Schorf ist eine der häufigsten Apfelbaumkrankheiten. Der Pilz schadet Früchten und Bäumen. Hobbygärtner müssen sich damit nicht herumärgern, wenn sie schorfresistente Sorten pflanzen.
Wenn ein Makler ein Haus verkauft, bekommt er eine Provision. Doch für Käufer ist nicht immer nachvollziehbar, wonach die Prämie des Vermittlers berechnet wird. In manchen Fällen entscheidet sogar das mitverkaufte Inventar über die Provisionshöhe.
Giftige Ostersymbole: Tulpen mit Handschuhen anfassen
Hobbygärtner sollten Tulpen und Osterglocken nur mit Handschuhen anfassen. Wer das vergisst oder sogar Pflanzenteile verschluckt, sollte schnell handeln.
Helle Wäsche schmutzig nach Wäsche: Textilentfärber nutzen
Befinden sich nach dem Waschen neue graue Flecken auf einem hellen Kleidungsstück, kann das an der falschen Dosierung des Waschpulvers liegen. Gibt man zu wenig in die Maschine, wird der Schmutz nicht richtig gelöst und kann sich an die Kleidung binden.
Für die Deutschen gehört der Umweltschutz nicht mehr zu den derzeit wichtigsten Problemen. Das zeigt eine Umfrage. Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt kennen die Ursachen.
Ostern dürfte vielerorts ungemütlich werden: Laut Meteorologen soll es stürmisch bleiben. Richten die Winde Schäden am Haus an, müssen Versicherte einige Regeln beachten.
Mit Kniestrumpf und Wattebausch: Dekorationen vergolden
Den neuesten Wohntrend von den Einrichtungsmessen können sich Heimwerker nach Hause holen: Goldene oder kupferne Wohndekorationen lassen sich einfach selbst gestalten. Man braucht dazu zum Beispiel einen alten Kerzenständer und einen Kniestrumpf.
Zum Schlafen oder Spielen? - Tipps zum Kauf von Hochbetten
Man kann mit ihnen spielen, auf und unter ihnen klettern, manche haben eine Rutsche: Hochbetten sind oft mehr Spielplatz als Schlafstätte. Ist das sinnvoll?
Wie viele Tapetenrollen Heimwerker für einen Raum brauchen, lässt sich mit einer Formel berechnen: Die Länge aller Wände mal die Raumhöhe geteilt durch fünf. Doch warum ausgerechnet fünf dividieren?
Ein verwilderter Garten kann Interessenten einer Immobilie abschrecken. Sie fragen sich noch vor Betreten des Hauses, ob es dort genauso ungepflegt aussieht. Umgekehrt kann ein gepflegter Garten den Verkauf beschleunigen und den Erlös steigern.
Freie Kost und Logis: So lockt man Nützlinge in den Garten
Schädlinge wie Blattläuse sind keine gern gesehenen Gäste im Garten. Um sie loszuwerden, muss der Hobbygärtner aber nicht gleich zur Chemiekeule greifen. Eine biologisch verträglichere Variante: Nützlinge als natürliche Feinde in anlocken.
Ab Mitte des Jahres sollen Hunderttausende Mieter durch eine gesetzliche Preisbremse besser vor überteuerten Mieten und aufgezwungenen Maklerkosten geschützt werden. Der Gesetzentwurf zur sogenannten Mietpreisbremse passierte nun den Bundesrat.
Auch bei Fernwärme sollte Preisanpassung transparent sein
Wer Fernwärme bezieht, sollte von Kostensenkungen ebenso profitieren wie Gaskunden. Preisanpassungsklauseln in den Verträgen ermöglichen Kunden, erhöhten Preisen den kampf anzusagen.
Vermieter haftet nicht für Unfälle in nassem Treppenhaus
Achtung, frisch gewischt: Wer dieses Schild im Treppenhaus sieht und ausrutscht, ist selber Schuld. Das ist auch der Fall, wenn das Warnschild NICHT aufgestellt ist.
Harlekin-Weiden zum Frühlingsbeginn zurechtstutzen
Sie ist im wahrsten Sinne des Wortes eine Augenweide im Vorgarten: die Harlekin-Weide. Vor allem ihr silbrig-rosafarbener Austrie ist wunderschön anzusehen. Damit das Gehölz ein Hingucker bleibt, muss es geschnitten werden.
Der Umwelt zuliebe sollten Hobbygärtner auf Gartenerde mit Torf verzichten. Torf stammt aus Mooren. Diese werden bei der Gewinnung von Torf zerstört. Dadurch verlieren seltene Pflanzen und Kleintiere ihren Lebensraum.
