Sonnenstich oder Hitzschlag: Richtig reagieren – es droht Kreislaufkollaps
Wer einen Hitzschlag oder einen Sonnenstich hat, braucht Hilfe. Es gilt, Fehler zu vermeiden, sonst droht der Keislaufkollaps.
Wie echo24.de berichtet kommen mit den Extremwerten aktuell nicht nur Badespaß und Urlaubsgefühle, sondern auch Gefahren, die sogar lebensbedrohlich werden können. Hitzschlag und Sonnenstich sind für viele nur Begriffe, von denen sie gar nicht wissen, was dahinter steckt.
Menschen wissen oft gar nicht, wie sie einer überhitzten Person richtig helfen können - und, dass es Fehler dabei gibt, die dringend vermieden werden sollten. „Einen Sonnenstich bekommt man oft schneller als gedacht. Ein Hitzschlag kann sogar lebensbedrohlich werden“, warnt der ehemalige DRK-Bundesarzt Prof. Peter Sefrin. Mit den Tipps des Notfallmediziners können die richtigen Maßnahmen im Ausnahmezustand getroffen werden.
Hitzschlag erkennen – das sind die Anzeichen:
Es kommt bei einem Hitzschlag zu einem Wärmestau im Körper. Dadurch heizt die Körpertemperatur sich bis auf 40 Grad oder mehr auf.
- Haut ist heiß und trocken
- Pulsschlag beschleunigt
- Schweißproduktion versagt
- Betroffene Person fühlt sich müde und erschöpft
- Krämpfen und Erbrechen sind möglich
- Möglich: Schwindelgefühl, Verwirrtheit oder Halluzinationen bis hin zu Bewusstlosigkeit
Wie kann ich bei einem Hitzschlag richtig helfen?
- Betroffene Person sofort in den Schatten bringen - oder mit Rettungsdecke vor Sonnenstrahlen schützen
- Oberkörper hoch lagern
- Wasser, Fruchtsaftschorle oder Früchtetee zu trinken anbieten ABER: Nur wenn der Betroffene bei vollem Bewusstsein ist
- Bei Benommenheit die Beine hoch lagern
- Bei Bewusstlosigkeit: Stabile Seitenlage!
- Dann (!) Notruf (112) tätigen und Bewusstsein und Atmung bis zum Eintreffen des Rettungskräfte kontrollieren.
- Körper vorsichtig mit feuchten Tüchern, besonders im Bereich von Kopf und Nacken kühlen
- AUF KEINEN FALL durch Eintauchen des ganzen Körpers in kaltes Wasser oder Eis direkt auf der Haut kühlen: Es droht ein Kreislaufzusammenbruch.
Sonnenstich erkennen – das sind die Anzeichen:
Ein Hitzschlag ist aber nicht die einzige Gefahr, die bei zu langem ungeschütztem Aufenthalt in der Sonne droht. Vermutlich noch bekannter ist der Sonnenstich. Dabei wissen viele nicht, dass es zwischen den beiden einige Unterschiede zu beachten gibt. Der Fachmann erklärt: „Im Gegensatz zum Hitzschlag ist beim Sonnenstich vorrangig das Gehirn betroffen, wenn der unbedeckte Kopf zu lange der Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist und dadurch die Hirnhäute gereizt werden.“ Hier zeigen sich die Symptome meist bei normaler Haut- und Körpertemperatur.
- hochroter, heißer Kopf
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Übelkeit
- Ohrensausen
- Steifer Nacken
- Benommenheit bis hin zu Bewusstlosigkeit können auch erst nach Stunden auftreten.
Wie kann ich bei einem Sonnenstich richtig helfen?
- Bei Verdacht sofort die betroffene Person in den Schatten bringen
- Person bei Bewusstsein: Im Schatten den Kopf erhöhen und Kopf und Nacken mit feuchten Tüchern kühlen
- Ausreichende Wasserzufuhr ist hilfreich für die Erholung von Gehirn und Körper, ABER NUR wenn die Person ansprechbar ist und nicht erbricht!
- Zustand nach 15 bis 30 Minuten nicht besser? Person sollte zum Arzt!
- Bei Bewusstlosigkeit: Stabile Seitenlage!
- Atmung kontrollieren und Notruf (112) absetzen
Wetter-Experten rechnen in den kommenden Monaten mit vielen trockenen Sommer- oder auch Hitzetagen. Es ist entsprechend wichtig, Gefahren und richtiges Verhalten in Notsituationen zu kennen.