Berlin - „Lehrling gesucht“, heißt es vielerorts. Nach Jahren des Mangels an Ausbildungsplätzen werden jetzt die Bewerber rar. Doch noch immer gibt es Engpässe und Probleme in bestimmten Branchen.
Berlin - Die Ärzte rüsten sich für Proteste und Praxisschließungen. Sie wehren sich dagegen, dass die Krankenkassen ihre Honorare 2013 zusammenstreichen wollen. Es ist ein Streit um Milliarden.
Berlin - Studierende in Deutschland hat es in den vergangenen Jahren verstärkt an die Fachhochschulen gezogen. Die Bildungsministerin will nun weitere Promotionsmöglichkeiten schaffen.
Nürnberg - Die Nachfrage der Unternehmen nach Mitarbeitern ist im August wieder leicht gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahr sank die Zahl der Neueinstellungen jedoch.
Von der Leidenschaft zur Marke: Das hauseigene Bier der Egerner Höfe wird längst auch außerhalb des 5 Sterne Hotels für seinen Geschmack und die charmante Aufmachung geschätzt.
Berlin - Viele Beschäftigte in Deutschland zählen die Tage bis zur Rente. Doch mit gut 65 Jahren ist für eine ganze Reihe von ihnen noch lange nicht Schluss. Jobben im Alter: Das müssen Sie wissen.
Heidelberg - Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg (DKFZ) haben so genannte DNA-Schalter entwickelt, mit denen sie Gene in Viren gezielt an- oder abschalten können.
Antibiotika können bei Babys zu Übergewicht führen
New York - Die Behandlung von Säuglingen mit Antibiotika im frühesten Kindesalter kann zu Übergewicht führen. Das schreiben Wissenschaftler aus New York in einem Beitrag für die Augustausgabe des Fachmagazins „International Journal of Obesity“.
München - Voller Hoffnung haben Sie Ihre Bewerbung abgeschickt, aber wieder nur eine Absage kassiert? Vielleicht haben Sie einen der sieben Kardinalsfehler bei Bewerbungsschreiben begangen...
Düsseldorf - Bunt und blubbernd soll das Modegetränk Bubble Tea sein. Darüber hinaus ist es aber vor allem ungesund. Wissenschaftler fanden jetzt gleich mehrere gefährliche Inhaltsstoffe.
Plötzlich rast das Herz - was sich für Betroffenen schrecklich anfühlt, ist aber kaum lebensbedrohlich. Doch manchmal kann schon ein Glas Rotwein Vorhofflimmern auslösen, warnen Mediziner.
München - Wenn keine Sommerferien wären, würden viele Schüler sich über Hitzefrei freuen. Allerdings gibt es solche Genüsse für keinen Arbeitnehmer. Auch bei der Anfahrt gibt es keine Ausreden.
New York - Als Jugendlicher viel Zeit mit den Eltern verbringen? Uncool und langweilig, finden viele Teenager. Forscher fanden heraus: Die gemeinsame Zeit tut den Heranwachsenden richtig gut.
Mittel gegen die Menschenwürde oder gegen riskante Eingriffe bei Schwangeren? Ein Bluttest auf das Down-Syndrom hat zu hitzigen Diskussionen geführt. Nun ist er endgültig auf dem Markt.
Los Angeles - Kinderwunsch? Jetzt haben US-Wissenschaftler herausgefunden, das Männer mit simplen Mitteln ihre Spermien fitter machen können. Das verblüffende Ergebnis:
Er ist kleiner als eine Streichholzschachtel und wird unterhalb des Schlüsselbeins implantiert: ein Zungenschrittmacher. Erstmals haben nun Berliner Ärzte das Gerät gegen Atemstillstand eingesetzt.
Riesige dicke Quaddeln nach einem Insektenstich: Könnte das eine asiatische Tigermücke oder ein Buschmoskito gewesen sein? Noch sind diese tropischen Plagegeister relativ selten in Deutschland.
