Warum will Spaniens progressiver Premierminister nun Prostitution verbieten?

Spanien, das „Bordell Europas“, will Prostitution verbieten. Es geht um Menschenrechte - aber auch um kühle politische Erwägungen.
- Spaniens progressiver Premierminister Pedro Sánchez will die Prostitution verbieten.
- Die Prostitution in Spanien ist längst reformbedüftig: Das legalisierte Sexgeschäft wird nicht von der Regierung reguliert.
- Gewerkschaften und Sexarbeiterinnen kritisieren den Vorschlag und befürchten die Entstehung von Mafias.
- Dieser Artikel liegt erstmals in deutscher Sprache vor – zuerst veröffentlicht hatte ihn am 8. November 2021 das Magazin Foreign Policy.
Madrid - Auf dem 40. Kongress der Sozialistischen Arbeiterpartei Spaniens (PSOE) versprach der spanische Premierminister Pedro Sánchez*, die Prostitution in Spanien* zu verbieten. „Wir werden die Abschaffung der Prostitution, die Frauen versklavt, vorantreiben“, wird er in El País zitiert und klang dabei sehr nach einem Menschenrechtsaktivisten.
Sánchez für Prostitutionsverbot - Überraschung im fortschrittlichen Spanien
Die Nachricht kam für viele überraschend. Spanien ist eine der sozial fortschrittlichsten Gesellschaften der Welt und war 2005 das erste mehrheitlich katholische Land, das die gleichgeschlechtliche Ehe legalisierte, noch vor Schweden, Großbritannien und den Vereinigten Staaten. Sánchez ist auch als unermüdlicher Verfechter liberaler Anliegen bekannt.
Letztes Jahr legalisierte er die Sterbehilfe und Beihilfe zum Selbstmord und Anfang dieses Jahres hat sein Kabinett das weltweit umfassendste Gesetz zur Geschlechtsidentität verabschiedet, mit dem Spanien weiterhin eine internationale Vorreiterrolle bei LGBTQ-Rechten einnehmen soll. Die Maßnahme ermöglicht es Teenagern ab dem 14. Lebensjahr, das ihnen bei der Geburt zugewiesene Geschlecht zu ändern, ohne sich einer geschlechtsbestätigenden Operation zu unterziehen und eine Diagnose der Geschlechtsdysphorie zu erhalten, wie es in den meisten Ländern üblich ist.
Kritik an geplantem Prostitutionsverbot: „Entstehen Mafias“
Nun hat Sánchez‘ Versprechen, die Prostitution zu verbieten, viele im In- und Ausland verärgert. Conxa Borrell, Generalsekretärin von OTRAS, der einzigen Gewerkschaft in Spanien, die Sexarbeiterinnen vertritt, sagte Politico: „Wenn etwas verboten wird, entstehen Mafias“.
Ein Sprecher der European Sex Workers‘ Rights Alliance, einer Organisation, die mehr als 100 Gruppen vertritt, die mit Sexarbeiterinnen und Sexarbeitern arbeiten, kritisierte die Regierung Sánchez gegenüber VICE World News: „COVID-19 hat dramatische Auswirkungen für Sexarbeiterinnen und Sexarbeiter auf der ganzen Welt, auch in Spanien, wo viele Sexarbeiterinnen und Sexarbeiter von Armut und Obdachlosigkeit betroffen sind.“ Die Organisation forderte den spanischen Premierminister auf, „sich mit Vertretern der Sexarbeitergemeinschaften zu treffen, ihre Bedürfnisse zu erörtern und gemeinsame Programme und Strategien zu entwickeln, die sie schützen“, anstatt ihr Gewerbe ganz zu verbieten.
Spanien als „Bordell Europas“ - Keine staatliche Regulierung
Kaum jemand würde bestreiten, dass die Prostitution in Spanien reformiert werden muss. Die Washington Post berichtete, Spanien habe sich „einen Namen als das Bordell Europas gemacht“ und stellte fest, dass die Einnahmen aus dem inländischen Sexgeschäft in Spanien 26,5 Milliarden Dollar pro Jahr betragen und bis zu 300.000 Menschen in dieser Branche arbeiten. Die Washington Post nannte den ungewöhnlichen Ansatz Spaniens bei der Entkriminalisierung der Prostitution als Grund für diesen Anstieg.
