Homeoffice: So lassen sich Technik-Ängste im Team abbauen
Die Pandemie hat viele Digitalisierungsprozesse am Arbeitsplatz beschleunigt, Beschäftigte müssen sich rasch an Tools gewöhnen. Das kann herausfordern. Sicherer Technikumgang lässt sich aber fördern.
Studierende können auch unabhängig vom Einkommen der Eltern Bafög bekommen. Dafür müssen aber bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Wer hat Anspruch?
Bei vielen Unternehmen sitzen bisher nur Männer im Vorstand - dabei können Frauen in Führungspositionen Unternehmen erfolgreich machen. Kurz vor der Bundestagswahl hat sich die GroKo jetzt doch zu einer Quote durchgerungen.
Beim Urlaubsgeld geht mehr als jede Zweite leer aus
Jeder Arbeitnehmer freut sich über Urlaubsgeld, aber längst nicht alle bekommen welches. Eine Online-Befragung legt nahe: Mehr als die Hälfte der Beschäftigten muss auf das zusätzliche Entgeld verzichten.
Sportstudium: Wo finden derzeit Eignungsprüfungen statt?
Eine praktische Eignungsprüfung ist an vielen Standorten Voraussetzung für ein Sportstudium. Während der Pandemie wurden diese Prüfungen oft ausgesetzt. Wie sieht es für das Wintersemester aus?
Die Berufswahl-App „Zukunft läuft“ wurde neu aufgelegt. Die Anwendung für Schülerinnen und Schüler kann am Smartphone und im Browser als Web-App genutzt werden.
Im Wettbewerb um die besten Kandidatinnen und Kandidaten werben Unternehmen in Stellenanzeigen gerne mit Benefits. Da zeigen sich inzwischen auch die Effekte der Corona-Pandemie.
Lernen in Kleingruppen: Berlins Hochschulen lockern
Seit mehr als einem Jahr müssen Berlins 200.000 Studenten wegen der Corona-Pandemie zu Hause büffeln. Mit sinkenden Inzidenzen soll es Öffnungen geben - ganz vorsichtig.
Streit übers Homeoffice: Wann geht es zurück ins Büro?
Offiziell braucht man gerade gute Gründe, ins Büro zu gehen. Wegen der Corona-Pandemie gilt eine Homeoffice-Pflicht. Viele Unternehmen jedoch meinen: Wer in den Biergarten darf, soll auch in den Betrieb kommen müssen.
Kommt bald Lockerung der Homeoffice-Pflicht? Altmaier-Plan stößt auf viel Kritik
Die Rückkehr zur Normalität geht mit dem Arbeiten vor Ort einher – so Wirtschaftsminister Peter Altmaier. Doch diese Meinung vertreten längst nicht alle.
Minijob neben dem Hauptberuf? Dann müssen Sie auf eine Sache unbedingt achten
Wenn das Gehalt nicht reicht oder eine größere Anschaffung ansteht, wollen sich viele mit einem Minijob etwas dazuverdienen. Darauf müssen Arbeitnehmer achten.
Mit diesem Lebenslauf bleiben Sie Arbeitgebern auch Jahre später noch im Gedächtnis
Die Stellenanzeige klingt verlockend – aber wie steche ich aus der Bewerbermasse heraus? Mit diesem Tipp für den Lebenslauf sichern Sie sich die Aufmerksamkeit des Arbeitgebers.
Personen über 50 schrecken nicht selten vor einem Jobwechsel zurück. Sie sollten aber nicht von vorneherein an ihren Chancen zweifeln. Was für eine selbstbewussten Bewerbung wichtig ist.
Mutterschutz, Elterngeld plus, Partnermonate: Die Regelungen zum Thema Elternzeit sind nicht leicht zu überblicken. Und natürlich ist jede Familie anders. Wie finden werdende Eltern die beste Lösung?
Wer Nachwuchs erwartet, plant häufig Elternzeit ein. Aber wie wirkt sich die auf den Urlaubsanspruch aus? Ein Rechtsexperte erklärt, ob offener Urlaub für werdende Eltern verfallen kann.
Wenn eine ganze Generation ihre Berufsorientierung in einer globalen Krisensituation bewältigen muss, steht der Faktor Arbeitsplatzsicherheit ganz weit oben. Aber ist das wirklich so gut?
