Überstunden und unsinnige Aufgaben: Tipps gegen Azubi-Ärger
Schlechter Unterricht, Überstunden oder Unterforderung im Betrieb - eine Ausbildung bringt nicht immer das, was sich Lehrlinge von ihr erhoffen. Wer mit solchen Problemen konfrontiert ist, sollte seine Rechte kennen.
Experte warnt: Der starke Euro wird uns teuer zu stehen kommen
Dank des Wirtschaftswachstums steigt der Wert des Euro massiv an. Doch ein Experte sieht das kritisch – und behauptet: Der starke Euro wird immer gefährlicher.
Müsli in die Schale, Milch drüber - fertig. Vor allem wenn es schnell gehen muss, sind Fertigmüslis praktisch. Die meisten Produkte kann man guten Gewissens kaufen, wie die «Öko-Test» nun herausfand.
Unerfüllter Kinderwunsch? Daran haben Sie sicher noch nicht gedacht
Hätten Sie gerne ein Kind? Doch es will nicht klappen? Dann liegt es vielleicht nicht an Ihnen – sondern an einer Entzündung, die Sie noch nicht bedacht haben.
In den nächsten Tagen wird es wieder voll auf den deutschen Autobahnen. Wegen des Ferienendes in vier Bundesländern ist mit dichtem Rückreiseverkehr zu rechnen.
Studie: Lohnlücke betrifft auch homosexuelle Männer
Ungleiche Bezahlung für gleiche Leistung betrifft nicht nur Frauen. Auch Schwule verdienen einer neuen Studie zufolge deutlich weniger als heterosexuelle Männer. Die Autoren beschreiben eine «Sexuality Pay Gap». Ein Zeichen von Diskriminierung?
Die Madonnen-Lilie ist ein wahrer Hingucker im Garten. Wer sie ins Blumenbeet aufnehmen möchte, sollte jedoch den richtigen Standort wählen. Auch kommen die Zwiebeln nicht zu tief in den Boden.
Wie lange warten mit dem Einpflanzen von Narzisse und Co.?
Zwiebelblumen wie Narzissen oder Tulpen werden Frühblüher genannt. Sie blühen nicht nur früh, sondern gehören auch früh in den Boden - und zwar vor dem ersten Frost.
Stiftung Warentest: Sind Gemüsechips in Wahrheit ungesund?
Gemüsechips gelten als die gesündere Alternative zu Kartoffelchips. Doch wie gut sind die Knabber-Alternativen wirklich? Stiftung Warentest macht den Test.
In diesen Europa-Ländern kriegen Sie richtig viel für Ihr Geld
Der Euro ist viel wert – zumindest was das europäische Ausland angeht. Die Redaktion klärt Sie auf, wo Sie für Ihr Geld besonders viel und günstig einkaufen können.
Schluckstörungen können sehr unangenehm für den Betroffenen aber auch für sein Gegenüber sein. Als Symptome können ein regelmäßiger Kloß im Hals, ständiges Husten oder sehr viel Speichel auftreten. Besonders ältere Menschen erkranken häufig.
Nachbar muss Blendwirkung von Solaranlage nicht hinnehmen
Solaranlagen sind zwar umweltfreundlich, aber sie können auch den Ärger des Nachbarn auf sich ziehen. Blendet diesen wegen der Anlage etwa die Sonne, hat er die Möglichkeit, sich dagegen zu wehren.
Wer sein Geld riskant anlegt, kann viel gewinnen - aber auch viel verlieren. Laut einer Umfrage achten Sparer hierzulande eher auf die Sicherheit. Das macht klassische Anlageformen beliebt.
Ein dualer Studiengang ist eine besondere Form der Ausbildung. Aber auch sie ist an die Rentenversicherungspflicht gebunden. Bis zu einem bestimmten Entgelt zahlt jedoch nur der Arbeitgeber die Beiträge.
Kakteen sind geduldige, langlebige Begleiter. Wer von seinem Lieblingskaktus mehr möchte, kann diesen vermehren: entweder, indem er ein Teil einfach in einen neuen Topf gibt, oder durch eine Methode namens Pfropfen.
Beim Partner-Streit gibt es kaum kulturelle Unterschiede
Zu einer Beziehung gehört auch Streit. Finden Auseinandersetzungen häufig statt, sehen viele den Grund dafür in kulturellen Unterschieden. Doch das ist eine Fehleinschätzung, wie eine neue Umfrage zeigt.