In Madrid wurde die Prostitution 1995 entkriminalisiert, aber anders als in anderen europäischen Ländern wurde das neu legalisierte Sexgeschäft nicht von der Regierung reguliert. Eine bemerkenswerte Ausnahme ist das Verbot der „Zuhälterei“, das heißt der Vermittlung zwischen Sexarbeiterinnen und Kunden. Dies ist jedoch fast sinnlos, da Nachtclubs in Wirklichkeit als Bordelle fungieren, indem sie Zimmer an Sexarbeiterinnen „vermieten“, deren Arbeit von der Regierung nicht als rechtmäßig anerkannt wird.
Das Problem der Prostitution in Spanien wird noch dadurch verkompliziert, dass die überwiegende Mehrheit der Prostituierten heute Einwandererinnen sind. Das war 1995 noch nicht der Fall. Nach Angaben des Europäischen Netzwerks für die Förderung der Rechte und der Gesundheit von Sexarbeiterinnen mit Migrationshintergrund (TAMPEP) sind etwa 80 bis 90 Prozent aller Sexarbeiterinnen in Spanien Migrantinnen aus Lateinamerika, Osteuropa und Afrika. Die meisten von ihnen leben in Armut, was sie besonders anfällig für Ausbeutung macht. Einem von der BBC zitierten Bericht zufolge hat die spanische Polizei im Jahr 2019 896 Frauen befreit, die Opfer von Sexhandel geworden waren.
Feministisches Manfiest der PSOE: Verbot von Leihmutterschaftsagenturen und Prostitution
Diese Menschenrechtsfragen liegen Sánchez sicherlich am Herzen. Gleich darauf folgen jedoch politische Erwägungen. Sánchez schlug das Verbot der Prostitution erstmals 2019 im Rahmen des feministischen Manifests der PSOE vor, das Prostitution als „einen der grausamsten Aspekte der Feminisierung der Armut und eine der schlimmsten Formen der Gewalt gegen Frauen“ bezeichnete.
In dem Dokument wird auch versprochen, gegen Leihmutterschaftsagenturen vorzugehen, die in Spanien legal sind und denen vorgeworfen wird, dass sie „die Rechte der Frauen untergraben, indem sie ihren Körper und ihre Fortpflanzungsfunktionen wie eine Ware behandeln“. Weitere Versprechen bestanden darin, einen Elternurlaub von 16 Wochen für Männer und Frauen einzuführen und die Bestimmungen eines Gesetzes aus dem Jahr 2004 zu verschärfen, das Gewalt gegen Frauen eindämmen soll. Laut staatlichen Statistiken wurden in Spanien seit 2003 1.024 Frauen von ihren Partnern getötet.
Rechtsextreme Partei Vox setzt sich gegen Frauenrechte ein
Das feministische Manifest der PSOE wurde verfasst, um einer neuen Realität in der spanischen Politik Rechnung zu tragen: Frauen sind zur begehrtesten Wählergruppe des Landes geworden. Diese Entwicklung wurde durch mehrere Faktoren begünstigt, aber am deutlichsten durch den Aufstieg von Vox, einer rechtsextremen Partei, die 2019 ins spanische Parlament einzog. Obwohl es sich um eine neue politische Kraft handelt, ist die Fraktion von Vox bereits die drittgrößte in der Legislative. Die Partei ist berüchtigt für ihre Ablehnung der katalanischen Unabhängigkeit, Angriffe auf Einwanderer und Tiraden gegen Frauen und die Frauenbewegung. Tatsächlich hat Vox den Antifeminismus zu einer politischen Strategie gemacht.
