Eigentümer können zu Wohnungsverkauf verpflichtet werden
Eigentum verpflichtet. Diese Floskel kann sich schnell bewahrheiten: Wenn Wohnungseigentümer ihren Verpflichtungen wieder und wieder nicht nachkommen, müssen sie im Extremfall auf ihren Besitz verzichten. Das zeigt ein Urteil aus Hamburg.
Sie ähneln sich bis auf die letzte Schraube - scheinbar. Manches Markenprodukt und seine Billigkopie sehen sich täuschend ähnlich, aber oftmals ist die Qualität des nachgemachten Produktes schlechter. Wie können sich Verbraucher vor so einen Fehlkauf schützen?
Die Hürde beim Online-Shopping von Möbeln ist die Vorstellungskraft: Wie wirkt der Tisch von der Webseite wohl zu Hause? Ist das Sofa nicht zu wuchtig für mein Wohnzimmer? Apps auf dem Smartphone sind eine Lösung: Sie projizieren ein Foto der Möbel ins reale Zimmer.
Branchen-Newcomer mischen deutschen Matratzenhandel auf
Matratzen-Start-ups konnten sich in wenigen Jahren einen beachtlichen Marktanteil in Deutschland erarbeiten. Sogar Hollywood-Schauspieler wie Leonardo DiCaprio oder Toby Maguire investieren ins Geschäft. Aber wie sieht es bei Online-Händlern etwa mit der Beratung aus?
Studentinnen vermieten Schlafplatz auf Balkon - für absurden Preis
Not macht erfinderisch - so wirkt es zumindest bei zwei Studentinnen aus Berlin, die ein Wohnungsinserat im Netz posteten, das für viel Ungläubigkeit sorgt.
Der Sommer kündigt sich mit starken Unwettern an. Vor allem Starkregen führt vielerorts zu Überflutungen. Was Hausbesitzer tun können, um sich vor den Folgen zu schützen:
Afrikanische Designer bringen Farbe in die Möbelwelt
Eine Gruppe afrikanischer Designer hat erstmals eine Kollektion für den schwedischen Möbelriesen Ikea entworfen. Ab Mai 2019 sollen die Produkte afrikanischen Stil und Kultur in die Welt bringen. Doch nach Afrika werden die Produkte so gut wie nicht kommen.
Unglaublich, aber wahr: Dieses schmale Haus ist tatsächlich bewohnbar
Höher, breiter, geräumiger - darum geht es eigentlich beim Bau eines Hauses. Im Fall des Keret-Hauses ist es genau andersherum. Das Ergebnis ist erstaunlich.
Eigentümer von Dachgeschossrohling muss kein Wohngeld zahlen
Wer zahlt in einer Eigentümergemeinschaft für was? Antworten auf diese Frage finden sich in der Teilungserklärung. Einzelne Eigentümer können dabei von der Kostenbeteiligung befreit werden - wenn es dafür gute Gründe gibt. Etwa wenn das Dachgeschoss nicht ausgebaut ist.
Der Teppich rutscht ständig? Das können Sie dagegen tun
Egal, ob Fußmatte oder Läufer - ein Teppich findet sich in jedem Zuhause. Doch nicht immer sind diese rutschfest. Wir erklären Ihnen, was Sie dagegen tun können.
Kann ich Fußmatten eigentlich in die Waschmaschine legen?
Fußmatten dürfen vor keiner Haustür fehlen - schließlich schützen Sie Ihre Wohnung vor Schmutz von draußen. Aber wie ist die Schmutzfangmatte eigentlich zu reinigen?
In den Supermärkten sind die meisten Lebensmittel mittlerweile in Plastik verpackt. Das macht es dem Verbraucher nicht gerade leicht, Verpackungsmüll zu vermeiden. Ein paar Möglichkeiten gibt es dennoch.
Beim Kochen und Backen lässt es sich kaum vermeiden, dass Speisereste im Ofen zurückbleiben. Bei hartnäckigen Verkrustungen greifen Verbraucher meist zu chemischen Reinigern aus der Sprühdose. Doch ein altbekanntes Hausmittel tut den gleichen Dienst.
Wer eine Eigentumswohnung kauft, bezahlt nicht nur die Immobilie. Hinzukommt meist auch eine Instandhaltungsrücklage. Bei einer steuerlichen Abschreibung ist diese vom Kaufpreis abzuziehen.