Herzinfarkt oder nicht? In der Notaufnahme müssen Ärzte schnell entscheiden, wie schlimm es um ihre Patienten steht. Eine mathematische Formel kann jetzt Medizinern bei der Diagnose helfen.
Die Entwicklung von Diabetes in Deutschland ist womöglich dramatischer als erwartet. Mediziner warnen jetzt davor, dass immer mehr Männer ab 55 Jahren erkranken werden.
Hamburg - Wer mit seinen Kilos kämpft, hat es ganz schön schwer. Wissenschaftler haben jetzt untersucht, warum wir Diät-Regeln ganz schnell über Bord werfen.
Berlin - Springen, Klettern und Herumtoben sind für die Muskulatur und Wirbelsäule von Kindern extrem wichtig. Doch immer mehr Schüler klagen über Rückenschmerzen. Liegt das am Bewegungsmangel?
Berlin - Bildungsministerin Schavan nennt das Bologna-Abkommen eine europäische Erfolgsgeschichte. Hochschulrektoren allerdings üben scharfe Kritik an der Umsetzung der Hochschulreform.
Für viele ist Eistee das Sommergetränk schlechthin: Alkoholfrei, wenig Kalorien und anders als Wasser. Doch Ärzte warnen vor vor einem übermäßigen Genuss. Vor allem Männder über 40 Jahren.
Darmstadt - Mit Strom wollen Hirnforscher das Reaktionsvermögen von Alzheimer- und Schlaganfallpatienten verbesseren. Die Technik ist harmlos und schmerzfrei.
Hannover - Wer zu viel Speck auf den Hüften hat, fühlt sich oft in seiner Haut sehr unwohl. Doch, laut einer Studie, spielt bei dicken Männern Geld eine große Rolle.
Gummersbach - Frauen sind nach den Ergebnissen einer Studie der Unternehmensberatung Kienbaum in kaufmännischen Führungspositionen weiterhin unterrepräsentiert.
San Francisco/London - Männer sind für viele Frauen ein Rätsel. Eines ist nun vielleicht gelöst: Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Stress einen Einfluss darauf hat, ob sie auf dicke oder dünne Frauen stehen.
Bielefeld - Im menschlichen Mund leben bis zu 700 verschiedene Bakterien. Parodontitis entsteht aus dem Zusammenspiel einer Vielzahl von Mikroorganismen in der Mundhöhle.
Dortmund - Der Deutsche Mieterbund tritt für eine gesetzliche Obergrenze bei Mietsteigerungen ein. Denn bei Neuvermietungen schlagen Wohnungsbesitzer oft dreist drauf.
Zwar hat Kaffee bei vielen einen schlechten Ruf. Doch in der Medizin macht die schwarze Bohne Karriere. Eine neue Studie zeigte durch Zufall Verblüffendes bei Parkinson-Patienten.
Berlin - Die Chance auf eine unbefristete Vollzeitstelle ist besonders für junge Leute seit Mitte der 1990er Jahre gesunken. Das ermittelte das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Düsseldorf - Verbraucherschützer fordern eine Entlastung der Privathaushalte bei den Stromkosten. Die Entwicklung der Strompreise sei “absolut unzumutbar“.
Wenn das Gedächtnis versagt - Alzheimer gilt bis jetzt als unheilbar. Doch möglicherweise gibt es bald ein wenig Hoffnung. Berliner Ärzte forschen an einer neuen Therapie.
Müdigkeit, Kraftlosigkeit oder Leistungsabfall - Die Symptome können erste Anzeichen für Morbus Parkinson sein. Doch auch Schmerzen im Nacken und Schulter können erste Vorboten der Krankheit sein.
Frankfurt/Main - Auch nach einer scheinbar harmlosen Erkrankung wie einem grippalen Infekt oder einer Magen-Darm-Infektion sollte man nicht zu rasch wieder mit dem Sport beginnen.