Der Kaktus des Jahres 2017 hat viele Namen: Saguaro und Carnegiea gigantea, vor allem aber ist er uns als Western-Kaktus bekannt. Denn an ihm reiten Indianer und Cowboys im Film vorbei. In Deutschland kann er auch wachsen - wenn er nicht Frost ausgesetzt ist.
Nur tatsächlicher Abnehmer muss Energiekosten zahlen
Muss ein Hauptmieter für seinen Untermieter geradestehen? Nicht unbedingt. Denn ein Energieversorger muss seine Forderungen erst einmal bei dem tatsächlichen Abnehmer geltend machen.
Am Anfang sind die Vorsätze groß: Das Spielzeug möglichst aus Holz, die Kleidung aus Bio-Baumwolle. Stattdessen spielt der Nachwuchs dann lieber mit Plastikklötzen und isst Süßkram mit Farbstoffen. Kinder umweltbewusst zu erziehen, kann aber trotzdem klappen.
Korallenmoos ist beliebt, denn es lässt sich sogar über mehrere Jahre gut kultivieren. Voraussetzung ist jedoch die richtige Pflege. Besonders in Sachen Temperatur sollte vorsichtig gehandelt werden.
Wer im Park oder auf der Straße einen Zweig findet, kann ihn sich zu Hause in eine Vase stellen - und hoffen. Mit etwas Glück erblüht der Zweig auch in der Wohnung. Vorher sollten jedoch einige Details beachtet werden.
Der Blick nach draußen ist trist? Sogar über den Balkon? Dann haben Hobbygärtner etwas falsch gemacht - denn der Winter ist kein Grund, darauf auf eine hübsche Bepflanzung zu verzichten. Es gibt derzeit auch zahlreiche frostharte und sogar blühende Pflanzen im Handel.
Ein Wohnungskauf sollte eine wohlüberlegte Entscheidung sein. Der Tüv Rheinland erklärt, worauf Kaufinteressierten achten sollten - bevor sie sich eine Immobilie sichern.
Neue Grenzwerte für Phosphor in Maschinen-Spülmittel
Die Umsetzung vieler EU-Verordnungen bemerken Verbraucher in ihrem Alltag gar nicht. Eine davon ist, dass sich bis Januar 2017 die Zusammensetzung von Geschirrspülmitteln für die Maschine ändern muss. Dann sind die Mittel nahezu frei von Phosphor. Was steckt dahinter?
Machen wir uns nichts vor: Keiner putzt gerne! Und es gibt so manches im Haushalt, was man möglichst lange vor sich herschiebt. Das Gardinenwaschen etwa. Oder das Entkalken der Armaturen. Wie wäre es dafür mit einem durchdachten Jahres-Putzplan?
Nur mit trockenen Händen in Arbeitshandschuhe schlüpfen
Ob Putzarbeiten oder Innenausbau - einige Heimwerker-Aufgaben erfordern das Tragen von Arbeitshandschuhen. Allerdings sollte man auf die richtige Handhabung achten.
Nach dem Fest: Weihnachtsbaum wird Schlafplatz für Vögel
Bei vielen haben Weihnachtsbäume bereits ausgedient. Doch die Reste lassen sich nach dem Fest auch für andere Zwecke verwenden. Gartenbesitzer können mit ihnen insbesondere Tieren eine Freude bereiten.
Im Winter ist im Haus eine besondere Vorsichtsmaßnahme erforderlich, wenn man verreist: Die Heizung sollte an bleiben. Ein Versicherungsexperte erklärt, warum.
Um das Wachstum im Frühjahr zu fördern, schneiden Hobbygärtner die Obst- und Zierbäume am besten nun etwas zurück. Dabei kommt der Schnitt an einer ganz bestimmten Stelle des Baumes.
Wohn-Riester-Verträge sind attraktiv - es winken Zulagen vom Staat und Steuervorteile. Damit lassen sich zum Beispiel Darlehen für das Eigenheim schneller abzahlen. Aber es gibt auch einen Haken: Im Alter kommen auf Wohn-Riester-Sparer Steuerforderungen zu.
Sie liegen im Flur rum, sie stehen im Weg, ihr Geruch nach Fußkäse vermiest die Raumluft - Schuhe werden geliebt und in Massen gekauft, aber zu Hause sind sie lästig. Wohin mit all den Paaren? Möbel- und Schuhexperten geben Tipps.
