Der Sonntag zwischen Erholung und ökonomischen Zwängen
Leipzig - Der Sonntag steht in Deutschland unter besonderem Schutz. Arbeiten an diesem Tag ist eigentlich tabu. Das Bundesverwaltungsgericht hat den Sonntagsschutz jetzt mit einem Urteil gestärkt.
Jobsuche nach dem Studium: «150 Bewerbungen in 7 Monaten»
Hannover/Kiel - Der Abschluss ist geschafft, das Studium vorbei und das Berufsleben wartet. Nur leider wartet es nicht auf jeden. Das musste auch die Geisteswissenschaftlerin Beke Sinjen erfahren. Studien zeigen: Der Berufseinstieg funktioniert nicht immer nach Plan.
Weihnachtsgeschenke nur nach Rücksprache mit dem Chef behalten
Berlin (dpa/tmn) - Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft, große verderben sie nicht, lautet ein Sprichwort. Doch wenn Mitarbeiter von Kunden zu Weihnachten beschenkt werden, sollten sie sich vorher erkundigen, ob und bis zu welchem Umfang sie dies annehmen dürfen.
Bonn (dpa/tmn) - Bei der Suche nach einem betrieblichen Ausbildungsplatz haben es Frauen nach der Schule schwerer als Männer. Das zeigt ein neuer Report des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
Wieder mehr Studenten - Rekord von 2,7 Millionen erreicht
Wiesbaden (dpa) - Der Zustrom an die deutschen Hochschulen hält an. Es gibt so viele Studierende wie nie zuvor. Die Kehrseite: überfüllte Hörsäle, überlastete Lehrkräfte, zu wenig Wohnheimplätze.
Feiertage 2015: Arbeitnehmer haben Pech und weniger frei
Berlin (dpa) - 2015 ist kein freundliches Jahr für Arbeitnehmer. In Sachsen-Anhalt zum Beispiel müssen berufstätige drei Tage mehr arbeiten als in diesem Jahr. Der Grund: Zwei der bundesweit neun gesetzlichen Feiertage und der Reformationstag fallen auf ein Wochenende.
Berlin/Nürnberg - Schüler in Deutschland suchen vor allem nach einem Beruf, der ihnen «Spaß macht». Doch den zu finden ist für viele schwierig. Und sie fühlen sich dabei schlecht informiert. Oft müssen die Eltern helfen.
Berlin - 2015 ist für Arbeitnehmer mit Blick auf die Feiertage ein ungünstiges Jahr. Im Gegensatz zu 2014 fallen zwei der bundeseinheitlich neun variablen Feiertage auf Wochenenden.
Weihnachtskarten an Geschäftspartner mit Füller signieren
Schwäbisch Gmünd (dpa/tmn) - Vorgedruckter Text und noch kurz die Unterschrift drunterstempeln - fertig ist die Weihnachtskarte an die Geschäftspartner? Besser nicht. Ein bisschen Mühe müssen sich Beschäftigte schon geben.
Bielefeld - Mathe, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften und Technik waren lange Studienfächer, für die sich vor allem Männer interessierten. Doch das Bild wandelt sich.
Bremen - In der Theorie ist ein Studium auch ohne Abitur möglich - in der Praxis ist der Weg jedoch häufig beschwerlich. Das legt eine Studie von Forschern der Universität Bremen nahe, für die 40 Studierende ohne Abitur interviewt wurden.
Bei Arbeitsverdichtung eigene Grenzen klar definieren
Offenbach (dpa/tmn) - Mehr Arbeit mit weniger Mitarbeitern: Diese Situation kennen viele Arbeitnehmer. Um trotz Arbeitsverdichtung gesundzubleiben, ist es wichtig, die eigenen Grenzen klar zu definieren.
Rückzahlung von Fortbildungskosten nicht immer zulässig
Mainz (dpa/tmn) - Die Kosten für eine Fortbildung sind für Arbeitgeber oft nicht unerheblich. Verlässt der geschulte Mitarbeiter kurz darauf das Unternehmen, haben sich die Ausgaben kaum gelohnt. Auch eine Vertragsklausel schützt nur bedingt vor einer solchen Misere.