Treppe und Geschenktüte: Kreative Ideen für Tapetenreste
Wenn beim Renovieren ein paar Tapetenreste übriggeblieben sind, sollte man sie nicht wegwerfen. Man kann sie wunderbar zum Basteln und Dekorieren verwenden. Kreative Ideen gibt es hier:
Pflanzen, die über den Versandhandel angeboten werden, legen oft weite Wege zurück. Stiftung Warentest schaute sich die Händler genauer an und stieß auf einige Mängel.
Narzissen nach der Blüte im Topf in den Garten setzen
Mit Narzissen kann man sich überall umgeben. In der Wohnung, auf dem Balkon und im Garten. Denn die Pflanzen gedeihen sowohl im Topf als auch im Freien. Natürlich kommt es bei all der Vielseitigkeit auf den richtigen Standort an. Boden und Helligkeit müssen stimmen.
Saure Früchte, rote Blüten: Die Zierquitte bietet viel
Im Sommer bilden Zierquitten eine dichte grüne Hecke, im Herbst sehen sie aus wie fruchtbare Orangenbäume. Besonders ist der Anblick aber im Frühling: An den noch schwach mit Blättern besetzten Ästen bildet sich eine Vielzahl tiefroter oder orangefarbener Blüten.
Viele Heizungen verbrauchen mehr Energie als nötig, um die Häuser und Wohnungen im Winter aufzuwärmen. Schuld daran sind nicht einmal veraltete Anlagen, die Einstellungen sind schlicht falsch. Ein hydraulischer Abgleich im Frühling oder Sommer kann das beheben.
Kosten für private Pflanzenpflege können Steuerlast mindern
Pflanzenpflege in fremden Haushalten kann man in bestimmten Fällen steuerlich geltend machen - darauf weist jetzt der Neue Verband der Lohnsteuerhilfevereine hin ...
Anmeldung und Co.: Osterfeuer richtig organisieren
Osterfeuer haben Tradition und sind in ganz Deutschland beliebt. Aber Veranstalter dürfen nicht blauäugig sein. Das muss gut organisiert werden. Einige Tipps, worauf sie achten sollten.
Hydraulischer Abgleich für die Heizung senkt Kosten
Viele Heizungen verbrauchen mehr Energie als eigentlich nötig. Schuld falsche Einstellungen. Ein hydraulischer Abgleich im Frühling oder Sommer kann das beheben.
Weidenbäume bergen viele Überraschungen und haben weitaus mehr zu bieten als puschelige Kätzchen für die Osterdekoration. Sie sind Wohnhöhle, Schmerzmittel, Bettfüllung und Baumaterial in einem.
Sie blühen in Creme-Weiß, Flieder und Beere und bilden mit ihren Blüten einen schönen Kontrast zum kräftigen Dunkelgrün des Laubs: Kapkörbchen (Osteospermums ecklonis) schmücken ab April den Balkonkasten.
Abdichten und dämmen: Jetzt an den nächsten Winter denken
Kaum ist der Winter vorbei, lohnt es sich, den nächsten im Blick zu haben: Mit einigen einfachen Maßnahmen lässt sich das Haus jetzt für den kommenden Winter vorbereiten.
Für jedes Grundstück ist der Bezirksschornsteinfeger zuständig. Dieser kommt mindestens einmal im Jahr, um den Kamin zu kehren und die Emissionswerte der Heizung zu messen. Doch auch andere zugelassene Fachbetriebe können inzwischen seine Aufgabe übernehmen.
Vermieter zahlt nach Einbruch Schäden an Wohnungstür
Verschaffen sich Einbrecher Zutritt durch eine verschlossene Wohnungstür, steht hinterher meist eine Reparatur an. In dem Fall trägt der Vermieter die Kosten - auch wenn dieser den Schaden nicht verursacht hat.
Mehrfachsteckdose im Hobbyraum: Wattzahl zusammenrechnen
Wer eine Hobbywerkstatt im eigenen Haus nutzt, steht häufig vor dem Problem, dass für die benötigten Geräte die Steckdosenzahl in dem Raum nicht ausreicht. Auch eine Steckerleiste ist hier meist keine ideale Hilfe, denn ihre Wattzahl ist beschränkt.
Ein Hausbau ist teuer - oft auf längere Zeit. Meist kann man aber spätere Schäden vermeiden: Ein Experte kontrolliert das Haus schon während dem Bau auf Mängel.
Den Winter vertreiben: Frühjahrsputz am Haus und im Garten
Der Winter hat seine Spuren hinterlassen. Die kalte, ungemütliche Jahreszeit mit viel Regen und Schnee hat Schmutz auf Terrasse und Balkon, auf den Gartenwegen, dem Dach und an den Fensterrahmen hinterlassen. Es ist Zeit für den Frühjahrsputz außen am Haus.
