Große Stauden wie Rittersporn, Astern oder Dahlien sehen prächtig aus, doch ihre Schönheit ist auch eine Last. Mit diesen Tipps kommen die Pflanzen trotz stützender Stangen voll zur Geltung.
Was bedeuten die Symbole auf dem Backofen? So nutzen Sie den Regler richtig
Ein Blick auf den Backofenregler kann für Verwirrung sorgen. Grund sind die vielen verschiedenen Zeichen. Was bedeuten sie und wann muss welches Symbol eingestellt werden?
Viele Stauden können etwas, was viele Menschen sich wünschen: Sich verjüngen und ihr Leben über die eigentliche Lebenserwartung hinaus verlängern. Ein Beispiel dafür ist die Hohe Bart-Iris.
Haben Sie mal beobachtet, wie die inneren Blätter von angeschnittenem Lauch im Kühlschrank nachgewachsen sind? Diese Erfahrung lässt sich nutzen - mit einer eigenen Minizucht auf dem Fensterbrett.
Möbel im Kinderzimmer sollten sicher sein. Im Idealfall können sie sogar die Entwicklung des Nachwuchses unterstützen. Worauf Eltern deshalb beim Einrichten achten sollten.
Je länger Verpackungen genutzt werden, desto besser für die Erde und ihre schwindenden Ressourcen. Aber nicht alle Materialien sind für jegliche Produkte zur Aufbewahrung geeignet.
Teure Flutschäden: Kommt jetzt die Pflichtversicherung?
Vollgelaufene Keller, eingedrückte Mauern: Viele Menschen in den Überschwemmungsgebieten wissen nicht, wie sie ihre Häuser wieder aufbauen sollen. Muss der Staat alles zahlen, und sollte es künftig eine Pflichtversicherung geben?
Bunte Flecken auf dem weißen T-Shirt oder dem Sommerkleid sind manchmal gar nicht leicht zu entfernen. Eine schnelle Behandlung und das richtige Mittel können helfen.
Giftigste Pflanzen Deutschlands: „Gefährliche Vier“ können tödlich enden
Die gefährlichsten Pflanzen in Deutschland sind laut Experten wegen ihres Gifts vor allem für Kinder ein Problem. Wovon man sich unbedingt fernhalten sollte im Überblick.
Raum ist auf dem kleinsten Balkon - vor allem, wenn man die Wände und Seiten des Sommer-Wohnzimmers auch begrünt. Kletterpflanzen schaffen das teils in Rekordzeit.
Plastikverbot in Deutschland: Alternativen zu den nicht mehr erlaubten Plastikprodukten
Geschirr aus Bambus, Zuckerrohr, Papier: Es gibt viele Alternativen zu Einwegplastik. Kein Wunder, bald gilt ein Plastikverbot. Doch manche Ersatzprodukte sind schädlich.
Zu wenig Niederschläge, höhere Verdunstung: Mit dem Klimawandel rückt das Thema Wasser immer mehr in den Fokus. Welche Folgen hat die zunehmende Trockenheit - und ist das Trinkwasser gesichert?
Herbstzeitlose und herbstblühende Krokusse kommen im Sommer in die Erde. Beide blühen, wie ihr Name schon verrät, in der dritten Jahreszeit - wenn der Garten schon langsam einschläft.
Starker Regen hat in Westdeutschland zu schweren Hochwasserschäden geführt. Wer die dramatischen Bilder sieht, fragt sich schnell auch als Nicht-Betroffener: Welche Versicherung kommt dafür auf?
Quick Up Pools ermöglichen unkomplizierten Badespaß im eigenen Garten. Allerdings hat das Vergnügen versteckte Kosten. Tipps, was Sie alles beachten müssen und wie Sie den perfekten Standort finden.
Nicht nur die Oberflächen von Möbeln sollte man regelmäßig säubern, sondern auch deren Beine und Füße. Was das bringt und worauf Sie beim Reinigen achten sollten.
Rost und Schimmel sind Geschichte: Dieses ungewöhnliche Hausmittel gilt als Allzweckwaffe
Ihre chemischen Reiniger machen nicht das, wofür sie eigentlich da sein sollten? Dann probieren Sie dieses verrückte Mittel aus. Es soll gegen viele Probleme helfen.
Wie sich Nacktschnecken aus dem Garten vertreiben lassen
Beliebt sind sie selten: Nacktschnecken. Aber sie gehören in jeden gesunden Garten. Derzeit jedoch lassen sich besonders viele Exemplare den Salat im Beet schmecken. Zum Glück lassen sie sich auch ohne Chemie vertreiben - mit einem einfachen Trick.
Von Insekten und Menschen geliebt: Die Sonnenblume
Die Sonnenblume ist ein Symbol des Sommers - und hat auch noch berechtigterweise den Ruf, ökologisch wertvoll zu sein. Warum wir mehr Sonnenblumen im Garten und auf dem Balkon haben sollten.
Wenn der Flieder im Wind wiegt, verströmen seine Blüten einen betörenden, typischen Duft. Es gibt viele Sorten. Bei richtiger Pflege wachsen die Gehölze üppig. Tipps, wie Sie lange Freude daran haben.
