Wer sich in seiner Ausbildung richtig reinhängt und auch gute schriftliche Leistungen erzielt, kann die Länge der Ausbildung verkürzen. Dafür sind allerdings mehrere Voraussetzungen zu erfüllen.
Schamgefühle im Job: Gespräche mit Freunden helfen
Haben Mitarbeiter einen Vortrag verrissen oder konnten sie auf eine einfache Frage keine überzeugende Antwort geben, empfinden sie das oft als eine große Blamage. In diesem Fall tut es gut, sich an Freunde wenden.
Neue Studienangebote an Universitäten und Fernhochschulen
Zum kommenden Sommer- und Wintersemester bieten die Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland einige neue Studiengänge an. Studieninteressierte haben die Möglichkeit, sich noch auf freie Plätze zu bewerben.
Muskeln kneten, Bäder bereiten, Schlammpackungen auftragen: Die Arbeit des Masseurs ist gefragt. Aber weil sie auch oft schlecht bezahlt ist, herrscht großer Fachkräftemangel. Dabei bietet der Beruf durchaus Perspektiven.
Wer eine Änderungskündigung erhält, steckt oft in einer Zwickmühle. Nicht selten müssen Mitarbeiter schlechtere Arbeitsbedingungen gegen das Risiko des Jobverlusts abwägen. Eine Annahme unter Vorbehalt kann sinnvoll sein. Wichtig ist, sich genau zu informieren.
Statt das lahme Diensthandy oder den schwerfälligen Büro-PC zu nutzen, arbeiten viele Berufstätige lieber mit eigenen, besseren Geräten. "Bring Your Own Device" heißt das. Allerdings lauern dabei zahlreiche rechtliche Fallstricke - für Arbeitnehmer und -geber.
Krankheiten können Arbeitnehmer zur Pause zwingen. Manchmal dauert diese sehr lange an, so dass die Betroffenen keinen Urlaub nehmen können. Dann erhalten sie jedoch einen finanziellen Ausgleich.
Status auf Job-Portal rechtfertigt keine fristlose Kündigung
Ein Mitarbeiter ist von der Arbeit freigestellt. Vorschnell stellt er den Status in einem Jobportal auf Freiberufler. Der Arbeitgeber kündigt fristlos. Zu Recht?
Seit Jahren erforschen Ökonomen, ob das Aussehen die Höhe des Gehalts beeinflusst . Eine neue Studie hinterfragt jetzt die Existenz einer solchen "Schönheitsprämie".
Die Narren haben ihren Auftritt natürlich schon lang geplant. Wer sich nicht so beherzt in den Karnevalstrubel stürzt, fragt sich mitunter: Ist der Rosenmontag wirklich ein ganz normaler Arbeitstag?
Einen passenden Beruf gibt es für jeden. Doch wer gerade sein Abitur macht, verzweifelt manchmal an den Möglichkeiten. Sich an früher zu erinnern, hilft.
Umstrittene Studie: Zahlt sich Schönheit im Job wirklich aus?
London/Boston - Je hübscher, desto besser bezahlt? Eine neue Studie stellt die seit Jahren vorherrschende These einer „Schönheitsprämie“ zumindest für den US-Arbeitsmarkt in Frage.
Als Azubi einen Teil der Lehrzeit im Ausland verbringen? Viele haben davon noch nie gehört. Dabei ist das in allen Berufen möglich - und muss nicht teuer sein.
10 Tipps für Wiedereinsteigerinnen nach der Familienpause
Nach einer Familienauszeit glauben viele Frauen, sie seien am Arbeitsmarkt nicht vermittelbar. Viele trauen sich höchstens einen Minijob zu. Oft zu Unrecht.
Stress verbinden viele mit unangenehmen Gefühlen. Dabei kann er auch die gut gemeinte Warnung sein, dass es zu viel wird. Wie man mit großem Druck leichter umgeht.
FH oder Uni - Eine Orientierungshilfe für die Studienwahl
Bei der Studienwahl stehen Schulabgänger vor der Frage: Fachhochschule oder Universität? Auf den ersten Blick sind sie manchmal gar nicht so leicht auseinanderzuhalten. Einige Unterschiede sollten Studienbewerber aber kennen.
Immer weniger Jugendliche absolvieren die Ausbildung zum Floristen. Das Gehalt ist eher gering, und die Arbeitszeiten sind lang. Doch das sind nur die Schattenseiten. Mit dem Job lässt sich viel mehr machen, als viele erst einmal denken.
Absage im öffentlichen Dienst: Anspruch auf Begründung
Wer sich im öffentlichen Dienst auf eine Stelle bewirbt, hat bei einer Absage das Recht, den Grund zu erfahren. Wird dies unterlassen, ist das Verfahren fehlerhaft.
In den Pflegeberufen fehlt Personal. Die Folge: Beschäftigte, die über die eigene Belastungsgrenze hinaus arbeiten. Eine Ausbildung kann trotzdem attraktiv sein.
7-Jährige bewirbt sich bei Google - CEO antwortet prompt
Die siebenjährige Chloe weiß genau, was sie will: einen Job bei Google! Also schreibt sie einen Brief an den "lieben Google-Boss". Der antwortet prompt.
Kompetent wirken: Auf die Körpersprache kommt es an
Souverän und kompetent: So möchte jeder wirken. Stattdessen drückt mancher schon durch seine Körpersprache Unsicherheit aus. Ein Coach erklärt, worauf es ankommt.