Mieter muss unzulässige Makler-Pauschalen nicht zahlen
Der Wohnungsmarkt wird immer dichter. Die Maklerkosten bei einer Vermittlung übernimmt für gewöhnlich der Vermieter. Da Makler aber die Nöte der Suchenden kennen, versuchen sie mitunter, unzulässige Gebühren von den künftigen Mietern einzufordern.
Wohnungseigentümer darf den Hausflur auch selber lüften
Wie oft darf im Hausflur eines Mehrfamilienhauses gelüftet werden? In einem Mietshaus kann das durch den Eigentümer festgelegt werden. Bei Wohneigentümergemeinschaften hingegen müssen unter Umständen Richter gefragt werden.
Weihnachtsbäume im Topf haben einen praktischen Nutzen, der über die Feiertage hinausgeht. Im Garten wachsen sie daraufhin munter weiter. Das gilt jedoch nicht für Deutschlands beliebteste Sorte.
Wenn Pflanzen zu groß werden, trennen sich die Besitzer oft nur schweren Herzens von ihnen. Denn meist bleibt nur die Mülltonne. Pflanzenretter aus Berlin und Frankfurt (Main) geben den Gewächsen ein neues Zuhause und treffen damit einen Nerv.
Für Notarzt elementar: Hausnummer muss gut sichtbar sein
Hausnummern gibt es in vielen verschiedenen Formen: So kann der Untergrund, die Größe oder die Farbe unterschiedlich sein. Eines sollte jedoch sichergestellt werden: Die Hausnummer muss erkennbar sein und das am besten auch aus größerer Entfernung.
Das doppelte Lottchen: Orchideen Miltonia und Miltoniopsis
Es ist so oder so schon schwer, einzelne Pflanzen zu erkennen. Aber manche sehen sich auch noch besonders ähnlich: Die Orchideen mit Namen Miltonien und Miltoniopsis finden sich gleichermaßen bei uns auf den Fensterbänken. Aber sie stammen aus verschiedenen Regionen.
Hängepflanzen brauchen einen guten Platz. Und sie müssen regelmäßig gegossen werden. Doch wie macht man das am besten? Besonders geeignet ist ein Tauchbad. Doch dabei gibt es ein paar Dinge zu beachten.
Mängel dürfen bei Immobiliengeschäften nicht verschwiegen werden. Denn das ist arglistig. Verkäufer müssen in solchen Fällen damit rechnen, dass das Geschäft wieder rückgängig gemacht werden muss.
Topfpflanzen im Glas arrangieren: Moos speichert Gießwasser
Weihnachten ist nicht mehr weit. Damit stehen auch zahlreiche Familienbesuche auf dem Programm. Wer noch keine Idee hat, wie er die Wohnung oder den Esstisch gestalten soll, dem ist mit einem Weihnachtsstern und ein wenig Zusatzmaterial geholfen.
Wenn andere Blumen vor der Kälte kapitulieren, haben sie ihre Glanzzeiten. Besonders gut zur Geltung kommen die Weißtöne durch Kombinationen mit Pastellton-Blumen.
Nicht nur Vermieter haben Pflichten, auch Mieter. Verstoßen sie dagegen, kann das im schlimmsten Fall zur Kündigung führen. Allerdings müssen dabei jedes Mal alle Umstände betrachtet werden.
Miete muss selbstverständlich gezahlt werden. Der Vermieter hat allerdings auch die Pflicht, die Kontoeingänge sorgfältig zu überprüfen. In einem verhandelten Fall traf dies nicht zu, und die Vermieterin verlangte eine unrechtmäßige Nachzahlung.
Klappstuhl trifft auf Kleiderbügel: Trend zu hybriden Möbeln
Warum sollte ein Stuhl nur ein Stuhl sein? Designer durchbrechen einst feste Grenzen zwischen Möbeln - und schaffen so neue Produkte, die viel Spaß machen.
Nicht alle LEDs dimmbar: Beim Kauf kommt es darauf an
Zu hell oder zu dunkel - mit dem Dimmer lässt sich das Licht im Wohnzimmer perfekt anpassen. Doch bei LEDs sollte man vor dem Kauf genau hinschauen. Nicht alle Leuchten sind dimmbar.
Eigentümer: Vermietete Immobilie noch vor Jahresende renovieren
Immobilienbesitzer sollten vor Silvester noch zur Farbrolle greifen - beziehungsweise Handwerker beauftragen. Denn eine Renovierung vor 2017 kann steuerliche Vorteile bringen.
Wer auf der Baustelle Bauschutt trennt, spart. Aber selbst Bauherren, denen das zu lästig ist, dürfen nicht einfach alles in einen Container werfen. Gefährliche Schadstoffe müssen getrennt werden. Dazu gehören seit kurzem auch Dämmstoffe aus Styropor.