Die Journalistin Meaghan Beatley schrieb im Atlantic: „Im Gegensatz zu anderen europäischen rechtsextremen Parteien glaubt die spanische Vox, dass der Kampf gegen Frauenrechte der Schlüssel zum Erfolg ist“. Vox hat dazu aufgerufen, staatliche Subventionen für „radikalfeministische Gruppen“ zu streichen und Gesetze zur Eindämmung von Gewalt gegen Frauen aufzuheben, weil sie Männer diskriminieren. Im Jahr 2019 war Vox die einzige politische Partei, die eine Erklärung des Madrider Stadtrats zur Verurteilung von Gewalt gegen Frauen nicht unterstützte.
Der Generalsekretär von Vox, Javier Ortega Smith, verteidigte die Entscheidung der Partei, indem er „Leugner“ der geschlechtsspezifischen Gewalt anprangerte: „Es gibt auch Männer, die Gewalt von Frauen erleiden und von ihren Ehefrauen getötet werden“. Im selben Jahr organisierte Vox als Reaktion auf die massive Mobilisierung von Frauen in Madrid und Barcelona am Internationalen Frauentag, um ein Ende der häuslichen Gewalt und der geschlechtsspezifischen Ungleichheiten zu Hause und am Arbeitsplatz zu fordern, den „Marsch für die Weiblichkeit“. Dieser wurde von den „Frauen von Vox“ einberufen und hatte zum Ziel, „den ranzigen und supremacistischen Feminismus anzuprangern“ sowie „Mutterschaft und Familie zu verteidigen“.
Sánchez feministisches Manifest: Antwort auf rechtsradikale Parteien
Die Angriffe von Vox auf Frauen haben einen nationalen Konsens zur Förderung einer frauenfreundlichen Politik erschüttert. Als Reaktion darauf ist es Vox nicht nur gelungen, Feministinnen zu mobilisieren, sondern auch eine Art Wettbewerb unter den anderen spanischen Parteien auszulösen, um zu sehen, welche Partei die Frauen am meisten anspricht.
Weil Vox bei den Wahlen 2019 ins Parlament einzog, stellte Sánchez das feministische Manifest der PSOE vor. Ciudadanos (deutsch: Bürger), eine Mitte-Rechts-Partei, führte mit einem liberal-feministischen Programm Wahlkampf, das die Regulierung von Prostitution und Leihmutterschaft forderte. Unidos Podemos, eine linkspopulistische Partei links von der PSOE, hat ihren Namen in Unidas Podemos geändert. Selbst die konservative Volkspartei, die seit langem mit der katholischen Kirche und traditionellen Anliegen wie der Einschränkung der Möglichkeiten zur Abtreibung verbunden ist, versprach, das geschlechtsspezifische Lohngefälle zu einer politischen Priorität zu machen.
Spanien plant Prostitutionsverbot: Unterstützung von Rechts statt von Links?
Rechtlich ist nicht klar, wie Sánchez sein vorgeschlagenes Verbot der Prostitution umsetzen will. Bislang hat er noch nicht viele Einzelheiten genannt. Es ist auch unklar, wie die Maßnahme in Spaniens stark zersplittertem Parlament durchkommen wird. Das Verbot als Menschenrechtsfrage darzustellen, könnte Sánchez vor Angriffen schützen, er sei puritanisch, prüde und repressiv, aber es ist unwahrscheinlich, dass er damit die Unterstützung der liberalsten Fraktionen seiner Linkskoalition erhält, die eine Regulierung einem totalen Verbot vorziehen würden. Er könnte damit jedoch Erfolg bei der Rechten haben. Obwohl Vox das Verbot als „das Äquivalent zum Verbot des Hungers“ verspottet hat, hat sich die Volkspartei, die führende konservative Fraktion im Parlament, relativ bedeckt gehalten und eine mögliche Unterstützung angedeutet.
Sánchez dürfte auch Verbündete in Spaniens florierender Menschenrechtsgemeinschaft finden. Gruppen wie Esclavitud XXI (Sklaverei XXI), eine Organisation, die sich der Aufdeckung des Menschenhandels* verschrieben hat, würden es gerne sehen, wenn das Land eine Version des sogenannten nordischen Modells übernehmen würde, ein Rahmenwerk zur Abschaffung der Prostitution, das in Ländern wie Schweden und Frankreich umgesetzt wurde.
