Ukraine-Konflikt: Was steckt wirklich hinter Russlands neuesten Forderungen?
Moskau ärgert sich schon seit langem über die Beziehungen der Ukraine zum Westen, warum also jetzt diese plötzliche Dringlichkeit?
- Der Ukraine-Russland*-Konflikt spitzt sich weiter zu.
- Vor einem Treffen mit Vertretern des Westens hat Russland nun Forderungen herausgegeben.
- Hinter Russlands Aktivität stecken Entwicklungen, die sich über Jahre entwickelt haben und nun weiter eskalieren könnten.
- Dieser Artikel liegt erstmals in deutscher Sprache vor – zuerst veröffentlicht hatte ihn am 5. Januar 2022 das Magazin Foreign Policy.
Moskau - Mit schätzungsweise 100.000 russischen Soldaten, die in unangenehmer Nähe zur ukrainischen Grenze positioniert sind, werden sich nächste Woche hochrangige US- und europäische Beamte in einer Reihe von Meetings mit ihren russischen Amtskollegen treffen, um eine eventuelle Invasion der Ukraine abzuwehren.
Ende letzten Jahres übergab der Kreml Vorschlagsentwürfe an US-Beamte, die auch online gestellt wurden, in denen Russland eine umfassende Reihe von Sicherheitsgarantien von Europa und der NATO forderte: keine Osterweiterung des Bündnisses mehr und Garantien, keine Truppen oder Waffen in Länder zu entsenden, die dem Block nach 1997 beigetreten sind. Russland forderte zudem gegenseitige Beschränkungen der Stationierung von Kurz- und Mittelstreckenraketen und einen verstärkten Informationsaustausch, unter anderem über Militärübungen.
Russlands Ärger schwelt schon lange - warum Putin sich jetzt zum Handeln gezwungen fühlt
Auf den ersten Blick ist hier nicht viel neu. Wladimir Puntins Russland ärgert sich schon seit langem über die Vertiefung der Beziehungen der Ukraine zum Westen und über die Erweiterung der NATO in das, was Moskau als seinen Einflussbereich in Osteuropa ansieht. Was sich geändert hat, ist das Gefühl der Dringlichkeit im Kreml – und die Anstrengungen, die Moskau zu unternehmen bereit ist, um seine Forderungen zu erfüllen. Die Frage ist, warum jetzt?
Experten weisen auf eine Vielzahl von Faktoren hin, von denen einige Jahrzehnte zurückliegen und andere, die viel jünger sind, und den Kreml davon überzeugen, dass es jetzt an der Zeit sei, energischere Maßnahmen zu ergreifen, um die Bedenken hinsichtlich des Machtgleichgewichts in Europa und der zunehmenden Zusammenarbeit der Ukraine mit dem Westen auszuräumen.
„Man muss dies als Krise in Bezug auf die Ukraine und die europäische Sicherheit betrachten, und es gibt viele Überschneidungen zwischen diesen Dingen“, gibt Olga Oliker, Programmdirektorin für Europa und Zentralasien bei der International Crisis Group, zu bedenken.
Die „fünf Wellen“ der NATO-Erweiterung
Die Wurzeln der aktuellen Krise reichen bis in die Zeit nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und dem Beitritt mehrerer ehemaliger Ostblockstaaten zur NATO zurück. In einer Rede Ende Dezember warf Russlands Präsident Wladimir Putin dem Westen vor, falsche Versprechungen über seine Absichten zur Osterweiterung gemacht zu haben. „Wir haben uns von fünf Wellen der NATO-Osterweiterung täuschen lassen. Wir bedrohen niemanden – sie sind zu uns gekommen“, sagte er während seiner jährlichen Pressekonferenz zum Jahresende.
