Seit 2011 können Studierende mit einem vielversprechenden Leistungsprofil das Deutschlandstipendium erhalten. Im letzten Jahr wurde die Förderung 29.000 Mal vergeben.
Jetzt mal ehrlich: Wir alle machen im Job Dinge, die dem Chef nicht gefallen würden. Welche Dinge wir tagtäglich verheimlichen, zeigt unsere Fotostrecke.
Heute Hamburg, morgen Amsterdam und dann Brest: Iris Rutjes-Felsecker transportiert Frachtgüter über Wasserstraßen. Was den Reiz des ständigen Unterwegsseins ausmacht, verrät sie im Job-Protokoll.
Kann ich als Arbeitnehmer Urlaubstage kurzfristig wieder zurückgeben? Expertin erklärt die Rechtslage
Das Ferienhaus wird storniert, das Kind ist krank, die Freundin sagt kurzfristig ab: Reisepläne werden schnell durchkreuzt. Können Beschäftigte Urlaubstage dann wieder zurückgeben?
Abgabefrist für Steuererklärung wird verlängert – auch zahlreiche Steuerhilfen sind beschlossen
Steuerzahler bekommen mehr Zeit für die Abgabe ihrer Steuererklärungen. Corona-Boni für Beschäftigte in der Pflege, Krankenhäusern und Praxen bleiben zudem bis 4.500 Euro steuerfrei.
30 Prozent der Arbeitnehmer verraten Kollegen, was sie verdienen
Eine Studie zeigt, dass Gehaltstransparenz in Unternehmen Vertrauen schafft. Das ist aber nur bei wenigen der Fall. Dafür verraten manche Kollegen, was sie verdienen.
Arbeit im Freien: Wie Beschäftigte sich vor UV-Strahlung schützen
Kellnerinnen, Bauarbeiter, Bademeister: Im Sommer arbeiten Millionen von Beschäftigten draußen. Doch die UV-Strahlung bringt gesundheitliche Risiken mit sich.
Den Computer für die Arbeit von der Steuer absetzen? So viel Geld ist für Sie drin
Auch, wenn der PC teurer war, kann er im Anschaffungsjahr in voller Höhe abgeschrieben werden. Was Beschäftigte bei der Steuererklärung außerdem beachten sollten.
Arbeiten und Reisen: Es gibt kaum eine bessere Möglichkeit, Land und Leute kennenzulernen. Diese Fragen helfen bei der Planung für einen reibungslosen Work & Travel-Aufenthalt.
Wer Fremdsprachen beherrscht, hat im Beruf viele Vorteile. Schon in der Ausbildung lassen sich Inhalte geschickt miteinander kombinieren, um später international arbeiten zu können.
Anpassungsfähigkeit ist die Schlüsselqualifikation der Zukunft, schreibt Carl Naughton in seinem neuen Buch. Doch was heißt das konkret? Der Autor verrät, wie wir sie im Alltag trainieren können.
Urlaub noch nicht beantragt? Diese Rechte haben Sie als Arbeitnehmer
Ist der Urlaubsantrag genehmigt, kann ja jetzt eigentlich nichts mehr schiefgehen, oder? Eigentlich. In wenigen Ausnahmen dürfen Vorgesetzte den Urlaub streichen.
Hochzeit, Umzug und Co.: Recht auf Sonderurlaub? In welchen Fällen der Arbeitgeber zustimmen muss
Besondere familiäre Ereignisse, bei denen es für Arbeitnehmer unverzichtbar ist, anwesend zu sein, können einen Anspruch auf extra Urlaubstage begründen.
Zehn Dinge, die Sie im Bewerbungsgespräch sofort disqualifizieren
Einige Bewerber treiben Personalchefs schon zu Beginn des Vorstellungsgesprächs in den Wahnsinn. Mit welchen Aktionen Ihnen das gelingt, erfahren Sie in der Fotostrecke.
„Green Campus“ der Fachhochschule Erfurt ausgezeichnet
Der „Green Campus“ in Erfurt ist ein modularer Bau in Holztafelbauweise. Das nachhaltige Bauprojekt wurde jetzt nicht nur eröffnet, sondern auch ausgezeichnet.
