Friseure und Taxifahrer sind am unteren Rand der Einkommensskala in Deutschland - doch niedrige Löhne betreffen viel mehr Menschen. In der Corona-Krise sind oft gerade Geringverdiener stark betroffen.
Bewerbungsgespräch: Verlangt Ihr neuer Chef zu viel? Achten Sie auf diese Anzeichen
Zu hohe Ansprüche vom Chef treiben viele Mitarbeiter zur Kündigung. Damit es im neuen Job besser wird, sollten Sie im Vorstellungsgespräch auf gewisse Anzeichen achten.
Im Corona-Jahr 2020 wurden so wenig Ausbildungsverträge abgeschlossen wie nie zuvor seit der Wiedervereinigung. Wie sind die Erwartungen der jungen Leute aktuell?
„Dein Artikel hat mein Abi versaut“: Deutsche Schüler beschimpfen US-Journalist auf Twitter
Ein Journalist der New York Times dürfte nicht schlecht gestaunt haben, als er auf Twitter plötzlich von deutschen Schülern beschimpft wurde. Der Grund: Ein Artikel über Wohnbau.
Auch Minijobber können während der Corona-Pandemie nicht einfach von ihrem Arbeitgeber vor die Tür gesetzt werden. Die Minijob-Zentrale erklärt, welche Regeln für Kündigungen gelten.
Sich ständig über die Eigenarten von Teammitgliedern aufzuregen, kann schlauchen. Aber was, wenn man einfach nicht harmoniert? Für einen konstruktiven Umgang sollte man auch an sich selbst arbeiten.
Job sicher? Deutsche unterschätzen Automatisierung
Die Deutschen gelten im Ausland als sorgenvolles Volk, Briten und Amerikaner haben dafür einen feststehenden Begriff: „German Angst“. Doch in Sachen Arbeitsmarkt sind die Deutschen nach einer neuen Studie derzeit eher zu sorglos.
Corona-Pandemie: Aktuelle Umfrage – Erschreckend viele Mitarbeiter auf Intensivstationen wollen kündigen
Rollt demnächst eine Kündigungswelle über Deutschlands Intensivstationen hinweg? Eine aktuelle Umfrage zeigt, wie sehr die Corona-Pandemie Pflegekräfte, Ärzte und Rettungsdienste belastet.
Testpflicht: Zählen Corona-Tests zur Arbeitszeit – ja oder nein?
Die Bundesregierung hat Arbeitgeber zu wöchentlichen Coronatests im Betrieb verpflichtet. Dürfen Mitarbeiter diese während der Arbeitszeit durchführen? Ein Anwalt klärt auf.
Fristlose Kündigung nach sexueller Belästigung möglich
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz kann je nach Umfang und Schwere eine sofortige Kündigung bedeuten. In einem solchen Fall ist es legitim, die Abmahnung zu überspringen, sagen Richter.
Immer schön aufwärts: So sah das Idealbild einer Karriere lange Zeit aus. Das hat sich geändert. Statt auf Status setzen wir heute eher auf Inhalte. Und auch Innehalten ist erlaubt.
Gesundheit am Arbeitsplatz: Obstkorb allein reicht nicht
Betriebliches Gesundheitsmanagement gehört in vielen Unternehmen längst zum guten Ton. Dabei geht es jedoch nicht nur um vollwertige Ernährung oder Yoga-Kurse. Wie lassen sich die Angebote einordnen?
Muss mein Arbeitgeber mir Überstunden extra bezahlen? Eine Frage, die sich Beschäftigte regelmäßig stellen. Entsprechende Klauseln im Arbeitsvertrag sollten Arbeitnehmer genau prüfen.
Bundes-Notbremse: An Hochschulen könnte es Ausnahmen geben
Die sogenannte Bundes-Notbremse lässt auch für Bildungseinrichtungen wenig Spielräume: Erreichen die Corona-Ansteckungszahlen bestimmte Werte, muss geschlossen werden. Für bestimmte Bereiche soll es aber doch Ausnahmen geben.