Die Realität dessen, was nach Kriegsende über die NATO-Erweiterung gesagt wurde, wird von Historikern und Funktionären, die damals an Gesprächen beteiligt waren, immer noch heiß diskutiert. Fakt ist, dass nie formale Garantien schriftlich festgehalten wurden, und dass in den Jahrzehnten seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion mehr als ein Dutzend Länder des ehemaligen Ostblocks in das Bündnis aufgenommen wurden. Viele dieser Staaten fürchten noch immer den langen Schatten Moskaus. Russland, das immer noch vom Zusammenbruch der Sowjetunion betroffen sei, habe wenig Macht gehabt, den Lauf der Ereignisse zu ändern, und der Westen habe diese Untätigkeit als Akzeptanz verstanden, sagte Oliker.
Veränderungen in der Ukraine
2008 wurden beim NATO-Gipfel im rumänischen Bukarest weitere Versprechen gemacht, die Ukraine und Georgien eines Tages in das Bündnis aufzunehmen. Auch wenn dies für beide Länder noch in weiter Ferne liegt, hat es in der russischen Regierung dennoch tiefe Besorgnis ausgelöst. „Sie sehen dies als Sicherheitsbedrohung“, sagte Oliker. „Sie wollen Puffer-Länder haben, die streng gehorsam sind.“
Die russischen Bedenken hinsichtlich der Verlässlichkeit der Ukraine als Schutzschild wurden erst 2014 verstärkt, als ein Volksaufstand den pro-russischen Präsidenten des Landes verdrängte und eine reformorientierte Regierung installierte. Russland annektierte die Krim und marschierte in die Ostukraine ein. Die Wahl 2019 von Präsident Volodymyr Selenskyj, einem politischen Neuling, der sich für eine Lösung des Konflikts einsetzte, weckte im Kreml Hoffnungen. Es wurde spekuliert, dass er bereit sein könnte, Zugeständnisse zu machen, die die Souveränität der Ukraine zerstören würden. Doch trotz anfänglicher Bemühungen, die Friedensgespräche wieder aufzunehmen, hat sich Selenskyjs Haltung gegenüber Russland seit seinem Amtsantritt nur verhärtet, und die Ukraine hat ihre Verteidigungskooperation mit NATO-Mitgliedern, darunter den USA, Großbritannien und der Türkei, vertieft.

„Putin sieht die Entwicklung in der Ukraine und erkennt, dass sich die Dinge nicht zu seinen Gunsten entwickeln“, sagte Andrea Kendall-Taylor, Direktorin des Transatlantischen Sicherheitsprogramms am Zentrum für eine neue amerikanische Sicherheit. „Wenn das Kalkül lautet, dass Russland eingreifen muss, um seinen Einfluss wieder geltend zu machen, dann ist es für den Kreml besser, jetzt zu handeln, bevor die Möglichkeiten der Ukraine weiter zunehmen.“
Während die ukrainischen Streitkräfte seit 2014 eine umfassende Reihe von Reformen durchlaufen haben, hat das russische Militär dies auch getan. Nachdem Moskau im Frühjahr und Herbst letzten Jahres Truppen und Material in der Nähe der ukrainischen Grenze zusammengezogen hat, wäre es gut gerüstet, um Anfang dieses Jahres einen Angriff zu starten, wenn der Boden noch gefroren ist, was den Weg für Russlands Panzer erleichtert.
Joe Biden, der Pragmatiker
Und dann ist da noch der internationale Kontext. „Ich denke, dass es wahrscheinlich eine Kombination aus russischem Potenzial und einem Gefühl von Durchsetzungsvermögen ist, das sich in den letzten Jahren im Kreml zusammengebraut hat. Gepaart mit ihrer Wahrnehmung der USA und einem Westen, der abgelenkt ist und in der Krise steckt“, sagte Kendall -Taylor.