Wer sich im Management-Studium auf Nachhaltigkeit fokussieren will, kann sich ein spezifisches MBA-Programm aussuchen. Doch nicht überall, wo Nachhaltigkeit beworben wird, bekommt man das auch.
Mit dieser Körpersprache geht das Bewerbungsgespräch schief
Ein positiver oder negativer erster Eindruck wird nicht zuletzt über Körperhaltung sowie Gestik und Mimik vermittelt. All das macht auch im Vorstellungsgespräch viel aus.
Müssen Beschäftigte ihren Urlaub vorarbeiten? Experte erklärt die Rechtslage
Bevor die Erholung ansteht, Überstunden machen – oder dem Team einen Haufen Arbeit hinterlassen: Das Thema Urlaubsvertretung ist nicht überall optimal geregelt.
Sind Sie ein guter Teamplayer? Ein besonderer Charakterzug verrät es
Nicht bei allen Menschen ist die „Verträglichkeit“ gleich gut ausgeprägt. US-Forschern zufolge handelt es sich hierbei um ein wichtiges Persönlichkeitsmerkmal auch im Job.
Problematischer Arbeitgeber? Bei diesen Anzeichen in Stellenanzeigen sollten Ihre Alarmglocken schrillen
Manchmal sagt eine Stellenanzeige nicht nur etwas über den ausgeschriebenen Job, sondern auch über den Arbeitgeber aus. Expertinnen verraten, worauf Sie achten sollten.
Hat der Arbeitgeber einen Unterlassungsanspruch gegenüber seinem eigenen Betriebsrat? Die urteilenden Richter schlagen sich in der Frage auf die Seite der Arbeitnehmer.
Grünes Licht für Mindestlohn-Erhöhung zum 1. Oktober – Neuerung auch für Minijobber in Sicht
Der Sozialausschuss des Bundestags gab grünes Licht für die Anhebung des Mindestlohns auf 12 Euro je Stunde ab Oktober – bald soll das Parlament darüber abstimmen. Was außerdem geplant ist.
Weiterhin kaum Frauen in Top-Etage von Familienfirmen
Die obersten Führungsgremien börsennotierter Firmen werden weiblicher. Große Familienunternehmen hinken bei der Besetzung von Top-Posten mit Frauen hinterher.
Aufgrund von Erfahrungen aus der Corona-Krise hat das Bundeskabinett ein Gesetz für einen sogenannten Notfallmechanismus im Bafög auf den Weg gebracht. So sollen Studierende und Schüler Geld bekommen, die es normalerweise nicht bekommen würden.
Corona-Pandemie treibt Digitalisierung der Arbeitswelt voran
Mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie waren viele Unternehmen gezwungen, ihre Arbeitsweise erheblich umzustellen. Corona hat deutsche Büros digitaler gemacht. Und auch mit der Rückkehr aus dem Homeoffice gibt es keinen Weg zurück in die Analog-Ära.
Die Meeting-Plage hat sich für viele Beschäftigte durch die Pandemie noch verschärft. Weil ständig online konferiert wird, lassen sich noch mehr Termine in den Tag quetschen. Wie kommt man da wieder raus?
Steuerfahnder suchen nach Geld - Geld, dass Menschen absichtlich nicht an den Staat gezahlt haben. Dazu müssen die Ermittler manchmal sogar lernen, wie Spielautomaten funktionieren.
Arbeitsklima im Job wichtiger als Geld? Neue Studie belegt einen Trend
Der Arbeitsmarkt ist in Bewegung. Viele Menschen sind einer Umfrage unter 18- bis 40-Jährigen zufolge offen für einen neuen Job. Was ihnen im Beruf wichtig ist.
Wer sich selbstständig machen oder gründen möchte, braucht meistens erstmal Geld. Keine Sorge: Es gibt viele Wege, um an die nötigen Mittel zu kommen. Ein erster Überblick für Gründungswillige.
