Langeweile ist in deutschen Büros ein weit verbreitetes Phänomen. Zu wenig fordernde Aufgaben, zu viele oder zu wenige Meetings scheinen der Motivation vieler Berufstätiger entgegenzuwirken.
Mindestbesetzung: Pflegekräfte vor Überlastung schützen
Die Belastung in Pflegeberufen steigt durch Kostendruck und Personalmangel stetig. Arbeitgeber sind jedoch verpflichtet, auf Stationen eine Mindestbesetzung zu gewährleisten.
Auch auf die Kopfnoten kommt es an! Bei der Auswahl geeigneter Azubis sind Sozialverhalten und unentschuldigte Fehlzeiten ein wichtiger Faktor. Gute Leistungen sind jedoch weiterhin ein wichtiges Selektionsmerkmal.
Ohne sie geht auf einer Baustelle nichts: Baugeräteführer steuern Bagger, Kräne, Raupen und anderes schweres Gerät - und verdienen damit schon als Auszubildende gutes Geld. Ohne Feingefühl und Durchsetzungsvermögen geht in dem Job aber nichts.
Wenn die Stimmung umschlägt: Jobs mit aggressiven Kunden
Im Jobcenter, bei der Fahrkartenkontrolle oder auf Polizeistreife: In einigen Berufen müssen Beschäftigte mit Pöbelei oder Gewalt rechnen. Spezielles Training und klare Verhaltensregeln helfen dabei, gefährliche Situationen zu entschärfen.
Emojis, keine großen Förmlichkeiten, und mit der Antwort darf man ruhig mal trödeln: Was im privaten Chat geht, hat im Austausch mit dem Chef nichts zu suchen. Stattdessen raten Experten zu Eile und Förmlichkeit. Auf Smileys muss man aber nicht ganz verzichten.
Quereinsteiger als Lehrer: Gute Idee oder zweite Wahl?
"Lehrermangel" ist derzeit ein viel gehörtes Reizwort. Unterricht fällt aus, Klassen werden größer und etliche Bundesländer wollen mehr Pädagogen einstellen. Gleichzeitig suchen nur wenige ausgebildete Lehrer einen Job. Da bieten Quereinsteiger eine Chance. Wirklich?
Mit dieser Frage erhöhen Bewerber ihre Chancen auf eine Zusage drastisch
Im Bewerbungsgespräch zählt Strategie oft mehr als ein perfekter Lebenslauf. Wer nur eine bestimmte Frage stellt, erhöht seine Chancen auf den Job drastisch.
Wissenschaftliche Weiterbildung an vier von fünf Hochschulen
Universitäten und Fachhochschulen sollen nicht nur junge Leute auf das Berufsleben vorbereiten. Immer öfter bieten die Hochschulen auch Weiterbildungen für Berufstätige und andere Zielgruppen an. Einen richtigen Abschluss gibt es dabei aber nur selten.
Es ist wieder so weit: In der Nacht auf Sonntag (29. Oktober) werden die Uhren eine Stunde zurückgestellt. Wer ausgerechnet an diesem Wochenende zur Nachtschicht muss, arbeitet eine Stunde länger.
Bewerbung bei Tesla: Diese Frage bringt alle aus der Fassung
Tesla ist der Star der E-Auto-Branche und lockt viele hoffnungsvolle Talente ins Silicon Valley. Doch viele Bewerber scheitern schon an einer einzigen Frage.
Wenn Sie dieses Rätsel lösen, sind Sie ein echtes Mathe-Genie
Wenn der Kopf langsam auf die Tastatur sinkt, wird es Zeit für Abwechslung im Büro. Diesmal geht es um ein Rätsel, das Ihre Mathe-Skills auf die Probe stellt.
Die 14 bestbezahlten Berufe weltweit - unter 40 Stunden
Wer viel arbeitet, verdient meistens viel Geld. Doch auch in Berufen, die mit weniger als 40 Arbeitstunden pro Woche auskommen, winken durchaus hohe Gehälter.
Hilfsmittel schützen Bauarbeiter vor Berufskrankheiten
Bauarbeiter haben schwere Lasten zu tragen. Das führt oft zu Rücken- und Gelenkproblemen. Um nicht ernsthaft zu erkranken, sollten sie technische Helfer nutzen.
