Endlich kein Mundgeruch mehr: Mit diesem Hausmittel wird die Zunge richtig sauber
Sie leiden unter hartnäckigem Mundgeruch? Je nach Ursache helfen meist bereits einfache Tipps, um den Atem wieder frisch zu bekommen.
Wer sich am Vorabend einen Döner gönnt, der muss danach mit schlechtem Atemgeruch rechnen. Zwiebeln und Knoblauch enthalten ätherische Öle, die auch noch einen beziehungsweise mehrere Tage nach dem Verzehr für Mundgeruch* sorgen. Doch es gibt auch viele andere Ursachen, die hinter übel riechendem Geruch aus dem Mundraum verantwortlich sein können. In den meisten Fällen finden sich diese im Mund selbst, wie das LD1 Zahnteam in Buer bei Gelsenkirchen auf seiner Website informiert. Zungenbelag sowie bakteriell bedingte Entzündungen wie Gingivitis und Parodontitis seien die Hauptgründe für schlechten Atem, heißt es weiter. Dem Team um Dr. Torsten Keller zufolge verstoffwechseln Bakterien Proteine im Mundraum, was flüchtige Schwefelverbindungen freisetzt. Die Folge ist unangenehm riechende Atemluft. Auch unangenehm sind kleine Entzündungen, die sich im Mundraum bilden können: 24vita.de* kennt die Ursachen von sogenannten Aphthen und was gegen die schmerzhaften Bläschen hilft.
Je nachdem, welche Mundgeruch-Ursache Ihr Zahnarzt diagnostiziert, kann er Ihnen die passenden Behandlungsempfehlungen geben. Wenn Ihr Mundraum keinen Grund zur zahnärztlichen Beanstandung liefert, kann der Gang zum Allgemeinmediziner ratsam sein. Denn auch Diabetes oder Lebererkrankungen können Mundgeruch zur Folge haben. Bei harmlosen Mundgeruch-Ursachen können Sie selbst aktiv werden: Diverse Hausmittel versprechen Abhilfe.
Das könnte Sie auch interessieren: Apfelessig: So soll das Hausmittel gegen Mundgeruch bis Blähungen helfen
Umfrage zum Thema Mundhygiene

Hausmittel gegen Mungeruch: Zungenbelag muss eliminiert werden
Sie putzen täglich zweimal die Zähne? Ein guter Anfang. Um Mundgeruch-erzeugende Bakterien so gut wie möglich aus dem Mundraum zu verbannen, sollte allerdings auch immer die Zunge gereinigt werden. So kam ein brasilianisches Forscherteam im Rahmen einer Studie zu dem Ergebnis, dass rund 85 Prozent aller Fälle von Mundgeruch ihren Ursprung im Mund haben. Davon werden 50 Prozent durch Zungenrückstände verursacht, heißt es weiter. Ein guter Grund, um Zungenbelag den Garaus zu machen.
Folgende Hausmittel helfen, die Zunge von Bakterien zu befreien:
- Backpulver- oder Natron-Mundspülung: Beide Backzutaten gelten als die Hausmittel schlechthin, wenn es um die Reinigung im Haushalt geht. Doch auch im Mund entfalten Natron und Backpulver dem Berliner Kurier zufolge reinigende Wirkung. Um Speisereste effektiv von der Zunge zu entfernen, solle man einen halben Teelöffel Natron oder Backpulver in einem Glas Wasser auflösen und damit den Mund spülen, so die Kurier-Empfehlung.
- Zungenschaber verwenden: In jeder Drogerie sind sogenannte Zungenreiniger erhältlich. Durch das Abstreifen der Zunge mit diesen Gerätschaften werden grobe Verschmutzungen und Ablagerungen auf der Zunge entfernt. Ähnliche Dienste vollbringt ein Löffel. Diesen einfach hinten an der Zunge ansetzen und mehrmals sanft über die gesamte Zunge nach vorne streifen.
(jg) *Merkur.de und 24vita.de sind ein Angebot von IPPEN.MEDIA.