1. kreisbote-de
  2. Leben
  3. Gesundheit

Rückenschmerzen? So wichtig ist ein ergonomischer Arbeitsplatz - und so richten Sie ihn ein

Erstellt:

Von: Juliane Gutmann

Kommentare

Mann auf Bürostuhl bei einem Wettrennen mit Helm.
Es gibt sie wirklich: Die Bürostuhlrennen-Weltmeisterschaft. 2019 fand diese in der Schweiz statt. Auch im Büro sollte man sich so oft wie möglich bewegen - und den Arbeitsplatz richtig einstellen. © Anthony Anex/dpa/picture alliance

Verspannungen, Rückenschmerzen, Bandscheibenvorfall: Vor allem Vielsitzer sind gefährdet. Doch wer seinen Arbeitsplatz richtig einstellt, schützt sich vor Rückenbeschwerden.

Eine neue Untersuchung fördert Überraschendes zu Tage: So hatten niederländische und britische Forscher untersucht, wie es um die Bewegung im Büroalltag bestellt ist. Dafür hatten sie die Bewegungen von 156 Personen, die im Büro arbeiten, mithilfe von Sensoren protokolliert. Das positive Ergebnis: Die ununterbrochenen Sitzphasen vieler Probanden waren überraschend kurz. Zum Ende des Arbeitstages hin nahmen die aktiven Phasen zu. Doch es gab auch viele Probanden, die lange Zeit ohne Aufstehen am Arbeitsplatz sitzen geblieben sind - ein gesundheitsschädliches Sitzverhalten.

Generell gilt: Je mehr sich der Mensch bewegt, desto besser. Viel sitzen wird mit der Entstehung vieler Krankheiten und ungesunder Phänomene in Verbindung gebracht, darunter Übergewicht, Muskel-Skelett-Erkrankungen wie Schmerzen im unteren Rücken und Nackenschmerzen und sogar Krebserkrankungen. Wie Sie Rückenschmerzen mit den richtigen Schuhen vorbeugen können, weiß 24vita.de*. Wer im Büro tätig ist, hat oft nicht die Wahl: Die meisten Tätigkeiten müssen im Sitzen ausgeführt werden. Ein höhenverstellbarer Arbeitsplatz kann Abhilfe schaffen. Wer keinen solchen vom Arbeitgeber gestellt bekommt, sollte verstärkt auf folgende Verhaltensregeln im Büro achten:

Lesen Sie auch: Schon wieder der Rücken? Was gegen Ischias-Schmerzen hilft.

Arbeitsplatz ergonomisch einstellen - darauf sollten Sie achten

In den meisten Unternehmen ist für eine passende Arbeitsumgebung gesorgt, dazu zählen unter anderem eine ausreichende Beleuchtung, ein Bürostuhl, der bewegliches Sitzen etwa durch Rollen erlaubt und PC-Monitore in Normgröße. Doch es gibt einige Dinge, die Sie bei der Einstellung Ihres Arbeitsplatzes beachten sollten, damit ergonomisches und somit auch rückenfreundliches Arbeiten möglich ist:

(jg) *Merkur.de und 24vita.de sind ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Quellen: www.wissenschaft.de; www.pnas.org; www.baua.de

Weiterlesen: Ist es ein Bandscheibenvorfall? Bei folgenden Symptomen sofort zum Arzt.

Auch interessant

Kommentare