Männer verdienen mehr als Frauen auch innerhalb eines Berufs
21 Prozent: Um diese Zahl kreist die Diskussion über den Gender Pay Gap, also die Gehaltsunterschiede zwischen Frauen und Männern. Wie eine neue Studie zeigt, liegt die Differenz in machen Berufen aber oft noch höher - in Arztpraxen ebenso wie in der Industrie.
Junge Menschen haben heutzutage an der Uni die Qual der Wahl. Die Zahl der Studiengänge ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. In einem Bereich fällt das Wachstum besonders große aus.
Fünf Gründe, warum Firmen mehr Mütter einstellen sollten
Es ist allgemein bekannt, dass Mütter nicht gerade ganz oben auf der Wunschliste von Personalern stehen. Das ist ein großer Fehler, wie verschiedene Studien zeigen.
Digital-Branche steigt zum größten Industrie-Arbeitgeber auf
Smartphones, Cloud-Anwendungen, Unterhaltungselektronik und Computer sind auch in Deutschland ein wachsendes Milliarden-Geschäft. Aber nicht nur die Umsätze legen zu, sondern auch die Beschäftigtenzahlen. Und es könnten noch viel mehr Jobs in der Digitalbranche geben.
Das Berufsleben wird zunehmend von der Digitalisierung mitbestimmt. Online-Meetings und Home-Office gehören mittlerweile in vielen Unternehmen zum Alltag. Was macht das mit den Menschen - und wie müssen Betriebsärzte darauf reagieren?
Pflegekräfte sollten Aggressionen nicht persönlich nehmen
Pflegekräfte haben es nicht immer leicht: Ihre Patienten schimpfen gelegentlich oder werden sogar aggressiv. Persönlich nehmen sollten die Betreuer das nicht. Denn der Grund für die Eskalation ist meistens ein anderer.
Otto-Personaler verrät: "Das Anschreiben haben wir abgeschafft"
Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse? Nicht bei Otto, denn beim Online-Riesen erwartet Bewerber ein moderner Recruitingprozess, der voll auf Digitalisierung setzt.
Wie Elon Musk es schafft, 100 Stunden pro Woche zu arbeiten
Dass der Tesla-Chef zu den größten Arbeitstieren gehört, ist kein Geheimnis. Doch wie bewältigt man eine 100-Stunden-Woche, und ist dabei noch so erfolgreich?
Eine Kündigung sorgt bei Arbeitnehmern für Unmut. Dieser steigert sich umso mehr, wenn der Chef dabei den falschen Ton wählt. Da hilft nicht einmal eine dicke Abfindung.
Wieso Langschläfer ständig gestresst sind - und unproduktiv
Sie kommen gerne spät ins Büro und arbeiten dafür länger? Das sollten Sie sich nochmal überlegen, denn Frühaufsteher haben einen entscheidenden Vorteil.
Mal im Keller, mal unter brennender Sonne. Mit viel Geduld und Momenten der Hektik. Mit Raum für Kreativität, aber immer abhängig von den Naturgewalten. Der Winzer ist ein Beruf der Gegensätze - und für manchen Nachwuchs-Weinbauern gerade deshalb so attraktiv.
Die Arbeitswelt ist im Wandel: Einige Jobs sterben aus, neue Arbeitsplätze entstehen. Gerade im Bereich Elektromobilität sind die Aussichten rosig. Zwei Berufsgruppen profitieren hier am meisten.
Brücken in den Urlaub: Die Feiertage 2018 im Überblick
Einen Urlaubstag investieren, vier freie Tage am Stück bekommen: Der Brückentag ist ein gutes Beispiel für das Prinzip "Kleine Ursache, große Wirkung". 2018 gibt es dafür reichlich Gelegenheit. Die Weihnachtsfeiertage könnten allerdings knifflig werden.
Beleidigung des Arbeitgebers ist Frage der Wortwahl
Ein freundlicher Umgangston zwischen Arbeitnehmern und Vorgesetzten ist unerlässlich für ein positives Betriebsklima. Wird der Mitarbeiter gegenüber dem Chef jedoch beleidigend, kann dies unter Umständen die fristlose Kündigung bedeuten.
Uni ohne Studium: Weiterbildungen mit Hochschulzertifikat
Wer an die Uni will, muss Student sein? Falsch! Längst ist es auch für Außenstehende möglich, Veranstaltungen zu besuchen - gegen Geld. Weiterbildungen mit Hochschulzertifikat machen es möglich. Der Markt ist jedoch arg unübersichtlich.