So leicht erkennen Sie, ob eine Batterie voll oder leer ist
Bei Ihnen Zuhause sammeln sich Batterien und Sie wissen nicht mehr, welche nun voll sind und welche nicht? Mit einem einfachen Trick finden Sie es heraus.
Hält man sich bei einem Gewitter draußen auf, besteht nicht nur die Gefahr, direkt von einem Blitz getroffen zu werden. Auch Blitzüberschläge sind möglich. Daher sollte man die Nähe zu vielen Gegenständen vermeiden und sich so klein wie möglich machen.
Ein Rekord seit Beginn des Jahrtausends reicht nicht: In Deutschland wurden 2017 erneut mehr Wohnungen gebaut. Doch die Nachfrage kann das nicht stillen. Das Ziel der Bundesregierung gerät außer Reichweite.
«Der Mietvertrag macht keinen Urlaub»: Reisetipps für Mieter
Die Koffer sind gepackt. Der Hund ist versorgt. Der Urlaub kann beginnen. Also einfach Tür abschließen und los? Besser nicht, denn wenn während der Abwesenheit etwas passiert, sollte der Vermieter wissen, wo es einen Schlüssel gibt.
Lüftungsgitter am Kühlschrank zweimal pro Jahr abstauben
Die Stromrechnung wird oft nicht durch Offensichtliches in die Höhe getrieben. Zum Beispiel verbrauchen vermeintlich energieeffiziente Kühl- und Gefriergeräte mehr Strom als nötig, wenn ihre Lüftungsschlitze auf der Rückseite verstaubt sind.
Dieser Trick ist klug und umweltschonend: Um ergraute Gardinen zu reinigen, kann man zu Salz aus der Küche greifen. Bevor die Gardinen in die Waschmaschine kommen, ist jedoch ein Zwischenschritt notwendig.
Lohnen sich Photovoltaik- und Solarthermie-Investitionen?
Es gibt eine ganze Reihe Förderungen für Solaranlagen und deren Erweiterungen um Speicher oder Wärmepumpen im Eigenheim. Auch sinken die Preise der Technik. Wie sehr lohnt sich die Anschaffung aktuell? Und auf was setzt man am besten - Thermie oder Photovoltaik?
Unglücke wie zum Beispiel defekte Wasserleitungen passieren oft am Abend oder am Wochenende. Gut, wenn man für solche Fälle die Telefonnummer eines seriösen Notdienstes parat hat. Wenn nicht, sollte man nicht unbedingt den erstbesten Handwerker rufen.
Kratzer oder Schrammen: Türen bekommen mit der Zeit oft Gebrauchsspuren. Und irgendwann brauchen sie eine Frischekur. Wie Heimwerker Türen überarbeiten können, und wann sich die Arbeit lohnt.
Kündigungssperrfrist beim Kauf einer vermieteten Wohnung
Es ist auch der Kauf einer bereits vermieteten Wohnung möglich. Um sie selber zu nutzen, muss der neue Eigentümer dem Mieter zunächst kündigen. Allerdings gilt für ihn eine Sperrfrist - von mehreren Jahren.
Wetten, dass auch Sie viel zu viel von diesen Gegenständen im Haus haben? Erfahren Sie in der Fotostrecke, wovon Sie sich getrost verabschieden können.
Mit diesen fünf Lifehacks lassen Sie Ihre Wohnung schnell edler aussehen
Sie möchten Ihrer schnöden Wohnung einen cooleren Look verpassen? Das geht mit diesen simplen Tipps. Der Clou daran: Sie alle machen richtig was her – für wenig Geld.
Wer wohnt in der Wohnung. Diese Frage ist für Vermieter durchaus von Bedeutung. Daher kann ein Mieter seine Wohnung auch nicht einfach anderen überlassen. Zumindest nicht, wenn er den Vermieter davon nicht in Kenntnis setzt.
Schlüpfrige Immobilienanzeige: Mann zeigt versehentlich hüllenlose Frau im Bad
Eine ganz normale Immobilienanzeige – von wegen! Das Netz lacht über ein pikantes Bildchen, das so nicht geplant war. Doch dafür explodierte der Verkaufspreis …
Kratzer im Parkett – wer muss beim Auszug aus der Wohnung dafür aufkommen?