Die meisten Aufgaben im Garten sollten Hobbygärtner eigentlich erledigt haben, bevor der erste Frost einsetzt. Doch wer Sträucher umsetzen möchte, tut dies am besten bei Kälte.
Staubsauger-Roboter: Echte Haushaltshilfe oder Spielerei?
Ein Roboter, der einem den gesamten Hausputz abnimmt, bleibt weiterhin ein Traum. Staubsauger-Roboter gibt es immerhin schon, inzwischen auch für wenig Geld – und die reinigen zum Teil sogar besser als die teuren. Aber nicht für alle macht die Anschaffung Sinn.
Ist Strafanzeige gegen den Vermieter ein Kündigungsgrund?
Handelt es sich dabei um einen Grund zur Kündigung, wenn der Mieter gegenüber seinem Vermieter Strafanzeige erstattet? Ein Gerichtsurteil bringt Klarheit.
Frühblüher vergessen? Pflanzung im Dezember noch nachholen
Viele Menschen warten schon jetzt sehnsüchtig auf sie: Tulpen, Narzissen und Schneeglöckchen werden die ersten Frühlingsboten sein. Für die Blumenpracht im Garten muss man sie aber spätestens im November eingesetzt haben. Das wurde vergessen? Es gibt eine Lösung.
Garten mit Wohnraum verbinden: Farben und Formen anpassen
Bei einer modernen Gestaltung sind Haus und Garten nicht als zwei getrennte Bereiche zu betrachten. Mit aufeinander abgestimmten Bodenbelägen schaffen sich Hausbesitzer ein grenzenloses Wohnareal.
Kurios: Mieter wurde wegen Taubenfüttern gekündigt
Wenn ein Mieter von seiner Wohnung aus immer wieder Tauben füttert, kann das zu einer außerordentlichen Kündigung des Mietvertrags führen. Das hat nun ein Gericht entschieden.
Der Garten ruht. Vielleicht liegt schon Schnee. Der Hobbygärtner hat draußen nichts mehr zu tun, zumindest fast nichts mehr. Denn die Obstbäume müssen noch gestutzt werden.
Maiglöckchen auf der Fensterbank vortreiben lassen
Weiße Maiglöckchen-Blüten mitten im Winter: Wer sich diesen Wunsch erfüllen möchte, der kann die Blume in der Wohnung vortreiben lassen. Garten-Experten erklären, was man dafür machen muss.
Liegt Schnee im Garten, wird dieser am besten in Ruhe gelassen. Vor allem sollte man nicht bei Frost mit Winterstiefeln über den Rasen laufen: Die Halme unter der weißen Decke zerbrechen sonst wie Glas.
Wenn man eine fremde Person in seiner eigenen Wohnung bemerkt, ist die Panik erstmal groß. Doch bevor es mit einem Einbrecher zu einer direkten Konfrontation kommt, sollte man eher die Wohnung verlassen.
Frisches Grün aus eigener Aufzucht ist in den dunklen Wintermonaten Mangelware. Keimsprossen können da Abhilfe leisten - sind aber nur mit Vorsicht zu genießen.
Gut in der Wohnung eingelebt, der Arbeitsplatz ist in der Nähe, die Miethöhe stimmt, und die Familie fühlt sich wohl. Doch dann der Schock: Kündigung wegen Eigenbedarf. Mieter sind in solche Fällen aber nicht wehrlos.
Spitzendürre befällt Zierkirschen und Zwetschgenbäume
Früher machte sie ausschließlich Sauerkirschen zu schaffen. Nun befällt die Pilzkrankheit Spitzendürre eine ganze Reihe von Obstbäumen. Sie überwintert in Blüten und Trieben. Mit diesen Tipps kann man sie bekämpfen.
Gute Zeiten für Immobilienkäufer: Die Zinsen sind weiter niedrig. Bei der Suche nach der passenden Finanzierung lohnt sich aber ein genauer Vergleich. Wer günstige Anbieter wählt, kann je nach Laufzeit mehr als 10 000 Euro sparen, hat die Stiftung Warentest errechnet.
Ende 2016 verjähren Mieteransprüche aus dem Jahr 2013
Bekommt man noch Geld aus einer Nebenkostenabrechnung oder Kaution aus einem alten Mietvertrag, ist unter Umständen Eile angesagt: Ansprüche, die aus dem Jahr 2013 stammen, verähren in wenigen Wochen.