Traum vom festen Job - Berufsstart für Junge oft ernüchternd
Berlin - Dem Fachkräftemangel zum Trotz - viele junge Menschen haben es in den ersten Jahren des Arbeitslebens schwer. Die Hindernisse für feste, erfüllende Jobs erscheinen mitunter fast unüberwindbar.
Berlin (dpa/tmn) - BWL-Absolventen gibt es wie Sand am Meer. Wer sich von der grauen Masse abheben will, studiert Sorabistik oder Alte Welt. Diese Orchideenfächer hören sich nicht nur gut an - manchmal sind sie sogar Jobgaranten.
Raus aus der Nerd-Falle: So kommen Experten zum Erfolg
Düsseldorf - Spezialisten sind gefragt am Arbeitsmarkt. Doch wer nicht genau ins Anforderungsprofil passt, hat es schwer. Wie tief sollte das Know-how gehen - und was muss in der Breite hinzukommen?
Bexbach - Auf Modenschauen, Kreuzfahrtschiffen oder im Studio: Die Palette der Einsatzorte von Kosmetikern ist breit. Wer den Beruf erlernen will, hat die Qual der Wahl. Neben der dreijährigen, dualen Ausbildung gibt es zahlreiche weitere Möglichkeiten.
Lernen mit Computern lässt in Deutschland zu wünschen übrig
Berlin (dpa) - Zu wenig Computer, veraltete Geräte und kaum Berücksichtigung der Neuen Medien in den Lerninhalten: In Deutschland erwerben Schüler Computer-Kenntnisse «trotz Schule» - zeigt eine weltweite Studie.
Ärzte fahren die teuersten Autos - Zahnarzthelfer die günstigsten
Heidelberg - Welche Berufsgruppe fährt die teuersten Autos? Dieser Frage ist man an der Universität Heidelberg nachgegangen. Das Ergebnis: Ärzte lassen sich ihren Wagen besonders viel kosten.
Karlsruhe (dpa) - Ein Arzt verliebt sich und heiratet. Doch es ist seine zweite Ehe und er arbeitet in einem katholischen Krankenhaus. Die Kündigung folgt auf dem Fuße, die Gerichte erklären sie für unwirksam. Das Bundesverfassungsgericht sieht das jetzt anders.
Offenbach - Sitzen ihnen am Arbeitsplatz noch zahlreiche Aufgaben im Nacken, lassen viele Beschäftigte die Pause lieber ausfallen. Doch damit bewirken sie selten einen Vorsprung.
Weihnachtsmann spielen ist ein lukrativer Studentenjob
Berlin - Kellnern kann jeder: Schlüpfen Studenten in einen roten Mantel und kleben sich einen Rauschebart ins Gesicht, können sie ihr Budget aufbessern. Als Weihnachtsmann verdienen sie mitunter mehrere hundert Euro am Abend.
Berlin (dpa/tmn) - Wechseln Arbeitnehmer den Job, sollten sie einen aufgeräumten Schreibtisch hinterlassen. Das heißt aber nicht, dass sie Büromaterial wie schon öfter verwendete Kugelschreiber oder halb verbrauchte Blöcke einfach mitnehmen dürfen.
Nickerchen und Schmuddelfilme: Das ist im Büro tabu
Köln - Gilt Einschlafen am Arbeitsplatz als Kündigungsgrund? Das Kölner Arbeitsgericht verhandelt über den Fall einer Zugbegleiterin, die in der Bahn eingeschlafen ist. Generell können Arbeitnehmer vieles falsch machen. Manchmal droht richtig Ärger.
Gericht erlaubt Frage nach Zugehörigkeit zu Gewerkschaft
Erfurt (dpa) - Darf der Arbeitgeber in Erfahrung bringen, ob seine Mitarbeiter einer Gewerkschaft angehören? Darüber hatte das Bundesarbeitsgericht zu entscheiden. Die Richter meinen: In einigen Fällen ist diese Frage zulässig.