Nach dem Urlaub: Genug Zeit für den E-Mail-Berg einplanen
Zwei Wochen am Strand, bei Sonnenschein und Mojito: Darüber könnte man die Arbeit glatt vergessen. Doch mit jedem Tag der Abwesenheit füllt sich das elektronische Postfach. Manche Experten raten da: alles ungesehen löschen. Praktikabel ist das aber leider kaum.
Was Vorzüge hat, hat auch Nachteile: Der Kirschlorbeer gehört zu den beliebtesten Heckenpflanzen in Deutschland. Zugleich kritisieren ihn aber auch viele Garten-Profis. Die Lösung kann eine durchdachte Auswahl der Sorte sein.
Lange Leine und Freilauf waren gestern, der moderne Hund hat Internetanschluss - oder zumindest Bluetooth. Jedenfalls, wenn es nach der Acer-Marke Pawbo geht. Sie zeigt auf der IFA vernetzte Wearables für Hunde.
Zuhause im Chaos: Diese Bilder kommen faulen Menschen bekannt vor
Vielleicht erkennen Sie sich ja beim Durchstöbern dieser Bilder wieder? Denn jedem, der im Haushalt etwas mit der Faulheit zu kämpfen hat, kommt das bekannt vor.
Viele leidenschaftliche Hobbyköche haben hohe Ansprüche: Sie wollen Genusserlebnisse, wie eine aktuelle Studie zeigt. Aber sie haben oft zu wenig Zeit, oder ihnen fehlt das Können. Die Hersteller von Küchengeräten bedienen beide Gruppen - mit schlaueren Produkten.
Fünf Tipps für den erfolgreichen Start ins Semester
Im Oktober beginnt das Wintersemester. Damit es nicht in Stress und am Ende noch in einem überzogenen Dispo endet, hier fünf Tipps für den Start ins Semester.
Forscher haben düstere Prognosen: Noch gibt es keinen flächendeckenden Fachkräftemangel - doch die Engpässe werden größer. In manchen Bundesländern können besonders viele Arbeitnehmer durch Maschinen ersetzt werden.
Grundsätzlich sind die Patienten mit ihren niedergelassenen Ärzten zufrieden. Doch die Zusammenarbeit mit den Krankenhäusern klappt nicht gut - besonders bei Notfallpatienten. Stress bei Ärzten und Patienten ist die Folge.
Es gibt Backöfen, Mikrowellen, Dampfgarer - und nun den Dialoggarer. Miele hat zur IFA eine neue Geräteart für die Küche vorgestellt. Sie soll bessere Ergebnisse in weniger Zeit liefern. Damit soll auch im Hobbybereich experimentelle Küche einfach werden.
Viel Lärm ums Ei: Vom Umgang mit Lebensmittel-Skandalen
Schon bei Thomas Mann hatte das Frühstücksei hohen Symbolgehalt. Kein Wunder, dass der Fipronil-Skandal tief an der deutschen Seele rührt. Und dann gibt es ein Viertel der Gesellschaft, dem das Ei genauso wurst ist wie jeder andere Lebensmittelskandal. Wie passt das zusammen?
Die letzte Männerdomäne? Historiker erforscht das Heimwerken
Sie schrauben, sie sägen und sie bohren: Millionen Hobby-Bastler verbringen ihre Freizeit an der eigenen Werkbank und im Baumarkt. Jonathan Voges beschreibt in seinem Buch «Selbst ist der Mann» die Kulturgeschichte des bis heute anhaltenden Trends zum Selbermachen.
Im reifen Zustand sehen Holunderbeeren lecker aus. Deswegen neigen viele Waldspaziergänger dazu, sie gleich vor Ort zu verzehren. Doch das kann zu Erkrankungen führen.
Vorsorgebevollmächtigte müssen über Geldabhebungen aufklären
Erben können Auskünfte zu Kontobewegungen verlangen, die kurz vor dem Tod des Erblassers von Vorsorgebevollmächtigten durchgeführt wurden. Aber nur unter bestimmten Bedingungen muss das Geld zurückgegeben werden.
