Umzug in Eigenregie: So macht man es den Helfern leicht
Umzugshelfer braucht man für diesen einen Tag - aber man will sie auch danach noch zum Freund haben. Daher ist es wichtig, den Umzug und ihren Einsatz gut zu planen und sie nicht zu überfordern.
Gute Nachrichten für Mieter, schlechte für Paternoster-Fans: Ab dem 1. Juni ändert sich einiges. Die wichtigsten Infos zum Bestellerprinzip, Mietpreisbremse und mehr.
Gärtnern ohne Chemie - das ist möglich, wenn man Pflanzen auf natürliche Weise gesund hält. Dafür sind der richtige Standort, der richtige Boden und der richtige Nachbar wichtig. Biogärtner müssen sich also viel anlesen und gut mit ihrem Grundstück auseinandersetzen.
Die Wetterlage macht es den Gärtnern nicht leicht. An einigen Orten ist es zu trocken, andernorts ist es zu feucht. Und in beiden Situationen leiden die Pflanzen. Doch es kann ihnen geholfen werden.
Es ist eine gute Zeit für Freunde der mediterranen Küche, die die Zutaten gerne selbst züchten: Die recht empfindliche Auberginenpflanze darf ins unbeheizte Gewächshaus. Beim Einpflanzen sollte man diese Tricks beachten.
Eigentlich ist der Winter nun monatelang kein Thema mehr - aber vergessen darf man ihn auch nicht. Hausbesitzer, die im Winter Heizkosten sparen wollen, müssen ihr Gebäude den Sommer über darauf vorbereiten. Und zum Beispiel die Leitungen dämmen.
Sie hinterlassen Schleimspuren und fallen die so liebevoll gezüchteten Pflanzen an. Schnecken können Gartenbesitzern den Tag ganz schön vermiesen. Um sie von Salat und Co. fern zu halten, kann man auf einfache Mittel zurück greifen.
Omas Hausmittel im Check: Was Blumen wirklich frisch hält
Was Oma sagt, muss eigentlich stimmen. Aber bei dem einen oder anderen überliefertem Hausmittel ist das nicht so. Experten haben etwa untersucht, ob Blumen mit Münzen oder Zucker in der Vase wirklich länger leben. Oder hilft gar das Anbrühen der Stängel?
Seit einigen Jahren erst fällt ein Schädling aus Asien über die Buchsbäume her. Betroffen sind viele Gartenbesitzer, denn das immergrüne Formgehölz ist eine ihrer Lieblingspflanzen. Zwar sterben die Pflanzen nicht, aber sie werden braun und kahl.
Maklerprovisionen: Ab 1. Juni gilt Bestellerprinzip
Berlin - Wer in München, Berlin oder Hamburg eine Wohnung sucht, muss häufig tief in die Tasche greifen. Denn in Ballungsgebieten müssen Mieter oft auch Maklerprovisionen zahlen. Allerdings nicht mehr lange.
Spielgeräte im Garten eines Mietshauses nicht immer erlaubt
Für eine Familie ist ein Garten vor dem Mietshaus eine gute Sache, denn die Kinder können direkt vor dem Haus im Freien spielen. Doch nicht immer dürfen Spielgeräte aufgestellt und fest installiert werden.
Der Parkettboden ist nicht mehr so schön glatt und glänzend? Einfache Pflegemaßnahmen helfen nicht weiter? Dann könnte Abschleifen eine Lösung sein. Dafür müssen nur ein paar Dinge beachtet werden.
Der Lavendel braucht nicht viel Dünger. Und er kommt mit Trockenheit klar. Was er aber nicht verträgt, ist Überfluss. Worauf Hobbygärtner noch achten sollten, erfahren sie hier.
Mit dem Fertighaus kommt man schnell in seine eigenen vier Wände - zumindest der Rohbau entsteht in zwei Tagen. Aber davor steht eine intensive Planung. Denn die Zeiten vorgefertigter Ware von der Stange sind lange vorbei, es gibt viele Entscheidungen zu treffen.
Lebenslange Begleiter: Systemmöbel machen vieles mit
Wie Kinder mit Bauklötzchen Türme schaffen, lassen sich Regal- und auch andere Möbelsysteme immer wieder anders gestalten oder gar erweitern. Das ist natürlich von Vorteil: Nach einem Umzug können die Möbel neu an einen Raum angepasst werden.