Nach dem nordischen Modell ist es rechtswidrig, Sex zu kaufen, aber nicht, den eigenen Körper für sexuelle Zwecke zu verkaufen. Hilfsprostitution – wie Bordelle, Zuhälterei und Werbung – ist ebenfalls verboten. Ziel ist es, der Nachfrage nach Prostitution ein Ende zu setzen, indem diejenigen bestraft werden, die für Sex bezahlen, und nicht diejenigen, die für Sex bezahlt werden, wodurch der Schaden für eine bereits gefährdete Bevölkerungsgruppe minimiert wird.
Vorbild Spanien: Weltweit frauenreichstes Kabinett
Trotz der Unwägbarkeiten, die vor ihm liegen, hofft Sánchez, dass sein vorgeschlagenes Verbot – in welcher Form auch immer – seine bereits beeindruckende Bilanz bei der Verbesserung der Lebensbedingungen von Frauen in Spanien untermauern wird, wenn er 2023 seine Wiederwahl anstrebt. Laut dem Global Gender Gap Report 2020 des Weltwirtschaftsforums gehört Spanien nun zu den zehn besten Ländern der Welt, was die Gleichstellung der Geschlechter angeht, und belegt den achten Platz – ein Sprung um 21 Plätze gegenüber 2019. Diese erstaunliche Leistung ist in erster Linie auf politisches Empowerment zurückzuführen.
Dem Bericht zufolge ist das Kabinett von Sánchez das frauenreichste der Welt (derzeit sind 14 von 22 Ministern weiblich) und das spanische Parlament das gleichberechtigtste in der Europäischen Union (mit einem Frauenanteil von 47,7 %, womit es die bisherigen Spitzenreiter Schweden und Finnland übertrifft). Die beiden führenden Parteien im spanischen Parlament, die PSOE und die PP, sind mehrheitlich mit Frauen besetzt, und die Parlamentspräsidentin Meritxell Batet, eine PSOE-Politikerin, ist eine Frau. Als Batet das neue Parlament im Mai 2019 eröffnete, sprach sie von der Notwendigkeit eines „feministischeren Spaniens“.
Belebt der Feminismus der Sozialdemokratie wieder?
Nach der Stimmung auf dem PSOE-Kongress zu urteilen, kam Sánchez jüngster Vorschlag, den Feminismus durch ein Verbot der Prostitution voranzubringen, gut an. El País berichtet, dass „mehr als 5.000 Menschen der Rede des Premierministers begeistert Beifall spendeten. ... Die üblichen heftigen internen Debatten und Machtkämpfe blieben aus, stattdessen herrschte eine festliche Atmosphäre mit Feuerwerk und riesigen Paellas.“
Vor der Ansprache wurden Botschaften von Sozialdemokraten aus der ganzen Welt aufgezeichnet, darunter von Olaf Scholz*, dem voraussichtlichen nächsten deutschen Bundeskanzler, und dem ehemaligen brasilianischen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva, der nächstes Jahr wohl wieder kandidieren dürfte. Sánchez Rede deutete an, dass die Sozialdemokratie trotz des jüngsten weltweiten Vormarschs des Rechtspopulismus weiterhin eine tragfähige politische Formel darstellt. Dabei wollte er auch die Botschaft vermitteln, dass die Hinwendung zum Feminismus ein Weg sein könnte, um die Geschicke der sozialdemokratischen Parteien wieder zu beleben – oder sie zumindest wettbewerbsfähig zu halten.
von Omar G. Encarnatión
Omar G. Encarnación ist Professor für politische Studien am Bard College und Autor von The Case for Gay Reparations und Democracy Without Justice in Spain: The Politics of Forgetting.
Dieser Artikel war zuerst am 15. Oktober 2021 in englischer Sprache im Magazin „ForeignPolicy.com“ erschienen – im Zuge einer Kooperation steht er nun in Übersetzung auch den Lesern der IPPEN.MEDIA-Portale zur Verfügung. *Merkur.de und costanachrichten.com sind Angebote von IPPEN.MEDIA.
