Zahl der Studienberechtigten in Deutschland steigt
Es gibt wieder mehr Studienberechtigte in Deutschland. Eigentlich müsste der demokratische Wandel das Gegenteil bewirken. Doch im Bundesland Niedersachsen zeigt sich ein regionaler Sondereffekt.
Forschung zum Mitmachen: Uni Jena sucht Bakterienjäger
Bakterien sammeln für die Wissenschaft: Dazu haben Mikrobiologen in einem neuen Projekt aufgerufen. Die Forscher wollen Bakterien mit der Fähigkeit zur Wahrnehmung von Magnetfeldern finden.
Wer offene Urlaubstage aus dem vergangenen Jahr mitgenommen hat, sollte bald aktiv werden. Eine entscheidende Frist naht. Aber verfällt der Urlaub wirklich automatisch?
DAAD: Hochschulen sollen Austausch mit Russland einschränken
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat auch Folgen für den wissenschaftlichen Austausch zwischen Deutschland und Russland. So hat der DAAD die Hochschulen dazu angehalten, Projektaktivitäten auszusetzen.
So läuft die Karriere als Spitzensportler bei der Polizei
Selbst wer sich im Sport auf Spitzen-Niveau bewegt, geht oft noch einem anderen Beruf nach. Rennkanute Max Rendschmidt etwa ist Polizeihauptmeister. Wie bekommt man Training und Beruf in Einklang?
Corona: Erhalten Ungeimpfte in Quarantäne eine Lohnfortzahlung?
Viele Ungeimpfte, die wegen eines Corona-Kontakts in Quarantäne geschickt werden und deshalb nicht mehr arbeiten können, müssen mit Gehaltseinbußen rechnen.
Sorgenfrei an jede Aufgabe zu gehen, liegt den wenigsten. Viel eher passiert das Gegenteil: Wir malen uns die schlimmsten Katastrophen aus und stehen uns so im Job selbst im Weg. Lässt sich das stoppen?
Corona-Bonus für Pflegekräfte: Bis zu 3.000 Euro geplant – wer bekommt das Geld?
Die Bundesregierung will Pflegekräften auch 2022 einen Corona-Bonus auszahlen. Doch wann kommt er – und welche Mitarbeiter profitieren vom Sonderzuschlag?
Bundesregierung will Mindestlohn auf 12 Euro erhöhen
Sie war ein zentrales Versprechen im Wahlkampf von Olaf Scholz - nun hat das Bundeskabinett die Mindestlohnerhöhung auf 12 Euro beschlossen. Millionen Arbeitnehmer sollen profitieren.
Beim Thema Bildung haben Frauen Männer bereits überholt. Auch die Unterschiede bei der Bezahlung schrumpfen. Doch bei der Altersabsicherung und bei Top-Jobs hinken Frauen noch hinterher.
Unter Studierenden sind Auslandssemester etabliert und gehören zum Teil sogar zum Pflichtprogramm. Aber auch Azubis können während ihrer Ausbildung andere Länder kennenlernen. Was dabei wichtig ist.
„Gamecampus.de“ zeigt Wege in die Games-Entwicklung
Für die Entwicklung eines Computerspiels braucht es jede Menge Fachkräfte mit Spezialwissen. Entsprechend viele Karrierewege bietet die Branche. Ein neues Portal soll bei der Orientierung helfen.
Umfrage zeigt: 71 Prozent der Deutschen wünschen sich Vier-Tage-Woche
Belgiens Arbeitnehmer dürfen sich freuen: Die Vier-Tage-Woche ist dort beschlossene Sache. Auch in Deutschland stößt dieses Arbeitszeitmodell auf enorme Zustimmung.
Die Pandemie hat vieles verändert, auch die Berufsaussichten junger Menschen. Laut einer Studie werden immer weniger Azubis nach ihrer Ausbildung in den Unternehmen weiterbeschäftigt.
Muss ich bei Sturmwarnung zur Arbeit? Das sagt das Arbeitsrecht
Aktuell fegen heftige Stürme über ganz Deutschland hinweg. Der Arbeitsweg kann da schnell gefährlich werden. Dürfen Arbeitnehmer bei Unwettern zuhause bleiben?