Höher, teurer, luxuriöser: Der Trend zum Wohnen im Turm
Dank des Immobilienbooms erleben Wohnhochhäuser in Großstädten wie Frankfurt ein Comeback. Waren sie einst als Sozialbauten verschrien, ist heute Wohnen in luftiger Höhe mancherorts wieder angesagt. Doch die neuen Riesen stoßen auch auf Kritik.
Wenn Kinder Hakenkreuze malen - Rechtsextremismus in Kitas
Kindergärten sind ein Spiegel der Gesellschaft. Rassismus und Diskriminierung zeigen sich auch in diesem geschützten Raum. Wie sollen Erzieher reagieren? Damit befasst sich eine Tagung.
Test: Kaum eine Einheits-Matratze passt allen Figurtypen
Eine passt für alle: Mit diesem Versprechen mischen Einheitsmatratzen aus dem Versandgeschäft den Markt auf. Ein Probeliegen ist laut der Werbung nicht nötig, alle Körperformen könnten bequem darauf ruhen. Die Stiftung Warentest hat das in einer Stichprobe getestet.
Wer wenig verdient, kann bei den Vermögenswirksamen Leistungen (VL) eine Geldzulage vom Staat bekommen: die Arbeitnehmersparzulage. Doch diese muss beantragt werden. Wie das geht.
Biozide gegen Schädlinge: Gefahrensymbole fehlen oft
Wer Mittel gegen Schädlinge einsetzt, wird vom Hersteller im Internet oft nicht über die Gefahren aufgeklärt. Die Stoffe können nicht nur für Pflanzen, sondern auch für Tiere und Menschen gefährlich werden.
Migräne oder Clusterkopfschmerzen - wer davon betroffen ist, weiß: Dagegen ist Kopfweh nichts. Immerhin helfen oft Medikamente. Vor allem müssen Betroffene lernen, wie sie mit ihren Schmerzen zurechtkommen. Experten geben Tipps.
Was die Geheimhaltungspflicht für Betriebsräte bedeutet
Betriebsräte wissen oft mehr über interne Angelegenheiten im Unternehmen als andere Beschäftigte. Was müssen sie dabei für sich behalten? Und was passiert, wenn sie gegen die Geheimhaltungspflicht verstoßen?
Schmerzensgeld: So kommen Geschädigte zu ihrem Recht
Fahrradunfall, ärztlicher Behandlungsfehler oder Prügelei: Wer bei solchen Vorfällen verletzt wird, hat in der Regel Anspruch auf Schmerzensgeld. Experten erklären, auf was Betroffene achten müssen, damit sie angemessen entschädigt werden.
Die Unfallversicherung greift nicht im Falle einer Arbeitsunterbrechung zu eigennützigen Zwecken - zum Beispiel bei einem kurzen Gang an die frische Luft. Das macht ein Gerichtsurteil in Baden-Württemberg deutlich.
Wer kümmert sich um meine Kinder, wenn ich sterbe? Diese Frage können Eltern einfach regeln - mit einer Sorgerechtsverfügung. Doch was muss darin stehen und wie bringen Eltern die Verfügung auf den Weg?
Den einen fällt es leicht, den anderen deutlich schwerer: zu einer Aufgabe auch einmal nein zu sagen. Aber warum ist das so und woran merkt man, ob man sich im Neinsagen üben sollte?
Als Food-Bloggerin Doreen Hassek vor ein paar Jahren auf Jamaika Urlaub machte, liebte sie am meisten das abendliche Barbecue. Gegrillt wurden Schwein und Hähnchen, eingelegt in einer sensationellen Marinade. Das Ganze nannte sich Jerk Pork und Jerk Chicken.
Nießbrauch statt Unterhalt - So können Eltern Steuern sparen
Einkünfte aus Vermietung müssen in der Regel versteuert werden. Jedoch können die Steuern geringer ausfallen, wenn der Nutznießer noch in der Ausbildung ist. Eltern können den Vorteil nutzen.
Mieter dürfen ihre Wohnung untervermieten. Unter zwei Voraussetzungen: Sie müssen ihren Vermieter fragen und ein berechtigtes Interesse haben. Wollen Mieter einfach nur die Wohnung behalten, kann ein Vermieter die Erlaubnis verweigern.
Der Sommer verwöhnt uns mit einer Fülle von Früchten. Sie schmecken pur, als Kuchenbelag, werden zu Marmelade eingekocht und sind das Tüpfelchen auf so manchem Dessert. Eine weitere Möglichkeit ist das Entsaften.