«Zur vollen Zufriedenheit» - Durchschnitt im Arbeitszeugnis
Erfurt (dpa) - Arbeitszeugnisse belegen meist verschlüsselt, was wir im Job leisten - oder nicht. Welche Formulierung für eine durchschnittliche Leistung steht, darüber hat nun das Bundesarbeitsgericht entschieden.
Potsdam (dpa) - Vor einem Jahr wurde an der Universität Potsdam die «School of Jewish Theology» eröffnet - seitdem wird erstmals an einer deutschen Universität Jüdische Theologie als Studienfach gelehrt. Der Studiengang hat enormen Zulauf.
Berlin - Handys kontrollieren verboten: Lehrer dürfen die Inhalte von Mobiltelefonen ihrer Schüler nicht durchsuchen. Das Einziehen von Handys ist aber in einigen Fällen erlaubt.
Was Gründerinnen im Osten und Westen unterscheidet
Berlin (dpa) - Im Osten wie im Westen gründen heute mehr Frauen Unternehmen als vor 25 Jahren. Unterschiede gibt es zwischen den Regionen allerdings noch immer - nicht nur bei der Art der Unternehmen.
Landtagsstenograf - Die Fehlerkorrektur der Abgeordneten
Kiel (dpa) - Steno im Zehn-Minuten-Takt: Ein Quintett an Schnellschreibern hält die Debatten des Landtags in Kurzschrift fest. Die Stenografen arbeiten leise im Verborgenen, manch Abgeordneten lassen sie aber sprachlich besser aussehen.
Aus Midijob wird Minijob - Übergangsregelungen laufen aus
Bochum (dpa/tmn) - Seit dem 1. Januar 2013 dürfen Minijobber mehr Geld bekommen. Die Verdienstgrenze liegt seitdem bei 450 Euro - statt wie vorher 400 Euro monatlich. Jetzt entfällt für viele geringfügig Beschäftigte großteils auch die Sozialversicherungspflicht.
Surfen in sozialen Netzwerken während der Arbeitszeit
München - Kurz bei Facebook oder Xing vorbeischauen: Viele Arbeitnehmer machen das in ihrer Arbeitszeit und denken sich dabei nichts. Doch Vorsicht! Wer es damit übertreibt, handelt sich schnell Ärger ein.
Selbstbeurlaubung rechtfertigt nicht immer eine Abmahnung
Berlin (dpa/tmn) - Eine Selbstbeurlaubung auf Grund eines Arztbesuchs rechtfertigt keine Abmahnung durch den Arbeitgeber. Dieses Vorgehen verletze in der Regel keine arbeitsvertraglichen Regelungen, urteilte das Arbeitsgericht Berlin.
Bei Mausarm Dehnübungen machen und vertikale Maus benutzen
Berlin (dpa/tmn) - Wer viel mit der Computermaus arbeitet, überlastet schnell die Muskeln im Arm. Um einem sogenannten Mausarm vorzubeugen, kann man Dehnübungen machen oder auf eine Alternative zur Maus umsteigen.
Berlin - Ihr Einsatz ist gefragt, wenn das Auto nach einem Unfall eine Delle hat oder eine neue Stoßstange braucht. Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker kümmern sich um Fahrzeuggestelle. Dafür braucht es handwerkliches Geschick - und manchmal Kreativität.
Auf Bewährung - So überstehen Mitarbeiter die Probezeit
Hamburg - Kaum haben Mitarbeiter den Arbeitsvertrag unterschrieben, müssen sie schon wieder zittern: Nun gilt es, die Probezeit zu schaffen. Fünf typische Anfängerfehler - und eine Anleitung, wie es richtig geht.
Was bringt eine Ausbildung mit Zusatzqualifikation?
Bocholt - Nur eine Lehre machen? Manchen Jugendlichen reicht das nicht. Für sie ist es eine gute Idee, parallel zur Ausbildung eine Zusatzqualifikation zu erwerben. Doch wie funktioniert das genau? Und wie finden sie das richtige Extra?