Oft reichen wenige Klicks und ein neues Produkt ist auf dem Weg zu uns. Was für uns so einfach ist, wird für Paketzustellerin Jennifer Barber zu einem vollgepackten Arbeitstag - mit Herausforderungen.
Die Zahl der Cyberattacken steigt. Wie vorbeugen? Helfen könnten nicht nur aufwändige IT-Sicherheitsmaßnahmen, sondern auch eine verbesserte Berufsausbildung, sagt ein führender Fachmann.
WG-Zimmer für Studierende kostet im Schnitt 414 Euro
In Deutschland wird das Wohnen immer teurer. Das bekommen auch junge Leute zu spüren, die in Unistädten nach Zimmern suchen. Nach einer kurzen Corona-Delle sind Preise stark gestiegen. Und ein Ende ist nicht in Sicht.
Machen Chemikalien die Arbeit im Nagelstudio gefährlich?
Nagelstudios gibt es gefühlt an jeder Ecke. Doch welche Gefahren gehen von den dort verwendeten Chemikalien aus? Forschende haben gefährliche Substanzen gefunden - entscheidend ist jedoch die Menge.
Ob Weltfrauentag, Fronleichnam oder Allerheiligen: Nicht alle Feiertage in Deutschland gelten bundesweit. Bei der Frage, wer an dem Tag frei hat, kommt es auf einen ganz bestimmten Faktor an.
Wer Medizin studieren will, braucht gute Noten - oder geht ins Ausland. So lautet ein gängiges Klischee. Doch stimmt das wirklich und nach welchen Kriterien suchen Unis im Ausland Studierende aus?
Bafög-Sätze steigen voraussichtlich noch dieses Jahr
Die Zahl der Bafög-Empfänger ist zuletzt immer weiter zurückgegangen. Die Ampel-Regierung will mit einer Bafög-Reform die Trendumkehr erreichen. Ein erster Entwurf liegt nun vor. Der wird gelobt - und kritisiert.
Stelle im Ausland? Portal ermöglicht europaweite Jobsuche
Bei der Jobsuche lohnt es sich, über Landesgrenzen hinweg zu schauen. Wer bereit ist, für eine neue Stelle ins europäische Ausland umzuziehen, kann sich ganz einfach europaweit bewerben. So geht es.
Der Bundestag hat die Sonderregeln für Kurzarbeitergeld verlängert. Auch die Bezugsdauer wurde dabei ausgedehnt. Umstritten ist eine Änderung bei den Sozialversicherungsbeiträgen.
Fast wieder so viele Erwerbstätige wie vor der Corona-Krise
Auf dem deutschen Arbeitsmarkt scheint die Corona-Krise fast überwunden zu sein. Doch nicht in allen Bereichen nimmt die Zahl der Erwerbstätigen gleichermaßen zu.
Erst die Pandemie, dann Lieferengpässe und Preissteigerungen auf breiter Front. Die Bruttolöhne bleiben erneut hinter den Preissteigerungen zurück. Auch in diesem Jahr wird es schwer.
Ob per Video oder vor Ort: Wer will, dass ein Vortrag bei anderen im Kopf bleibt, muss an seiner Präsentationstechnik feilen. Mit diesen Tricks gelingt Ihnen ein optimaler Auftritt.
Auch wenn das Arbeiten im Homeoffice einige Beschäftige inzwischen nerven dürfte, so wird es zumindest auch 2022 wieder die Steuerlast senken. Das sieht ein Beschluss vor, den das Kabinett nun gefasst hat.
Gehaltserhöhung: Drei Gegenargumente Ihres Chefs – und wie Sie richtig reagieren
Sie wollen endlich eine Gehaltserhöhung? Dann sollten Sie auf Gegenwind gefasst sein. Wir zeigen, wie Sie den Argumenten Ihres Chefs den Wind aus den Segeln nehmen.
Karrierekiller: Diese Floskeln sollten Sie unbedingt aus Ihrer Bewerbung streichen
Floskeln in Bewerbungen nerven jeden Personaler und können so zum echten Karrierekiller werden. Welche gängigen Phrasen Sie ganz schnell aus dem Anschreiben verbannen sollten.
Verschwindet der eigene Schreibtisch im Unternehmen?