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt. Mehr Jobs könnten in Zukunft von Maschinen erledigt werden und wegbrechen. Berufliche Neuorientierung und Weiterbildung wird wichtiger. Eine OECD-Studie kritisiert hier Defizite in Deutschland.
Bundesnotbremse: Mehr Kinderkrankentage für Eltern im Homeoffice – so viele Tage sind drin
Um die Doppelbelastung von berufstätigen Eltern zu senken, soll im Rahmen der Corona-Notbremse nun auch die Zahl der Kinderkrankentage deutlich erhöht werden.
Friseure: Notbremse und Lockdown – müssen Salons wieder schließen?
Das Bundeskabinett hat den Lockdown bis 9. Mai verlängert sowie eine bundesweite Notbremse beschlossen. Werden Friseure jetzt wieder geschlossen? Zumindest die Regeln werden verschärft.
Für Jobs in der Gesundheitsbranche werden verstärkt Studiengänge angeboten. Unter anderem, um die Berufe für junge Menschen attraktiver zu machen. In welchen Bereichen ist das bereits möglich?
Homeoffice-Pflicht: Mitarbeiter müssen jetzt zuhause bleiben – in welchen Fällen Sie noch ins Büro dürfen
Die Beschlüsse der Corona-Notbremse verpflichten nicht nur für Arbeitgeber zum Homeoffice, sondern jetzt auch Arbeitnehmer. Welche Ausnahmen es Mitarbeitern erlauben, im Büro zu arbeiten.
Corona-Tests in Betrieben: Was die Testpflicht für Mitarbeiter bedeutet
Die Bundesregierung hat Betriebe dazu verpflichtet, ihren Mitarbeitern Corona-Tests anzubieten. Was das Testangebot für Unternehmen und Arbeitnehmer bedeutet, erfahren Sie hier.
Entwicklungen, etwa im Smart-Home-Bereich, wirken sich auf handwerkliche Elektroberufe aus. Das muss auch in der Ausbildung berücksichtigt werden: Drei Berufe verändern sich, einer kommt neu dazu.
Corona-Testpflicht für Unternehmen wird „nachgeschärft“ – mehr Tests für Mitarbeiter geplant
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil will die gerade gestartete Corona-Testpflicht für Unternehmen noch einmal verschärfen. Mehr Tests sollen helfen, die 3. Welle zu brechen.
Maskenbildnerin Janika Kreutzer arbeitet auch für Bestatter
Ein Abschied am offenen Sarg kann Angehörigen bei ihrer Trauer helfen. Damit das möglich ist, werden die Verstorbenen zurechtgemacht. Etwa von Maskenbildnerin Janika Kreutzer.
Vorstellungsgespräch: Mit drei harten Fragen finden Arbeitgeber heraus, ob Sie es ehrlich meinen
Im Vorstellungsgespräch wird die Wahrheit von Bewerbern gerne „gedehnt“, um einen guten Eindruck zu hinterlassen. Personaler haben aber so ihre Tricks, um die wahren Absichten zu enttarnen.
Wer noch relativ neu in einer beruflichen Position ist, bekommt gerne und häufig gut gemeinte Empfehlungen von anderen. Nicht alles davon ist hilfreich. Wie filtert man Sinnvolles von Nutzlosem?
Notebooks sind leicht, handlich und mobil und kommen daher oft für die Arbeit im Homeoffice zum Einsatz. Dauerhaft sollten sie aber nicht das Mittel der Wahl bleiben - zumindest nicht alleinig.
Hohes Gehalt, wenig Konkurrenz: Zehn Jobs, bei denen sich die Bewerbung gleich doppelt lohnt
Auf der Suche nach einem gut bezahlten Job müssen sich Jobsuchende häufig gegen viele Mitbewerber durchsetzen. Doch bei diesen lukrativen Stellen haben Sie gute Karten.
Körperliche Arbeit: Hält sie fit oder schadet sie der Gesundheit? Studie mit erstaunlichem Ergebnis
Wer körperlich hart arbeitet, den tröstet der Gedanke, dass er dadurch zumindest fit bleibt. Dänische Wissenschaftler kommen nun jedoch zu einem ganz anderen Ergebnis.
