Rückruf: Allergiker aufgepasst! - Lebensgefahr droht! Diese Süßigkeit sollten Sie nicht essen
Wegen nicht gekennzeichneter Allergene in einer Süßigkeit wurde ein Rückruf gestartet. Bei Verzehr drohen Allergikern lebensbedrohliche Reaktionen.
- Aktueller Rückruf:* Eine beliebte Süßigkeit ist betroffen.
- Auf der Verpackung fehlt eine Kennzeichnung für Allergene.
- Vor allem Allergiker sollten das Produkt keinesfalls verzehren.
Kassel – Ob Schokolade oder Weingummi: Sobald es um Süßigkeiten geht, geraten viele ins Schwärmen. Wie der Handelsverband „Sweets Global Network“ für das Jahr 2016 errechnet hat, verspeisen die Deutschen rund 32 Kilo Süßwaren im Jahr. Doch jetzt ist eine Süßigkeit von einem Rückruf* betroffen - der Verzehr kann gefährliche Konsequenzen haben.
Vor allem Allergiker sollten jetzt aufpassen. Das Unternehmen „Ciloglu Handels GmbH“ informiert über den Rückruf des Artikels „Findikli Pestil 12x300 Gramm“. Betroffen seien dem Unternehmen zufolge verschiedene Mindesthaltbarkeitsdaten (MHD).
Rückruf wegen Erdnüssen: Die Allergene waren an der Verpackung der Süßigkeit nicht verzeichnet
Wie der Hersteller mitteilt, können die betroffenen Chargen Spuren von Erdnüssen enthalten. Dieser Hinweis wurde auf dem vom Rückruf betroffenen Produkt nicht gekennzeichnet. Menschen, die auf Erdnüsse allergisch reagieren, sollten die Süßigkeit daher auf keinen Fall essen. Das berichtet das Verbraucherportal produktwarnung.eu.
Name | Pestil-Süßware |
---|---|
MHD | 12.02.2021, 20.04.2021, 01.07.2021 14.08.2021, 07.10.2021, 07.11.2021 |
Artikelnummer | 0147101 |

Wer das Produkt bereits gekauft hat, kann dies in der jeweiligen Einkaufsstätte zurückgeben. Der Kaufpreis wird vollständig erstattet - auch ohne Kassenzettel.
Der Rückruf betrifft ganz Deutschland: Die Süßigkeit war bundesweit im Handel
Wie merkur.de berichtet, wurde die Süßigkeit in nahezu jedem Bundesland in Deutschland* verkauft - auch in Hessen. Dazu zählen:
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Berlin
- Bremen
- Hamburg
- Hessen
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein.
In Deutschland leiden zwischen drei und vier Prozent der Menschen an einer Lebensmittelallergie. Die Reaktion auf das jeweilige Lebensmittel, wie die vom Rückruf betroffene Süßigkeit, zeigt sich auf unterschiedliche Weisen. Bei manchen Personen äußert sich die Allergie durch Reaktionen der Schleimhäute. Häufig kommt es in diesem Bereich dann zu Schwellungen, konkret im Mund-, Nasen- und/oder Rachenraum.
Süßigkeit kann allergische Reaktion auslösen: Rückruf gestartet
Es kann auch zu einer Schwellung der Zunge kommen. Aber Symptome können auch im Magen-Darm-Bereich auftreten. Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und/oder Blähungen stellen hier keine Seltenheit dar. Allergische Reaktionen können sich allerdings auch auf der Haut äußern. Hier vor allem in Ekzemen, Juckreiz sowie Nesselsucht.
In manchen Fällen kann es auch zu allergischen Reaktionen der Atemwege und Atemnot kommen. Hier verengen sich zum Teil die Bronchien, was als allergisches Asthma bekannt ist. Ein anaphylaktischer Schock kann im Extremfall zu einer lebensbedrohlichen Situation führen.

Zuletzt war ein Produkt für Kinder und Babys im Rückruf. Der Babybrei von Edeka* sollte auf keinen Fall gegessen werden. Es besteht akute Verletzungsgefahr. (Karolin Schaefer) *hna.de und merkur.de sind Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.