Der Schreibtisch ist für viele Angestellte ein kleines persönliches Reich. Doch der Trend zu Großraumbüros und geteilten Schreibtischen beschleunigt sich. Birgt das Risiken für das Betriebsklima?
Gehaltsreport 2022: Wo die Deutschen Top-Gehälter erwartet
Der Gehaltsreport 2022 zeigt: Wer zu den Top-Verdienern zählen will, sollte sich Beruf, Branche und Firma genau aussuchen. Wo Arbeitnehmer das beste Gehalt erwartet.
Wie oft darf mein Arbeitgeber mich in Kurzarbeit schicken?
In der Corona-Pandemie bleibt Kurzarbeit für viele Arbeitgeber weiter wichtig. Für Arbeitnehmer bedeutet das oft wenig Planbarkeit. Wie oft dürfen Arbeitgeber eigentlich Kurzarbeit anordnen?
Ganz schön dreist: Peloton entlässt 2.800 Mitarbeiter mit zweifelhaftem Abschiedsgeschenk
Peloton muss aufgrund der Corona-Krise 2.800 Mitarbeiter entlassen. Zum Abschied lässt sich die Firma nicht lumpen – doch ein Geschenk dürfte vielen missfallen.
Stellenmarkt: Diese Jobs bleiben am längsten unbesetzt
46 Prozent der Jobinserate im Einzelhandel sind im Schnitt länger als zwei Monate online. Auch in IT- und Ingenieursjobs sind Mitarbeiter Mangelware – mit Folgen.
Work and Travel in Australien nach Grenzöffnung wieder möglich
Arbeiten und Reisen im Ausland – das können junge Menschen mit Work and Travel perfekt kombinieren. Der beliebteste Ort für die Abenteuerzeit ist dabei Australien.
EuGH-Urteil stärkt Rechte von Arbeitnehmern mit Behinderung
Unternehmen müssen Angestellten, die ihre bisherige Stelle aufgrund einer Behinderung nicht mehr ausüben können, eine Alternative im selben Betrieb anbieten. Das hat der EuGH entschieden. Arbeitgeber dürfen dabei aber nicht zu stark belastet werden.
Führungskräfte sind bei Gleichstellungsvorgaben skeptisch
Etwa ein Drittel der deutschen Führungskräfte sträubt sich einer Studie zufolge gegen Gleichstellungsregeln. Die meisten sehen im eigenen Unternehmen keine Geschlechterkonflikte - Männer wie Frauen. Eine Kluft scheint es aber zwischen Führung und Basis zu geben.
Mindestlohn für Pflegekräfte soll 2022 steigen: Wie hoch ist der neue Stundenlohn?
Der Mindestlohn für Pflegekräfte soll noch in diesem Jahr deutlich steigen. Ab wann die schrittweise Erhöhung erfolgt und in welcher Höhe, steht bereits fest.
Digitalisierung ist oft ein abstraktes Schlagwort. Wirtschaftsinformatiker wie Stephan Sachse treiben sie in konkreten Projekten voran. Dabei muss er aber auf das Tempo im Betrieb Rücksicht nehmen.
Drei Fragen, um das Bewerbungsgespräch sinnvoll zu beenden
Am Ende des Vorstellungsgesprächs bleibt traditionell noch Zeit für Fragen der Bewerber. Wer richtig reagiert, kann einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Leichterer Zugang zu Kurzarbeitergeld bis 30. Juni geplant
Das Instrument der Kurzarbeit hat viele Betriebe in der Pandemie über Wasser gehalten. Nun sollen die Sonderregeln, die den Bezug von Kurzarbeit erleichtern, länger gelten als zuvor geplant.
Neuer Job? So berechnen Sie Ihr Netto-Gehalt ohne Gehaltsrechner
Wieviel Netto vom Brutto übrig bleibt, erfährt man bei der ersten Gehaltsabrechnung. Mithilfe einer einfachen Formel ermitteln Sie Ihren Nettolohn schon vorher.
Während der Omikron-Welle arbeiten viele Beschäftigte wieder von zu Hause aus. Ist der Tag vollgepackt mit Online-Meetings, zehrt das an den Nerven. Warum ist das so? Und was hilft dagegen?