Diskussionen führen wir jeden Tag, sei es mit dem Chef oder Freunden. Wer seinen Gesprächspartner überzeugen will, muss nur ein paar einfache Tricks kennen.
IKEA-Rekruiterin: Das ist meine Lieblingsfrage im Bewerbungsgespräch
Bei IKEA spielen Werte eine besondere Rolle in der Firmenkultur. Eine Personalerin verrät, wie sie am meisten über die Einstellung ihrer Bewerber erfährt.
Fast jeder zweite Berufstätige geht krank zur Arbeit
Aus einer aktuellen Umfrage geht hervor, dass viele Arbeitnehmer auch mit spürbaren Krankheitssymptomen die Arbeit aufnehmen. Nur ein kleiner Teil kuriert sich lieber zuhause aus und schützt damit seine Kollegen vor einer eventuellen Ansteckung.
Sechs Sätze, die Sie nie zu Ihren Kollegen sagen sollten
Wer im Team arbeitet, sollte sich mit seinen Kollegen gut verstehen. Leider lauern aber überall Fettnäpfchen, mit denen Sie sich schnell unbeliebt machen können.
Die 28-Stunden-Woche? Der Teilzeitanspruch mit Rückkehrrecht? Das Ende der Präsenzkultur? Arbeitszeiten könnten in Zukunft deutlich kürzer und flexibler ausfallen als heute. Viele Arbeitnehmer genießen zwar schon jetzt solche Freiheiten. Doch das hat nicht nur Vorteile.
Drei Dinge, die Sie mit Ihrem Chef unbedingt verhandeln sollten
Gehaltsverhandlungen gehören zu jedem Bewerbungsgespräch. Doch es gibt Dinge im Leben, die noch wichtiger sind - und um die sollten Sie unbedingt feilschen.
Mit Minijob Geld verdienen: Das müssen Sie beachten
Wer als Schüler, Student oder Rentner etwas dazu verdienen will, für den ist ein Minijob auf 450-Euro-Basis ideal. Auf was Sie achten müssen, erfahren Sie hier.
Lehrer sollten Whatsapp und Co. nicht für Klassenchat nutzen
Ein Klassenchat kann für die Kommunikation zwischen Lehrern, Schülern und Eltern einige Vorteile bringen. Doch die Frage des Datenschutzes bleibt dabei oft ungeklärt. Lehrpersonal sollte daher auf eine dienstliche Nutzung verzichten.
Kinder von Akademikern kellnern im Studium seltener
Das Studium ist eine finanziell harte Zeit. Deswegen müssen viele junge Leute nebenbei arbeiten. Zu den beliebtesten Tätigkeiten gehört eigentlich das Kellnern. Nur bei Kindern von Akademikern sieht es etwas anders aus.
Wer mit einer Fußverletzung krankgeschrieben, sollte nicht an einem Hindernislauf teilnehmen. Ein Polizist auf Probe tat es trotzdem und erhielt prompt die Kündigung. Dagegen zog er vor Gericht.
Soziale Netzwerke sind heute ein wichtiger Teil der Öffentlichkeitsarbeit von Selbstständigen. Wichtig ist es dabei, eine Strategie zu entwickeln und nicht überall gleichzeitig zu starten.
Wie erkläre ich dem Personaler, warum mir gekündigt wurde?
Wem in der alten Firma gekündigt wurde, der muss die wahren Gründe dafür im Vorstellungsgespräch nennen. Doch wie erkläre ich meinen Rausschmiss am besten?
Top 20 Unternehmen mit der besten Vergütung in Deutschland
Geld spielt nicht die größte, aber dennoch eine wichtige Rolle bei der Jobwahl. Eine Studie zeigt, wo Mitarbeiter die besten Gehälter und Benefits kassieren.
Bonus für Betriebstreue darf Arbeitnehmer nicht einschränken
Manche Arbeitgeber belohnen die Treue ihrer Mitarbeiter mit einem Bonus. Allerdings müssen sie dafür einen gewissen Zeitraum in der Firma tätig sein. Kündigt ein Arbeitnehmer vorher, entfällt die Treuevergütung meist. Es gibt aber Ausnahmen.
Jeder Dritte verbringt regelmäßig Freizeit mit Kollegen
Mit seinen Kollegen im Büro ist man fast jeden Tag zusammen. Für viele offenbar kein Grund, sich nicht auch privat gelegentlich zu treffen. Das geht aus einer Forsa-Umfrage hervor.