Wer muss für Kratzer im Fußboden aufkommen? Diese Frage stellen sich Mieter spätestens, wenn sie ausziehen wollen. Finanztest hat den Fall unter die Lupe genommen.
Mieter darf nicht einfach Pavillon im Vorgarten aufstellen
Mieter dürfen in der Wohnung oder dem Haus nicht so schalten und walten, wie sie wollen. Das gilt insbesondere dann, wenn sie bauliche Veränderungen vornehmen wollen.
Frau verlost Schloss mit Millionenwert – für sechs Euro
Weil eine Frau ihr Schloss nicht verkauft bekommt, entschließt sie sich zu einem drastischen Schritt: Sie verlost das Anwesen - für nur sechs Euro Einsatz pro Person.
Hausordnung legt Regeln für Grillen auf dem Balkon fest
Beim Grillen auf dem Balkon müssen Mieter gewisse Regeln einhalten. Die sind nicht einheitlich. Deshalb sollten sich Mieter vor dem Barbecue informieren.
Eklig: Warum kommt oranges Wasser aus der Leitung?
Wem beim Händewaschen oranges Wasser aus der Leitung entgegen sprudelt, erschrickt erst einmal. Ist dieses Wasser schädlich für die Gesundheit? Experten wissen die Antwort.
Der Schalter im Sicherungskasten sollte regelmäßig kontrolliert werden. Und es ist zu prüfen, ob die Elektrik von Haus oder Wohnung dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Wie man dabei vorgeht.
Rasenpflege leicht gemacht: Akku-Rasenmäher im Praxistest
Mit dem Frühling kommt eine lästige Pflicht für Gartenbesitzer: Rasenmähen. Der Trend geht zu Akku-Modellen, denn die sind leise, handlich und wartungsarm.
Ist das Waschen mit der Waschmaschine nachts günstiger als tagsüber?
Unter Einhaltung der Ruhezeiten und ohne die Nachbarn zu stören, waschen viele Menschen ihre Wäsche gerne nachts. Doch ist dann wirklich der Strom günstiger?
Alte Kaminöfen stoßen zu viele Emissionen aus. Daher droht ihnen schrittweise das Aus oder die verpflichtende Nachrüstung. Wer in den 80er und 90er Jahren einen neuen Ofen erhalten hat, muss sich nun darum kümmern: Diese Modelle sind Ende 2020 betroffen.
Allzweckreiniger aus Kernseife und Natron herstellen
Bei einem Allzweckreiniger muss man nicht zwingend auf herkömmliche Putzmittel zurückgreifen. Alternativ lässt sich ein Reiniger einfach selbst herstellen. Das geht in wenigen Schritten.
Austausch von altem Heizkessel nicht immer Modernisierung
Ein Heizkessel sorgt in einem Mietshaus für die nötige Wärme. Blöd nur, wenn das Gerät nicht funktioniert und ausgetauscht werden muss. Wer trägt unter diesen Umständen die Kosten?
Wieviel Haustür- und Wohnungsschlüssel Mietern zustehen
Ein Mieter kann vom Vermieter nicht nur Schlüssel für alle verlangen, die in der Wohnung leben, sondern auch für den Babysitter oder die Pflegekraft. Was bei der Schlüsselfrage sonst noch beachtet werden muss.
Loch in die Wand, Dübel rein, Schraube rein, fertig. So stellen sich viele das Bohren vor - doch so einfach ist es oft nicht. Heimwerker sollten einiges beachten, bevor sie gleich mit einem Bohrhammer anrücken.
Zu viel gezeigt: Jetzt beschweren sich Nachbarn über offenherziges Paar
Von den Nachbarn bekommt man oft mehr mit als gewünscht - und das sorgt manchmal für ziemliche Frustrationen. Die bekam nun ein Paar aus England zu spüren.
Familie glaubt, in ihrem Haus spuke es - und macht gruselige Aufnahmen
In jedem Haus knarzt einmal die Tür oder ein Stuhl wackelt - aber ist dies gleich ein Anzeichen für Geister in der Wohnung? Eine Familie scheint sich dessen sicher.
KfW-Förderung für Solarstromspeicher läuft bald aus
Wer seinen Solarstromspeicher durch das Förderprogramm der KfW-Bank unterstützen lassen will, sollte schnell sein. Das Programm läuft bald ab. Aber lohnt sich die Förderung überhaupt?