Wer sich auf seine erste Stelle bewirbt, ist kein «Bittsteller». Bewerberinnen und Bewerber haben etwas zu bieten, und können dafür auch etwas einfordern. Wie ein angemessenes Gehalt herausspringt.
Manchmal fängt die Verhandlung schon beim Verfassen der Bewerbung an. Nämlich dann, wenn Bewerberinnen und Bewerber dazu aufgefordert werden, einen Gehaltswunsch anzugeben. Wie geht es richtig?
Legasthenie wird je nach Studie bei 5 bis 6 Prozent aller Menschen diagnostiziert, oft schon bereits während der Schulzeit. Doch wie geht es nach dem Abschluss weiter - etwa in der Ausbildung?
Lockdown und Ausgangsbeschränkungen: Auch 2021 sind aufgrund der Corona-Pandemie weiterhin viele Beschäftigte in Kurzarbeit. Das kann Einfluss auf die Urlaubsplanung und den Urlaubsanspruch haben.
Corona-Notbremse: Neue Regeln beim Friseur – was Kunden beachten müssen
Die bundesweite Corona-Notbremse sieht verschärfte Regeln beim Friseur vor. Welche Hygiene-Vorschriften Kunden wie Profis beachten müssen, haben wir für Sie zusammengestellt.
Um Demenzerkrankte bei Rechtsgeschäften zu unterstützen, können Gerichte Betreuer einsetzen. Deren Amt endet zwar nach dem Tod des Betreuten. Doch sie haben auch danach noch Pflichten zu erfüllen.
Grußformeln weglassen, nur mit einem Wort antworten, stundenlang nicht reagieren: Die Kommunikation via E-Mail bietet viel Raum für Missverständnisse und Manipulation. Wie geht's besser?
Mindestlohn in der Ausbildung: So viel Geld verdienen Azubis 2021
Seit 1. Januar 2020 erhalten Auszubildende in Deutschland einen Mindestlohn. Wir zeigen, wie hoch das Gehalt von Azubis 2021 mindestens ausfällt und wer einen Anspruch darauf hat.
Oft Gesundheitsprobleme und Sicherheitsmängel im Homeoffice
Das Homeoffice hat viele Vorteile, aber es gibt auch Schattenseiten: Laut einer neuen Umfrage machen schlechte Arbeitsplätze vielen Heimarbeitern gesundheitlich schwer zu schaffen. Für Unternehmen steigen gleichzeitig die Sicherheitsprobleme.
Corona drückt Ausbildungsmarkt auf historisches Tief
Zu Corona-Zeiten eine Ausbildung starten? Für viele junge Menschen kommt das wohl nicht in Frage. Das zeigt sich nun auch in den Zahlen. Die Gründe sind vielfältig - die Folgen könnten schwer wiegen.
Corona: Was Beschäftigte zur «Testpflicht» wissen müssen
Firmen müssen Mitarbeitenden künftig Angebote machen, sich auf das Coronavirus testen zu lassen. Eine entsprechende Verordnung hat das Bundeskabinett verabschiedet. Was heißt das nun für Beschäftigte?
Architekt ist für viele Menschen ein Traumberuf. Doch nach dem Studium fällt das Gehalt noch gering aus. Wie viel die Bauplaner im Laufe ihrer Karriere verdienen können, erfahren sie hier.
In der Frage um verpflichtende Corona-Tests für Unternehmen gibt es jetzt doch eine Einigung. Schon am Dienstag könnte die Regelung beschlossen werden. Die Wirtschaft sträubt sich dagegen.
Nur in Ausnahmefällen sind Beschäftigte dazu verpflichtet, eine chronische Erkrankung oder Behinderung gegenüber ihrem Arbeitgeber offenzulegen. Sollte man es dennoch tun? Ein Selbsttest soll helfen.
Das sind laut Personalern die sieben häufigsten Fehler bei der Bewerbung
Bewerbern gehen bei der Jagd nach dem besten Job schon einmal die Pferde durch. Doch bei Personalern kommen Fehler in der Bewerbung richtig schlecht an.