Ein Arbeitnehmer schlägt seinem Chef einen Text für ein Abschlusszeugnis vor. Der setzt bei allen positiven Formulierungen noch eins drauf. Aus einer "sehr guten Auffassungsgabe" wird eine "extrem gute Auffassungsgabe". Ist das zulässig?
Eine tiefe Stimme, eine ruhige Körperhaltung und klare Argumente sind wichtige Zutaten für einen guten Vortrag. Was Redner vor und während ihrer Präsentation tun können.
Noch mal zurück auf Start, einen ganz anderen Weg einschlagen, den beruflichen Traum verwirklichen – das würde jeder zweite Deutsche gerne. Doch in welchem Job?
In manchen Berufen wie Frisör oder Bäcker gibt es ein erhöhtes Risiko, aufgrund des Jobs zu erkranken. Was sollten Betroffene tun, wenn der Verdacht auf eine Berufskrankheit besteht?
Das ist rund um den Bachelor-Abschluss zu beachten
Gerade war man das Uniküken, nun steht der Abschluss kurz bevor. Doch was macht man, wenn das Zeugnis bei der Bewerbungsfrist für den Master noch nicht da ist?
Oft sieht man sie im Fernsehen: Sie sprechen für Firmen, aber auch für Behörden wie die Polizei. Pressesprecher vermitteln zwischen ihrem Arbeitgeber und den Medien. Viele sind gelernte Journalisten. Aber es führen auch andere Wege in den Job.
Der Valentinstag bedeutet Hochkonjunktur für Blumenhändler. Die Branche wächst, findet aber kaum noch Nachwuchs. Ein Grund sind bescheidene Verdienstmöglichkeiten.
Klar, niemand sucht eine Ausbildung nur nach dem Gehalt aus. Doch was wird eigentlich nach der Ausbildung so verdient? Welche Jobs zahlen sich aus und welche eher nicht?
Haare bis Fingernägel: Wo darf der Vorgesetzte mitreden?
Tattoos, Piercings und die Kleidung: Wie weit darf der Arbeitgeber beim äußeren Erscheinungsbild mitreden? Und was können Beschäftigte machen, wenn die Vorgaben einfach viel zu weitgehend sind? Eine Fachanwältin für Arbeitsrecht gibt Tipps.
Immer mehr minderjährige Studienanfänger: Rechtliche Probleme
Das "Turbo-Abitur" sorgt für immer mehr minderjährige Studienanfänger an den Hochschulen. Das bringt auch rechtliche Probleme mit sich. Viele Hochschulen helfen sich mit einer Generaleinwilligung der Eltern.
Nach der Elterzeit zurück im Job - das kann anfangs hart sein. Denn Eltern müssen sich neu organisieren. Wenn dann der Chef noch unzufrieden ist, gilt es, Ruhe zu bewahren.
Erfolg im Job: Positives Denken allein reicht nicht aus
Beförderung, Gehaltserhöhung, Weiterbildung: Jeder hat sein individuelles Karriereziel. Um es zu erreichen, hilft positives Denken - aber das alleine reicht nicht aus.
Gehalt hat wenig Einfluss auf Mitarbeiterzufriedenheit
Ist es das Gehalt, die Work-Life-Balance oder doch etwas ganz anderes? Was Arbeitnehmer glücklich und zufrieden macht, hat die Job-Plattform Glassdoor untersucht.
Was denken Kunden über ein neues Produkt? Das würden Firmen gerne vor der Markteinführung wissen. Hier kommen Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung ins Spiel.
Der Abischnitt reicht nicht für den Wunschstudiengang oder man hat den Auswahltest nicht bestanden. Jetzt kann man es noch mit einer Studienplatzklage versuchen.
In der Mittagspause Energie für den Nachmittag tanken: Das wäre ideal. Doch wie gelingt das, wenn der Vormittag sehr stressig war? Eine Psychologin gibt Tipps.
Tierärzte arbeiten oft hart für relativ wenig Geld
Schon als Kind träumen viele davon, Tierarzt zu werden. Romantisch verklären sollte man den Beruf aber nicht. Der Joballtag ist hart. Tierliebe allein reicht nicht aus.
Massive Beleidigung von Kollegen führt zur Kündigung
Ein gutes Verhältnis unter Kollegen ist wichtig für das Betriebsklima - manchmal jedoch gibt es Reibereien. Bei einer massiven Beleidigung erlischt der Kündigungsschutz sofort.
Am besten mit Notizbuch: Arbeitsunterbrechungen gut meistern
Wer kennt das nicht? Man arbeitet konzentriert an einer Aufgabe, doch auf einmal steht ein Kollege mit einer Frage in der Tür. Durch solche Unterbrechungen zieht sich die Bearbeitung von Aufgaben oft durch den Arbeitstag wie Kaugummi. Wie geht man klug mit Unterbrechungen um?
Bei Abfindung nicht vor geltender Kündigungsfrist gehen
Unternehmen wollen manchmal aus finanziellen Gründen Stellen streichen. Um den Mitarbeitern entgegenzukommen, bieten sie ihnen eine Abfindung an, wenn diese selber abtreten. Doch das kann schief gehen, wenn die Arbeitnehmer ein wichtiges Detail nicht beachten.
Damit ein Streik erfolgreich ist, müssen möglichst viele mitmachen. Mancher Arbeitgeber bietet finanzielle Anreize, damit Arbeitnehmer den Streik brechen. Zulässig?