Beschäftigte sollen im Homeoffice besser geschützt werden
Homeoffice und mobiles Arbeiten bleiben auch nach der Pandemie auf der Tagesordnung. Wie stark können die Beschäftigten bei der Ausgestaltung mitreden? Ein neues Gesetz soll helfen.
Impfung beim Betriebsarzt: Wer hat Anspruch auf Biontech-Impfstoff? Spahn äußert sich
Die geplanten Corona-Impfungen für Beschäftigte über ihre Firmen nehmen Fahrt auf. Gesundheitsminister Jens Spahn äußerte sich jetzt, wer Anspruch auf eine Betriebsimpfung hat.
Bis zu 25 Euro pro Stunde: Das sind die bestbezahlten Studentenjobs zu Corona-Zeiten
Durch die Corona-Pandemie fallen für Studenten viele Nebenjobs ins Wasser. Dafür entstehen an anderen Stellen neue Studentenjobs – zu einem Stundenlohn, der sich sehen lassen kann.
Berufseinstieg: Was ist Absolventen bei der Wahl des Arbeitgebers am wichtigsten?
Spielt Nachhaltigkeit eine entscheidende Rolle? Oder doch eher das Gehalt? Eine Umfrage zeigt, welche Kriterien für Absolventen bei der Arbeitgeberwahl den Ton angeben.
Betriebsrat muss während Pandemie nicht vor Ort tagen
Während der Corona-Pandemie dürfen Mitglieder des Betriebsrats per Videokonferenz an Sitzungen teilnehmen. Was aber ist, wenn der Arbeitgeber das nicht duldet? Ein Gericht hat klar entschieden.
Bei Studienwahl sollte Studiengang entscheidend sein
Soll ich an der Universität oder der Fachhochschule studieren? Oft lassen sich die Hochschultypen gar nicht mehr so genau voneinander abgrenzen. Was bei der Wahl zählt.
Trotz Kurzarbeit: Mitarbeiter in Deutschland leisten 1,7 Milliarden Überstunden – Konsequenzen gefordert
Corona brachte vielen Betrieben einen Einbruch. Millionen Beschäftigte wurden in Kurzarbeit geschickt. Doch an den Überstunden in Deutschland hat sich wenig geändert.
Wie Führungskräfte Team-Konflikte aus der Ferne lösen
Die Arbeit unter den Bedingungen der Pandemie sorgt immer wieder für angespannte Stimmung. Besonders im Homeoffice sind Konflikte schwer zu moderieren. Wie gehen Führungskräfte am besten vor?
Fast 1,7 Milliarden Überstunden im Pandemiejahr 2020
Corona brachte vielen Betrieben einen Einbruch. Millionen Beschäftigte wurden in Kurzarbeit geschickt. Doch an den Überstunden in Deutschland hat sich wenig geändert.
Burnout: Sieben Anzeichen, dass Sie im Job kurz vor dem Zusammenbruch stehen
Ein Burnout beginnt meist schleichend und wird deshalb häufig zu spät bemerkt. Wer die entsprechenden Symptome kennt, kann einen Zusammenbruch aber möglicherweise noch verhindern.
Selfmade-Milliardärin lässt abends immer die Vorhänge offen – es macht sie erfolgreicher
Einfache Routinen können dabei helfen, im Job seine Ziele zu erreichen. Selfmade-Millionärin Whitney Wolfe Herd schwört etwa auf offene Vorhänge in ihrer Wohnung.
Ständig mit der Frage nach mehr Gehalt an der Führungskraft zu scheitern, ist frustrierend. Müsste der Arbeitgeber nicht automatisch irgendwann mehr Geld bezahlen? Ein Fachanwalt hat die Antwort.
Lange verursachten Verletzungen die meisten Gesundheitsschäden am Arbeitsplatz. Laut einer neuen Analyse ist Überarbeitung aber das größere Problem. Die Corona-Krise könnte die Lage noch verschlimmern, warnen Experten.
Während Maurer oft mit die ersten Fachkräfte auf der Baustelle sind, kommen Trockenbaumonteure später zum Einsatz. Mit der Montage von Decken, Wänden und Verkleidungen gestalten sie den Innenraum.
Seit Beginn der Pandemie gibt es kaum Geschäftsreisen. Doch manchmal geht es nicht ohne. Müssen Beschäftigte auf Ansage direkt los? Und wie bereiten sie sich am besten vor? Experten geben Antworten.
