Gas sparen: Wie hoch ist ein normaler monatlicher Verbrauch?

Angesichts der Energiekrise wollen viele Menschen Gas und Strom sparen. Doch was für ein Verbrauch ist eigentlich normal?
Kassel – Viele Menschen sind besorgt, dass die Gasvorräte in Deutschland knapp werden könnten. Aufgrund des Ukraine-Kriegs stocken die Gaslieferungen aus Russland. Die Bundesregierung hat angesichts der angespannten Situation die 2. Stufe des Notfallplans Gas ausgerufen und rät eindringlich zum Sparen von Gas. Auch die steigenden Preise sind für Verbraucherinnen und Verbraucher ein Anlass, den eigenen Energieverbrauch zu überprüfen.
Doch welcher Gasverbrauch ist eigentlich normal? Wie hoch der Gasverbrauch ist, hängt zunächst davon ab, ob das Gas nur zum Heizen oder auch für Warmwasser benötigt wird und ob eventuell zusätzlich mit Gas gekocht wird. Auch die Anzahl der Personen im Haushalt und die Größe der Wohnfläche sind ausschlaggebend. Zusätzlich beeinflussen weitere Faktoren, wie der energetische Zustand des Gebäudes, der Zustand und das Alter der Gasheizung und das individuelle Heizverhalten, den Verbrauch. Richtwerte können jedoch einen Einblick geben, ob der eigene Verbrauch im Durchschnitt liegt.
Gaskosten zu hoch? Heizspiegel gibt Auskunft über den durchschnittlichen Verbrauch
Der Gasverbrauch eines Haushalts lässt sich in Kubikmetern (m3) und Kilowattstunden (kWh) angeben. Gaszähler messen den Verbrauch in Kubikmetern, abgerechnet wird der Gasverbrauch auf der Heizkostenabrechnung zumeist in Kilowattstunden. Je nach Versorgungsgebiet enthält das Gas unterschiedlich viel Energie. Die Energiemenge wird als Brennwert bezeichnet. Dieser wird vom Versorger auf der Rechnung angegeben, teilt die Verbraucherzentrale mit.
Der Kilowattstunden des Gasverbrauchs können laut der Verbraucherzentrale folgendermaßen berechnet werden:
m³ x Brennwert = kWh
Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft Co2online berechnet in ihrem „Heizspiegel“ jährlich die durchschnittlichen Heizkosten, Verbrauch und CO₂-Emissionen. Anhand dieser können Verbraucherinnen und Verbraucher prüfen, ob sie mehr oder weniger Energie verbrauchen als vergleichbare große Wohnflächen. Folgende Werte wurden für eine 70 Quadratmeter große Wohnung in einem Mehrfamilienhaus mit zentraler Gasheizung im Abrechnungsjahr 2020 berechnet:
- Der Gasverbrauch lag durchschnittlich bei insgesamt etwa 9590 kWh.
- Die Kosten für Erdgas lagen bei etwa 685 Euro.
Gasverbrauch in Deutschland: Wie hoch ist der Verbrauch in Wohnungen und Einfamilienhäusern?
Um den durchschnittlichen Gasverbrauch zu berechnen, haben sich in Deutschland Orientierungs- und Mittelwerte etabliert, die von Jahr zu Jahr leicht schwanken, schreibt der Heizungsanbieter Bosch Thermotechnik. Demnach liegt der durchschnittliche Verbrauch aktuell bei etwa 140 kWh pro Quadratmeter in Mehrfamilienhäusern (für Heizung und Warmwasser) und bei 160 kWh pro Quadratmeter in Einfamilienhäusern (für Heizung und Warmwasser). Basierend auf diesem Durchschnittswert lässt sich der jährliche und monatliche Gasverbrauch berechnen.
Wohnfläche in einem Mehrfamilienhaus | Durchschnittlicher Gasverbrauch |
---|---|
30 qm Wohnung | 4200 kWh pro Jahr / 350 kWh pro Monat |
40 qm Wohnung | 5600 kWh pro Jahr / 467 kWh pro Monat |
50 qm Wohnung | 7000 kWh pro Jahr / 583 kWh pro Monat |
60 qm Wohnung | 8400 kWh pro Jahr / 700 kWh pro Monat |
70 qm Wohnung | 9800 kWh pro Jahr / 817 kWh pro Monat |
80 qm Wohnung | 11.200 kWh pro Jahr / 933 kWh pro Monat |
90 qm Wohnung | 12.600 kWh pro Jahr / 1050 kWh pro Monat |
100 qm Wohnung | 14.000 kWh pro Jahr / 1167 kWh pro Monat |
110 qm Wohnung | 15.400 kWh pro Jahr / 1283 kWh pro Monat |
120 qm Wohnung | 16.800 kWh pro Jahr / 1400 kWh pro Monat |
Wohnfläche in einem Einfamilienhaus | Durchschnittlicher Gasverbrauch |
---|---|
100 qm Einfamilienhaus | 16.000 kWh pro Jahr / 1333 kWh pro Monat |
120 qm Einfamilienhaus: | 19.200 kWh pro Jahr / 1600 kWh pro Monat |
140 qm Einfamilienhaus: | 22.400 kWh pro Jahr / 1867 kWh pro Monat |
160 qm Einfamilienhaus: | 25.600 kWh pro Jahr / 2133 kWh pro Monat |
180 qm Einfamilienhaus: | 28.800 kWh pro Jahr / 2400 kWh pro Monat |
200 qm Einfamilienhaus: | 32.000 kWh pro Jahr / 2667 kWh pro Monat |
220 qm Einfamilienhaus: | 35.200 kWh pro Jahr / 2933 kWh pro Monat |
240 qm Einfamilienhaus: | 38.400 kWh pro Jahr / 3200 kWh pro Monat |
260 qm Einfamilienhaus | 41.600 kWh pro Jahr / 3467 kWh pro Jahr |
Gas sparen: Ab wann der Verbrauch als niedrig oder zu hoch eingestuft wird
Wer nicht nur wissen möchte, ob der eigene Gasverbrauch unter oder über dem Durchschnittswert liegt, kann den eigenen Verbrauch in Kilowattstunden pro Quadratmeter Wohnfläche berechnen. Der Heizspiegel gibt je nach Wohnfläche an, ob der Verbrauch niedrig, mittel, erhöht oder zu hoch ist.
Verbrauch in Gebäuden mit 100 bis 250 Quadratmetern Wohnfläche | |
---|---|
niedrig | bis 89 kWh pro qm |
mittel | bis 152 kWh pro qm |
erhöht | bis 234 kWh pro qm |
zu hoch | ab 235 kWh pro qm |
Quelle: heizspiegel.de |
Berechnet werden kann der Verbrauch pro Quadratmeter folgendermaßen:
kWh / Wohnfläche (qm) = kWh pro Quadratmeter
Sollten Sie feststellen, dass Ihr Verbrauch über dem Durchschnitt liegt oder gar als „zu hoch“ eingestuft wird, lohnt es sich, den eigenen Verbrauch genauer unter die Lupe zu nehmen. Mit einigen simplen Tipps und Tricks lässt sich im Haushalt Gas sparen. (sne)