Klima zum Beruf machen: Nicht jeder grüne Job ist „sexy“
Obwohl das Thema Klima en vogue ist und regelmäßig junge Menschen deswegen auf die Straße gehen, mangelt es in vielen Bereichen der Branche an Fachkräften. Dabei klingen die Jobaussichten eher rosig. Doch nicht jeder grüne Job ist offenbar „sexy“ genug.
An der Tafel gestanden und versagt? Immer der Streber gewesen? Oder als Ärztesöhnchen tituliert worden? Die Schulzeit kann Folgen bis ins Berufsleben haben. Das muss aber nicht immer negativ sein.
Arbeitsbedingungen in der Pflege: Wieso gute Zahlen täuschen
Das Gehalt steigt stärker als in anderen Branchen, die Zahl der Beschäftigten wächst - und doch bleibt die Pflege ein Krisengebiet. Woran hakt es in der Praxis und was kann man besser machen?
Nach den ersten Corona-Wellen wird in den Betrieben zwar wieder etwas mehr ausgebildet und die Zahlen könnten weiter leicht steigen. Aber im Kampf gegen den Fachkräftemangel ist das nur ein Tropfen auf den heißen Stein.
Flüchtlingshilfe im Ukraine-Krieg: Was Helfer wissen sollten
Sich für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine einzusetzen, ist vielen Menschen sehr wichtig. Wie hilft man richtig und wie weit müssen Arbeitgeber das unterstützen? Experten geben Antworten.
Aufmerksamkeit bekommen meist die, die reden. Dabei ist das Zuhören mindestens genauso komplex - und unerlässlich für ein konstruktives Miteinander im Beruf. Die Kompetenz kann jeder selbst stärken.
Stundenlöhne bei 450-Euro-Jobs: Wo gibt es das höchste Gehalt im Schnitt?
Mit einem Minijob kann man bis zu 450 Euro monatlich dazuverdienen. Eine Untersuchung zeigt, was das für die Stundenzahl je nach Durchschnittsgehalt bedeuten kann.
Gefragte Fachkräfte: So sehen Wege in die Pflegeberufe aus
Der Bedarf an Pflegefachkräften ist groß. Um die Ausbildung attraktiver und moderner zu machen, gab es daher in den vergangen Jahren zahlreiche Neuerungen. Wie sehen klassische Wege in die Pflege aus?
Minijob-Grenze soll von 450 auf 520 Euro steigen – zeitgleich zur Erhöhung des Mindestlohns im Oktober
Ab dem 1. Oktober soll sich die Minijob-Grenze an einer Wochenarbeitszeit von zehn Stunden zu Mindestlohnbedingungen orientieren. Was das konkret bedeutet.
Neu im Job: Worauf Sie in der Probezeit unbedingt achten sollten
Hauptsache keine Fehler machen, sich fachlich nicht blamieren: Mit diesem Ansatz gehen viele die Probezeit an. Doch reicht das aus, um den Arbeitgeber von sich zu überzeugen?
Duales Studium wird in Deutschland immer beliebter
Die Mischung aus akademischer Wissensvermittlung und praktischen Unternehmenserfahrungen zeichnet das Duale Studium aus. Immer mehr entscheiden sich für diese Art der Ausbildung.
Gelungene Selbstpräsentation: Mit fünf Tipps zum neuen Job
„Erzählen Sie doch mal was über sich ...“ - Wer im Bewerbungsgespräch mit diesem Satz konfrontiert wird, gerät schnell ins Schlingern. Einfacher wird es mit der richtigen Vorbereitung.
Darf der Arbeitgeber die Schwangerschaft bekanntgeben?
Eine Schwangerschaft ist eine freudige Nachricht. Wer auch den Arbeitgeber früh ins Vertrauen zieht, möchte aber vielleicht nicht, dass die Info direkt überall bekannt wird. Welche Regeln gelten?
Streit um die Bezahlung: Beschäftigte müssen Überstunden konkret nachweisen – neues Urteil ist gefallen
Über die Bezahlung von Überstunden im Job wird oft gestritten. Die Regeln bei Klagen bleiben streng, trotz der EU-Pflicht zur präzisen Arbeitszeiterfassung.