Neue Notbremsen-Regeln für Friseure – was jetzt in Salons gilt
Auch für Friseure ändert sich mit der Bundesnotbremse einiges. Ab 24. April gelten deutschlandweit strengere Corona-Regeln für Salons. Was Kunden beim Friseurbesuch beachten müssen.
Darf Ungeimpften der Zugang zum Betrieb verwehrt werden?
Immer mehr Menschen sind gegen Corona geimpft. Jetzt stellt sich die Frage: Darf der Zugang zum Betrieb an den Impfstatus gekoppelt werden? Ein Fachanwalt ordnet ein.
Umfrage: Jüngere sind eher fürs Gendern in Stellenanzeigen
Zu gendergerechter Sprache gibt es viele Meinungen. Auch in Stellenanzeigen befürwortet sie nicht jeder oder jede. Das Gesetz kennt aber klare Vorgaben.
Pflegerin und Pfleger des Jahres berichten aus ihrem Alltag
Der erste Preis für Pflegerin und Pfleger des Jahres geht in diesem Jahr an ein Stationsleiter-Duo in Berlin. Pflegenotstand haben sie bei sich abgeschafft. Wie ist das möglich, wenn so viele andere in der Branche klagen?
Hasst mein Chef mich? Drei Zeichen deuten darauf hin, dass Sie beim Vorgesetzten unten durch sind
Chefs verbergen ihre Abneigung gegenüber Mitarbeitern oft hinter professioneller Coolness. Kleine Details verraten dennoch, wie Sie in seiner Gunst stehen.
Friseure: Geimpfte und Genesene dürfen jetzt ohne Test in den Salon – wie weisen Kunden sich aus?
Seit dem Wochenende gelten beim Friseur neue Regeln für Geimpfte und Genesene: Sie dürfen ohne Corona-Test zum Termin erscheinen. Wie weisen das Kunden nach?
Angst vor dem Chef? Drei Tipps, wie Sie schwierige Vorgesetzte zähmen
Cholerisch, launisch, kontrollierend: Schwierige Vorgesetzte rauben Mitarbeitern den letzten Rest an Motivation. Doch mit den richtigen Tricks bändigen Sie Ihren Chef.
Termine für Corona-Schutzimpfungen sind begehrt. Viele Beschäftigte können sie bislang nur selten so vereinbaren, dass sie außerhalb der Arbeitszeiten liegen. Bekommen sie vom Arbeitgeber frei?
Hoher Anteil von Solo-Selbstständigen in Kulturberufen
Dass der Kulturbetrieb unter den Corona-Einschränkungen mehr leidet als andere Branchen, hat schon für viel Aufsehen gesorgt. Was in der Pandemie erschwerend hinzukommt: Der Anteil an Solo-Selbstständigen ist besonders hoch.
Es klingt absurd: Mitten in einer Pandemie fehlen weniger Beschäftigte krank bei der Arbeit als in den Vorjahren. Die Gründe dafür sind vielfältig - und bieten Anlass zur Sorge.
Corona: Diese Bestimmungen sind für Beschäftigte wichtig
Die Corona-Regeln und Verordnungen werden im Laufe der Pandemie fortlaufend angepasst. Doch was gilt momentan für Arbeitnehmer? Eine Übersicht von Quarantäne bis Kinderkrankengeld.
Kündigung: Die 12 häufigsten Gründe, warum Mitarbeiter ihren Job wechseln
Wenn Mitarbeiter ihren Job kündigen, suchen die wenigsten eine „neue Herausforderung“. Der Hauptgrund liegt bei den Unternehmen selbst – speziell an den Vorgesetzten.
Homeoffice: Ist ein Sturz auf der Treppe ein Arbeitsunfall?
Ein Unfall während der Arbeitszeit kann auch im Homeoffice passieren. Wer auf dem Weg ins Homeoffice-Arbeitszimmer stürzt, ist aber nicht zwingend gesetzlich unfallversichert.
Tagtäglich versuchen wir im Beruf, viele Aufgaben gleichzeitig zu erledigen. Multitasking gilt als effizient. Ein Trugschluss, sagt der Coach und Autor Mathias Fischedick. Aber wie geht es besser?
Ein Studienfach wegen der späteren Verdienstchancen oder aus Leidenschaft wählen? Mit der zweiten Methode fahren Studieninteressierte auf lange Sicht besser. Ein Experte erklärt, warum.