftere Waffen verfügt, mit denen er sich brüsten kann.
Außenpolitik unter Nordkoreas Diktator Kim Jong Un: Zwischen Risiko und Diplomatie
Außenpolitisch zeigte Kim Jong Un eine hohe Risikotoleranz und eine Vorliebe für die Diplomatie von Führer zu Führer in seinen Beziehungen zu den Vereinigten Staaten. Im Jahr 2017 führte der nordkoreanische Staatschef drei Tests von Interkontinentalraketen und einen Atomtest durch, obwohl der damalige US-Präsident Donald Trump* gedroht hatte, mit „Feuer und Wut“ zu reagieren, sollte Nordkorea die Vereinigten Staaten bedrohen. Nachdem Kim Jong Un sein militärisches Ziel erreicht hatte, nämlich die Fähigkeit zu erlangen, das Festland der USA mit einer Atomwaffe anzugreifen, wandte er sich 2018 der Diplomatie zu und hielt insgesamt drei persönliche Treffen mit Trump ab. Das Ganze scheiterte jedoch letztlich, da Kim Jong Un Sanktionserleichterungen forderte und Trump das Angebot Nordkoreas zur Denuklearisierung als zu gering ansah.
Innenpolitisch hat Kim Jong Un die internen Machtverhältnisse in Nordkorea verändert, um seine Kontrolle über das Land zu sichern. Er tat dies, indem er die Macht der Partei der Arbeit Koreas stärkte und die Bedeutung des Militärs, dessen Mitglieder unter der Herrschaft seines Vaters einflussreich geworden waren, verringerte. Zu diesem Zweck distanzierte er sich schrittweise von der Politik seines Vaters, bei der dem Militär oberste Priorität eingeräumt wurde und die auf die Streitkräfte als wichtigste Stütze des Regimes baute. Im Jahr 2016 löste er die Nationale Verteidigungskommission, die Kommandozentrale der Politik, auf und ersetzte sie durch die Kommission für Staatsangelegenheiten. Dieser Schritt war mehr als nur symbolisch, da die neue Kommission einige hochrangige militärische Mitglieder fallen ließ und mehr Zivilisten einbezog.
Kim Jong Un sorgt sich auch um sein Image. Er war sehr darauf bedacht, als eine Führungspersönlichkeit wahrgenommen zu werden, die sich um ihre Bürger kümmert und Zeit mit ihnen verbringt. Er nahm die Tradition der jährlichen Neujahrsansprache wieder auf, um seine Politik zu erläutern und sein Volk zu versammeln, eine Tradition, die von seinem extrovertierten Großvater eingeführt, von seinem introvertierten Vater jedoch umgangen wurde. Der jüngere Kim wird auf Fotos in den staatlichen Medien weiterhin mit einem breiten Lächeln und einer Umarmung von Kindern oder umgeben von Soldaten abgebildet. Hier ähnelt er seinem Großvater, nicht aber seinem Vater, der nicht oft in Situationen fotografiert wurde, die einen physischen Kontakt mit den einfachen Menschen in Nordkorea beinhalteten.
Kim Jong Un arbeitet daran, Nordkorea seinen persönlichen Stempel aufzudrücken
Kim Jong Un scheint bereit zu sein, dem Kurs Nordkoreas* in den kommenden Monaten und Jahren auf klarere Weise seinen Stempel aufzudrücken. Ein Zeichen dafür war der achte Kongress der Arbeiterpartei Koreas im Januar, der Berichten zufolge ohne die normalerweise erforderlichen Porträts von Kim Il Sung und Kim Jong Un im Hintergrund abgehalten wurde. Auf diesem Treffen strich die Partei den Begriff „Military-First-Politik“ aus dem Vorwort der Parteisatzung und fügte stattdessen den von Kim Jong Un eingeführten Begriff „Politik, die das Volk in den Mittelpunkt stellt“ ein. In einem Land, in dem Leitsprüche wichtig sind, könnte dies ein Signal dafür sein, dass Kim Jong Un bereit ist, seine Legitimität an sein Engagement für die Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen zu knüpfen – ein riskantes Versprechen, wenn man bedenkt, dass die Wirtschaft Nordkoreas aufgrund von Missmanagement, pandemiebedingter Isolation und Sanktionen, die gegen das Land wegen seines schlechten Verhaltens verhängt wurden, am Boden liegt.
Ein Großteil der Welt hat Kim Jong Un im Jahr 2011 unterschätzt. Doch im Laufe der Jahre ist es dem nordkoreanischen Staatschef gelungen, die für das Überleben seines Regimes notwendige Innen- und Außenpolitik zu steuern. In diesem Prozess hat er auch seinen eigenen Führungsstil entwickelt. Und mit nur 37 Jahren hat er gute Chancen, auch in den kommenden Jahren im Amt zu bleiben.
von Naoko Aoki
Naoko Aoki ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Center for International and Security Studies an der University of Maryland und Lehrbeauftragte an der American University. Twitter: @naokoaoki
Dieser Artikel war zuerst am 21. Dezember 2021 in englischer Sprache im Magazin „ForeignPolicy.com“ erschienen – im Zuge einer Kooperation steht er nun in Übersetzung auch den Lesern der IPPEN.MEDIA-Portale zur Verfügung. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.