Während des ersten Jahres der Präsidentschaft von Joe Biden* versuchten hochrangige US-Beamte, eine „stabile und vorhersehbare“ Beziehung zu Moskau aufzubauen, während die Bemühungen, die US-Ressourcen auf den Wettbewerb mit China* zu konzentrieren, verstärkt wurden. Biden teilt die offensichtliche Affinität seines Vorgängers zu Putin nicht, wird aber von Moskau als erfahrener außenpolitischer Akteur respektiert. „Moskau interpretiert den Rückzug der USA aus Afghanistan als Beispiel dafür, dass Biden sich möglicherweise einem Konsens der politischen Führung widersetzt, dass er ein Pragmatiker ist und ernsthaft einen Kompromiss in Betracht ziehen würde“, schreibt Michael Kofman, Experte für die russischen Streitkräfte beim Think Tank CNA, in einer E-Mail an Foreign Policy.
Während die Vereinigten Staaten der Ukraine Militärhilfe in Milliardenhöhe geschickt haben und weiterhin ihre unerschütterliche Unterstützung für die ukrainische Souveränität beteuern, bedeutet das Schicksal des Landes aber Moskau letztendlich mehr als Washington.
„Sie [russische Beamte] könnten davon ausgehen, dass die US-Interessen, die auf dem Spiel stehen, tatsächlich relativ gering sind und dass die Vereinigten Staaten am härtesten daran arbeiten werden, eine mögliche Eskalation zu überwinden. Wenn es hart auf hart kommt, werden die Vereinigten Staaten versuchen, Russland wirtschaftlich zu bestrafen. Aber Russland ist widerstandsfähig und anpassungsfähig und konnte bisher allen vorherigen Sanktionen standhalten“, so Kofman.
Wege zur Deeskalation der Spannungen
US-amerikanische und europäische Beamte glauben, dass Russland noch nicht endgültig entschieden hat, welche Maßnahmen es ergreifen möchte. Eine Reihe hochrangiger Treffen nächste Woche könnte Hinweise darauf geben, ob eine diplomatische Lösung möglich ist. Am 10. Januar treffen sich US-amerikanische und russische Beamte in Genf zu Gesprächen über Moskaus Forderungen nach Sicherheitsgarantien. Es folgen Sitzungen des NATO-Russland-Rates und der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa.
Von den beiden Teilen der von Moskau angestrebten Sicherheitsgarantien wird der erste, der sich auf die Forderungen der NATO und Moskaus konzentriert, jede weitere Expansion nach Osten einzustellen, höchstwahrscheinlich nicht erfüllt. NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg und weitere Vertreter der NATO-Mitgliedstaaten haben das Recht der Ukraine bekräftigt, frei wählen zu können, wie sie ihre eigenen Sicherheitsvorkehrungen gestalten möchten.
Aber was die allgemeinere Frage der Sicherheitsvorkehrungen in Europa betrifft, so könnten Themen wie Rüstungskontrolle, die Neuausrichtung der Truppenpositionen und die Begrenzung der von beiden Seiten durchgeführten Militärübungen Möglichkeiten zur Deeskalation der Spannungen bieten. „Ein klarer Indikator dafür, ob wir auf einen Konflikt zusteuern oder nicht oder, ob Diplomatie plausibel ist, ist das Ausmaß, in dem sie die NATO-Fragen im Vergleich zu den europäischen Sicherheits- und Rüstungskontrolldiskussionen vorantreiben“, sagte Kendall-Taylor. „Wenn es nur um die NATO geht, dann sind wir meiner Meinung nach in einer Sackgasse, und ich bin mir nicht sicher, ob es auf diplomatischem Wege eine Lösung dafür gibt.“
von Amy Mackinnon
Amy Mackinnon ist Reporterin für nationale Sicherheit und Geheimdienste bei Foreign Policy. Twitter: @ak_mack
Dieser Artikel war zuerst am 5. Januar 2022 in englischer Sprache im Magazin „ForeignPolicy.com“ erschienen – im Zuge einer Kooperation steht er nun in Übersetzung auch den Lesern der IPPEN.MEDIA-Portale zur Verfügung. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.
