Die Polizei hat ein verdächtiges Behältnis in Köthen (Sachsen-Anhalt) gesprengt.
© dpa
Köthen - Experten des Landeskriminalamtes Sachsen-Anhalt haben am Freitag ein verdächtiges Behältnis in Köthen gesprengt.
Der Inhalt erwies sich als ungefährlich, wie eine Sprecherin der Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Ost mitteilte. Das Behältnis war den Angaben zufolge in der Innenstadt entdeckt worden. Ein Kreisverkehr und eine Straße wurden wegen der Sprengung aus Sicherheitsgründen vorübergehend für den Verkehr gesperrt. Häuser mussten aber nicht evakuiert, Menschen nicht in Sicherheit gebracht werden, sagte die Sprecherin. Die Polizei ermittelt, woher das Behältnis stammt.
Terrorangst: Fragen und Antworten Terrorangst: Fragen und Antworten Nach der Warnung des Innenministeriums vor Terroranschlägen in Deutschland sollten Bürger wachsam sein - aber nicht in Panik geraten. Wie soll ich mich nun verhalten? Die wichtigsten Fragen und Antworten. © dpa Darf ich jetzt noch auf den Weihnachtsmarkt? © dpa Ja, nichts spreche gegen einen Besuch, sagte der Sprecher der Bundespolizei. © dpa Dennoch sei es ratsam, die Augen offenzuhalten. Jeder sollte in seiner Umgebung, auf Bahnhöfen, Flughäfen oder auf belebten Plätzen auf Veränderungen achten. © dpa Was mache ich, wenn ich etwas Verdächtiges entdecke? © dpa Wer glaubt, etwas stimme nicht, sollte sich zunächst einmal in der Umgebung umhören. Beispiel: Steht in einem Zug ein vermeintlich herrenloser Koffer, sollten erst die Mitreisenden gefragt werden, ob ihnen der Koffer gehört. © dpa Wenn sich der Besitzer so nicht finden lässt, kann das Bahnpersonal oder die Bundespolizei informiert werden. An wen kann ich mich wenden? © dpa Terrorangst: Fragen und Antworten © dpa An wen kann ich mich wenden? © dpa Zwar wurde die Polizeipräsenz um Flughäfen und Bahnhöfe sowie in vielen Städten verstärkt. Doch nicht immer finden sich gleich Beamte, die auf etwas hingewiesen werden können. © dpa Für diesen Fall hat die Bundespolizei die kostenlose Servicenummer 0800 6888000 eingerichtet. © dpa Außerdem könnten sich Bürger im Zweifel an den Polizeinotruf 110 wenden, sagte Peter Beck, Sprecher des Polizeipräsidiums in München. © dpa Wichtig sei, dass der Anrufer Ruhe bewahre und die Lage eindeutig schildere. Die Polizei könne dann die entsprechenden Maßnahmen ergreifen. © dpa Bekomme ich Ärger, wenn meine Warnung falsch war? © dpa Nein. Grundsätzlich bekommen Bürger, die verdächtige Gegenstände melden, keinen Ärger mit den Behörden. © dpa Auch sollte niemand Angst haben, selbst in Verdacht zu geraten, wenn er Beamte auf etwas hinweist. © dpa dpa