«Eco» oder «Sparlampe»: Nicht unbedingt energieeffizient
Verbraucher sollten sich beim Kauf von Leuchtmitteln nicht von Hinweisen wie «Eco» oder «Sparlampe» leiten lassen. Hinweise auf die Stromkosten gibt die Energieeffizienzklasse. Diese Einteilung reicht von A++ bis E.
Männertreu und Co.: Warum Pflanzen so heißen wie sie heißen
Männertreu, Fleißiges Lieschen, Wandelröschen: Wer denkt sich eigentlich diese Namen aus? Meist sind diese blumigen Bezeichnungen nicht ohne Grund entstanden.
Dichtheitstest von Abwasserkanälen: Kommune gibt Auskunft
Abwasserleitungen müssen dicht sein. Für die Prüfung sind Hausbesitzer zuständig. Fristen und Pflichten können sie aber verwirren, denn jedes Bundesland regelt diese anders. Ein Überblick.
Im April zeigt der Garten bereits seine ganze Pracht. Hobbygärtner haben nun einiges zu erledigen - die Königliche Gartenakademie in Berlin rät zum Säen von Salat, Räsenmähen und Düngen von Frühblühern.
Nicht nur im Wald, auch an schattigen Stellen im Garten gedeihen Pilze prima. Wer die eigenwilligen Gewächse selbst züchten will, sollte allerdings einige Tipps beherzigen. Bio-Stroh etwa eignet sich besonders gut als Nährboden.
Baby-Leaf-Salate lassen sich im März schon aussäen
Immer beliebter werden Baby-Leaf-Salate. Typisch für diese Blattgemüse und Salate ist, dass sie dicht gesät und schnell geerntet werden können. Das klappt auch im eigenen Garten.
Nur die Harten kommen in den Garten: Das erste Gemüse säen
Im Freien ist es noch zu kalt für junges Gemüse. Daher werden die Samen von Salatpflanzen und den ersten Blumen im Haus ausgesät und aufgezogen. Für Hobbygärtner gibt es dabei einiges zu beachten.
Mieter zu Schönheitsreparaturen gesetzlich nicht verpflichtet
Viele Mieter kennen das: Nach dem Umzug muss die alte Wohnung noch renoviert werden. Denn laut Mietvertrag sind die meisten zu Schönheitsreparaturen verpflichtet. In bestimmten Fällen kommen sie um diese Pflicht allerdings herum.
Milder Winter muss nicht viele Schädlinge zur Folge haben
Selbst eisige Winter machen den als Schädlingen gesehenen Krabbeltieren oft nichts aus. Dagegen leiden die Insekten eher unter einem Winter mit fast frühlingshaften Temperaturen - warm und feucht kann für sie sogar tödlich sein.
Grün in der Wohnung: Pflanzen richtig positionieren
Pflanzen sind ein schöner Blickfang in der Wohnung. Sie schaffen zudem ein gesundes Raumklima. Die Frage ist: Wo gedeihen sie am besten? Für den perfekten Standort muss man sich an drei Dinge halten.
Alte Batterien in Uhren und Fernbedienungen weiternutzen
Leer ist nicht immer gleich leer. Wenn Batterien in einem Elektrogerät am Ende sind, muss man sie nicht gleich wegwerfen. Für weniger stromhungrige Anwendungen kann durchaus noch genug Saft im Energiespeicher stecken.
Verbraucher dürfen Gas- und Stromzähler selbst ablesen
Für das Ablesen des Gas- und Stromzählers muss kein Kunde freinehmen. Es ist möglich, den Zählerstand selbst abzulesen und diesen entweder online oder per Postkarte an den Anbieter zu senden.
Umgraben bis Düngen: Die ersten Garten-Arbeiten im Freien
Die Sonne scheint, an manchen Tagen kann man im Freien sogar schon auf die dicke Jacke verzichten. Und Hobbygärtner juckt es zum Frühlingsbeginn in den Fingern, draußen zu arbeiten. Was können sie jetzt schon am Sinnvollsten erledigen?
Neuer Anstrich für die alte Kommode - Holzmöbel lackieren
Heimwerker können leicht alte Kommoden, Fensterrahmen und Stühle wieder auffrischen - aber erst muss der Lack ab. Wie das geht und worauf sie beim neuen Anstrich achten, erklären Experten.
Auch geübten Heimwerkern rutscht mal die Bohrmaschine aus. Übergroße Löcher lassen sich aber schnell stopfen mit einem rasch härtenden Reparaturvlies oder einem Flüssigdübel.