Weiße Beläge, rostige Flecken: Rosenkrankheiten im Überblick
Echter Mehltau, Sternrußtau und andere Krankheiten setzen den Rosen zu. Verhindern kann man sie nicht immer - aber etwas dagegen tun. Hier ein paar Tipps im Überblick:
Der Staubsauger steht im Weg, ständig stolpert man über den Schlauch. Und das Bügelbrett sieht an die Flurwand gelehnt einfach doof aus. Dabei lässt sich der Krempel auch in kleinen Wohnungen gut unterbringen und verbergen.
Ökologisch korrekt, abwechslungsreich, gesund: Es ist gar nicht so schwer, sich nach diesen Kriterien zu ernähren. Die Experten der Umweltorganisation WWF und Ernährungswissenschaftler haben sechs wichtige Punkte zusammengefasst.
Vorsicht bei Arbeiten an Elektroleitungen: Schon die Berührung einer falschen Leitungsader kann ausreichen, um sich zu verletzen, erklärt der TÜV Rheinland. Heimwerker sollten besser einen Elektriker ans Werk lassen.
Die Akelei ist eine beliebte Gartenpflanze. Blüht sie doch in prächtigen Farben und sät sich nach der ersten Blüte sogar ganz von selbst aus. Auf die Blüte muss man sich nach der Aussaat allerdings in Geduld üben.
Wer genau hinsieht, kann anhand von Pflanzen erkennen, ob zum Beispiel Sonne, Regen oder ein Unwetter bevorstehen. Die Königskerze kündigt sogar an, ob der Schnee im Winter früh oder spät fallen wird.
Schmetterlinge fliegen auf ihn, und auch Hobbygärtner lieben seinen Duft: Der Salbei ist ein beliebtes Würzkraut für das Beet. Es gibt eine Vielzahl verschiedener Arten. Ein Überblick.
Damit der Garten im Sommer weiter gedeiht, sollten Hobbygärtner im Juni aktiv bleiben. Von Nachsäen bis Stutzen über Herausschneiden gibt es einiges zu tun. Mit diesen Tipps kann die Gartenpracht noch schöner werden.
Bei Renovierungen steht häufig eine Sanierung der alten Trinkwasserleitungen an. Allerdings ist nicht jede Form der Sanierung unbedenklich. Wer das falsche Material einsetzt, gefährdet seine Gesundheit.
Pink, Rot, Weiß, Flieder und Altrosa: Hortensien blühen in einer Vielzahl von Farben. Hobbygärtner können das nutzen und einen wahren Farbrausch entfalten. Dazu noch die richtigen Körbe kombinieren und fertig ist der Blickfang.
In schattigen Gartenbereichen gedeihen nicht nur schlichte Bodenabdecker. Viele Pflanzen sorgen auch hier für eine bunte Blütenpracht. Hier sind sieben Beispiele im Überblick.
Endlich ist die Natur aus dem Winterschlaf erwacht: Überall grünt und blüht es. Um sich die Natur ins Haus zu holen, sind nur ein paar Schnitte nötig: Schon ist der schöne Strauß aus dem eigenen Garten fertig.
Mieterbund: Viele erhalten Betriebskosten-Rückzahlung
Millionen Mieter bekommen in diesen Wochen ihre Betriebskostenabrechnung. Dieses Mal dürften viele erleichtert sein, wenn sie den Brief lesen. Denn ihnen steht eine Rückzahlung ins Haus.
Belege zur Betriebskostenabrechnung können eingesehen werden
Erhält der Mieter die jährliche Betriebskostenabrechnung des Vermieters, hat er das Recht, diese Abrechnung auf Herz und Nieren zu prüfen. Dafür kann er auch die Einsicht in die Belege verlangen.
Was taugt der Haus-Anstrich noch? Drei Tipps für Heimwerker
Ob der Anstrich einer Fassade aufgefrischt werden muss, ist nicht immer auf den ersten Blick zu erkennen. In drei einfachen Schritten können Hausbesitzer jedoch zuverlässig herausfinden, in welchem Zustand die Außenwandfarbe ist.
Klimmer, Ranker oder Schlinger - Die Fassade begrünen
Sie wirken romantisch, irgendwie verwunschen: Mit Efeu oder anderen Kletterpflanzen berankte Häuschen. Die Begrünung hat auch Vorteile: Das Gebäude heizt sich im Sommer nicht so schnell auf. Aber manche Pflanze kann dafür der Bausubstanz schaden.