Gericht: Stundenlohn von zwei Euro ist sittenwidrig
Berlin (dpa) - Es sollte eine zusätzlicher Verdienst zum Harz-IV sein. Doch das Gericht sah in den 100 Euro im Monat dennoch Lohndumping. Die Bürohilfen eines Anwaltes mussten dafür zu viele Stunden arbeiten.
Unesco schaltet Weltbibliothek der Wissenschaft frei
Paris (dpa) - Nicht überall auf der Welt gibt es Zugang zu wisseschaftlichem Lernstoff. Deswegen schaltet die Unesco eine Weltbibliothek der Wissenschaft im Internet frei. Zielgruppe sind auch Entwicklungsländer.
Allensbach - Die Zahlen überraschen. Viele Deutsche sind zufrieden mit ihrer Arbeit. Nur 13 Prozent haben einen Grund zur Klage. Das will zumindest eine Umfrage von Allensbach herausgefunden haben.
Beschäftigte haben an Heiligabend nicht automatisch frei
Berlin (dpa/tmn) - Weihnachten ist für viele das wichtigste Fest im Jahr. Und wer zu seiner Familie reisen möchte oder eine Menge Vorbereitungen zu treffen hat, ist froh, wenn er betreits am 24. Dezember frei hat. Doch selbstverständlich ist das nicht.
Visitenkarte mit Porträtfoto bleibt besser im Gedächtnis
Stuttgart (dpa/tmn) - Visitenkarten sind auch im digitalen Zeitalter ein gutes Mittel, um Kontakte zu knüpfen und zu halten. Doch wie in sozialen Netzwerken gilt - ein Foto steigert die Wahrscheinlichkeit, im Gedächtnis zu bleiben.
Hamburg (dpa/tmn) - Sie sind die Künstler am Kuchenblech, zaubern mit reichen Cremes und fluffigen Teigen die leckersten Torten. Doch um als Konditor genussvolle «Mmmh's» hervorzurufen, müssen Lehrlinge erst einmal das Handwerk an der Spritztüte lernen - rechnen inklusive.
Chef darf Mitarbeiter beim Blaumachen fotografieren
Mainz (dpa/tmn) - Normalerweise hat jeder Bürger ein Recht auf Privatsphäre. Allerdings ist diese im beruflichen Kontext eingeschränkt. So darf ein Chef seinen Mitarbeiter fotografieren, wenn er ihn beim Blaumachen erwischt.
Regensburg (dpa/tmn) - Ein neuer Master Medizintechnik startet zum Sommersemester 2015 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg. Interessierte können sich bereits in den nächsten Wochen bewerben.
Als Freiwilliger zu den Olympischen Spielen nach Rio
Düsseldorf (dpa/tmn) - Brasilien bereitet sich auf die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro vor. Weiterhin werden Freiwillige gesucht, die bei der Durchführung helfen. Allerdings endet das Bewerbungsverfahren in wenigen Tagen.
Frankfurt/Main (dpa/tmn) - Perücke, angeklebter Schnäuzer oder Sonnenbrille: Für Spaßfotos in der Freizeit mag so eine Aufmachung in Ordnung sein, für ein Bewerbungsbild nicht. Die Aufnahme sollte so seriös und so schmeichelhaft wie möglich für den Jobkandidaten sein.
Berlin (dpa/tmn) - Das Foto der Tochter oder die Bestätigung für den Urlaubsflug - auf dem Computer im Büro speichern viele Arbeitnehmer auch private Daten und riskieren damit Ärger. Daher gilt insbesondere bei einem Jobwechsel: löschen!
Keine Lust auf Frühstück: Vor der Arbeit wenigstens Tee trinken
Bonn (dpa/tmn) - Tee, Kaffee oder Saft: Wer morgens vor der Arbeit keine Lust auf Frühstück hat, sollte zumindest etwas trinken. So wird der Kreislauf angeregt und Energie gespeichert.
Taxifahrern steht für Standzeiten kein regulärer Stundenlohn zu
Berlin (dpa/tmn) - Pauschaler Lohn und Bereitschaftszeiten: Der Beruf des Taxifahrers ist anstrengend und die Bezahlung hängt von den Gesamteinnahmen ab. Dass dieses Vorgehen rechtens ist, urteilte das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg.