1. kreisbote-de
  2. Leben
  3. Verbraucher

Übler Geruch in der Waschmaschine? Diese Tipps helfen garantiert

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Sabrina Pia Kwasniok

Kommentare

Wenn die Waschmaschine stinkt, ist das nicht besonders gut für die Wäsche. Doch es gibt zahlreiche Hausmittel, die dagegen helfen.

Offenbach – Es kann unterschiedliche Ursachen haben, warum eine Waschmaschine schlecht riecht. Eins steht aber auf jeden Fall fest: Angenehm ist der Geruch nie. Denn eigentlich soll die Wäsche nach dem Waschen blumig duften und nicht muffig riechen. Doch ist die Waschmaschine nicht geruchsfrei, wird die Wäsche auch nicht immer richtig sauber.

Wenn die Waschmaschine einen modrigen Geruch aufweist, sind meist Bakterien daran schuld. Diese können sich in verschiedenen Bereichen der Waschmaschine ansammeln, wodurch dort mit der Zeit ein Bakterienfilm entstehen kann. Die Bakterien sind zwar meist kein Gesundheitsrisiko, als unangenehm stinkendes Problem empfinden wir sie aber trotzdem. Das sind die häufigsten Gründe:

Anmerkung der Redaktion

Dieser Artikel wurde ursprünglich am 11.10.2020 veröffentlicht. Da er für unsere Leserinnen und Leser noch immer Relevanz besitzt, haben wir ihn erneut auf Facebook gepostet.

Stinkende Waschmaschine: Bakterien sind der Grund

Nach längerem Gebrauch kann eine Waschmaschine unangenehm zu riechen anfangen.
Nach längerem Gebrauch kann eine Waschmaschine anfangen, unangenehm zu riechen. (Symbolbild) © dpa/Oliver Berg

Muffiger Geruch der Waschmaschine: Hausmittel können helfen

Sollte ihre Waschmaschine muffig riechen, ist das aber noch kein Grund, sie zu entsorgen. Mit ein paar einfachen Hausmitteln werden Sie das stinkende Problem ruck zuck wieder los:

Gestank in der Waschmaschine: So beugen Sie vor

Um auch in Zukunft gegen den modrigen Gestank in der Waschmaschine vorzubeugen, empfehlen Experten, die Waschmaschine ein- bis zweimal im Monat bei 60 Grad und mit Vollwaschmittel zu reinigen, vor allem wenn Sie lange keine Kochwäsche gewaschen haben. Zudem sollten Sie ihre Waschmaschine regelmäßig entkalken, sodass sich gar nicht erst Bakterienfilme bilden können.

Die Einspülkammer, Gummidichtung sowie das Flusensieb gehören ebenfalls zu einer gründlichen Reinigung der Waschmaschine dazu, ansonsten können sich hier Keime ansammeln. Daher sollten Sie die Waschmaschine nach jedem Waschgang offen stehen lassen, um diese ordentlich trocknen und durchlüften zu lassen. Und auch die Ablaufpumpe der Waschmaschine sollte regelmäßig auf ihre Funktion gecheckt werden. (Sabrina Pia Kwasniok)

Auch interessant

Kommentare