Hingucker für draußen: Bauanleitung für den Gartengrill
Den Deutschen werden zwei Dinge nachgesagt: Sie grillen gerne, und sie lieben das Häuserbauen, Reparieren und Heimwerken. Warum nicht beide Leidenschaften zusammenbringen - heraus kommen ein selbst gebauter Grill, leckere Steaks und tolle Sommerabende im Garten.
Ob Baugenehmigung, Finanzierungsplan oder Absprachen mit einer Baufirma - beim Hausbau fallen jede Menge Aufgaben an. Ein Aspekt, der dabei häufig zu kurz kommt, ist der Versicherungsschutz für den Rohbau.
Standort bis Material: Anleitung für ein Insektenhotel
Ein Insektenhotel bietet Unterschlupf und Schutz für viele Kleintiere. Sie mögen manchem Hobbygärtner zwar lästig sein. Aber es bietet auch Vorteile, ihnen ein Zuhause zu schaffen.
Richtige Bewässerung von Stauden - Abhängig von Bodenart
Böden speichern Feuchtigkeit verschieden gut. Das sollten Hobbygärtner beachten, wenn sie eine automatische Bewässerung anlegen. Vor allem bei Stauden ist Fingerspitzengefühl gefragt.
Die Blüte der Schmucklilie bezaubert. Damit es soweit kommt, braucht die Blume etwas Pflege. Ab Mitte Mai darf die Schmucklilie nach draußen - an einen warmen Standort. Gießen nicht vergessen, allerdings müssen Gärtner Staunässe vermeiden.
Kompostierbare Plastiktüten sind keine echte Alternative
Manches ist zu einfach, um wahr zu sein. So verhält es sich mit sogenannten kompostierbaren Plastiktüten. Zu diesen greifen Verbraucher gerne an der Supermarktkasse und haben ein gutes Gewissen. Doch deren Öko-Bilanz ist gar nicht so gut.
Sommer wie Winter eine Zierde: Das bietet der Hartriegel
Sie sind alles andere als unscheinbar: Die Gehölze der Gattung Cornus tragen im Frühling die schönsten Blüten - oder zumindest Blätter, die wie Blüten aussehen. Manche haben im Sommer Früchte an den Zweigen, im Herbst und Winter leuchtet ihre Rinde in den schönsten Farben.
Viele Anleger setzen nicht nur auf Rendite. Auch ethische, soziale oder Umweltstandards spielen eine immer größere Rolle. Ein Siegel soll Verbrauchern bei der Auswahl nachhaltiger Fonds künftig helfen.
Bald ist es soweit: Die ersten Erdbeeren im Garten werden reif. Bis dahin kann jedoch vieles schiefgehen, und die Ernte wird vernichtet. Aber Hobbygärtner können sich auf die Pilze vorbereiten.
Wenn gekocht wird, dann dampft es. Das Kondenswasser setzt sich an den Schränken ab. Am besten ist es, die Möbel gleich trocken zu wischen. Denn die Feuchtigkeit kann ihnen zusetzen.
Ein neuer Staubsauger muss her? Kein Problem. Wären da nicht die vielen Modelle im Angebot. Welches Gerät für einen am besten geeignet ist, finden Verbraucher anhand der technischen Angaben heraus. Dabei spielt der Stromverbrauch nicht die größte Rolle.
Die Segge ist die Staude des Jahres 2015. Die Pflanze sieht aber aus wie ein Gras. Das ist nicht das einzige Kuriose rund um eine Pflanze, die Hobbygärtner näher kennenlernen sollten.
Pizza, Kuchen, Auflauf - all das wird im Ofen gebacken. Da kann schon mal was daneben gehen. Schrubben ist dann bei all denen angesagt, die keinen Backofen mit Selbstreinigungsfunktion besitzen. Alle anderen haben es leichter.
Für Hobbygärtner sind die Eisheiligen Mitte Mai ein Startschuss: Erst nach den Namenstagen von Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und Sophie dürfen frostempfindliche Pflanzen endgültig aus dem Winterlager in den Garten kommen.
Der Eigenanbau von Obst und Gemüse liegt voll im Trend. In ihrem Essgarten in Winkelsett geht das Ehepaar Deemter noch einen Schritt weiter und kultiviert essbare Gewächse aus aller Welt.
Silikonfugen im Bad und Küche können nach einer Weile brüchig werden. Dann setzen sich an einigen Stellen Schmutz oder sogar Schimmelpilze fest. Daher müssen die Fugen ab und zu erneuert werden. Das alte Material wird am besten mit einem Fugenhai entfernt.