Mais anbauen: Die Vielfalt einer alten Kulturpflanze
Wer im Sommer durch landwirtschaftliche Regionen fährt, sieht oft ein einheitliches Bild: Maisfelder ohne Ende. Das Getreide ist vielfältig. Ein Plädoyer dafür, Mais auch in Gärten anzubauen.
Die „Tagesschau“-Sprecherin Judith Rakers schreibt in ihrem Buch „Homefarming“ über Selbstversorgung mit Gemüse und Obst aus dem Garten - und wie sie ohne Gartenerfahrung diese reiche Ernte einfährt.
Wir können nicht so weitermachen wie bisher, denn unser Klima verändert sich bereits. Das merken auch Hobbygärtner. Ein Profi erzählt, wie er auf seinem Grundstück damit umgeht.
Um die Ausfuhr von gesundheitsschädlichen Stoffen in der Luft zu verringern, hat die Bundesregierung sich für einen neuen Kabinettsbeschluss zusammengesetzt. Dieser liegt dem Bundesrat nun vor.
So schwer das in diesem Moment fällt: Steht ein Keller unter Wasser, sollten Betroffene nicht übereilt, sondern mit Bedacht und Geduld handeln. Sonst kann es für Leib und Haus gefährlich werden.
Schickt der Vermieter eine Abrechnung, muss er mit Belegen beweisen können, dass diese auch korrekt ist. Die Belege darf der Mieter einsehen. Doch was bedeutet dies in der Praxis?
Viele Bauherren entschieden sich für einen Schlüsselfertigbau. Was dabei oft vergessen wird: Das Projekt muss für den jeweiligen Standort umgeplant und dort in der Regel auch individuell genehmigt werden. Darauf macht der Verband Privater Bauherren (VPB) aufmerksam.
So sparen Sie beim Wäschewaschen Geld und Ressourcen
Bei Alltagsroutinen haben kleine Änderungen oft eine große Wirkung: Wer beim Wäschewaschen ein paar Dinge beachtet, kann Energie sparen - das ist gut für Umwelt und Geldbeutel.
Wohin mit dem ganzen Rasenschnitt? Wer eine große Rasenfläche hat, sollte das anfallende Schnittgut verteilen. Der Kompost ist da nicht immer die beste - und bestimmt auch nicht die einzige - Lösung.
Die Australische Wollschildlaus befällt zwar nur gelegentlich Zitruspflanzen, Rosmarin und den Buchsbaum. Aber wenn sie das tut, sollten Hobbygärtner handeln.
Saftige Steaks, marinierte Zucchini und Grillkäse liegen schon bereit. Doch plötzlich verändert sich beim Gasgrill die Farbe der Flammen: gelb statt blau. Was bedeutet das? Und was können Sie tun?
Reinigen Sie die Waschmaschine blitzschnell - ganz ohne Chemie
Wer glaubt, zum Reinigen der Waschmaschine wäre die chemische Keule nötig, hat sich geirrt. Viele Hausmittel erledigen den Job genauso gut. Hier die besten Tipps.
Eigenbedarf: Hoch betagter Mieter muss nicht ausziehen
Wer eine Wohnung sein eigen nennt, möchte sie auch nutzen. Wohnt noch ein Mieter darin, muss diesem gekündigt werden. Doch nicht immer ist eine solche Eigenbedarfskündigung erfolgreich.
Egal ob Hunde, Katzen oder Hamster - viele halten sich zu Hause Tiere. In vielen Fällen ist das zulässig, auch wenn die Tierhaltung eigentlich verboten ist.
Manche Böden sind für den Hobbygärtner eine Herausforderung - beispielsweise besonders sandige Böden. Tipps, wie Sie diese aufwerten und welche Pflanzen dort - außer Kakteen - noch gut gedeihen.
Schnell eine kalte Limo holen, dann kurz vor dem geöffneten Kühlschrank verharren und die kühle Luft genießen? Keine gute Idee, wenn Sie Energie sparen wollen. Ein paar nützliche Tipps.
Am See lässt es sich im Sommer bei hohen Temperaturen meist am besten aushalten. Doch was hilft, um das Zuhause kühl zu halten? Einige Anregungen für die kommenden Wochen.
Erst Hitze, dann der Umschwung: Immer öfter gibt es hierzulande Starkregen. Die Folge sind oft große Schäden. Für Mieter und Vermieter stellt sich die Frage: Wer haftet?
Sonnenschein ist etwas so Schönes. Aber wenn er an heißen Tagen auch auf die Fenster knallt und die Wohnräume unerträglich aufheizt, muss man ihn aussperren. Aber womit, wenn es keinen Rollladen gibt?
Gemeinschaftsgärten sind eine Zier für Mietwohnungsanlagen. Die Kosten für die Pflege können auf die Mieter umgelegt werden. Und zwar auch, wenn Mieter die Gärten nur anschauen dürfen.
Nach Hause kommen, Koffer abstellen, erst mal ein Glas Wasser trinken? Besser nicht. Erst mal sollte man das Wasser etwas in den Ablauf fließen lassen - für die eigene Gesundheit.
Welchen Versicherungsschutz brauche ich für Starkregen?
In vielen Teilen Deutschlands sorgen derzeit anhaltender Regen und Unwetter für vollgelaufene Keller. Stellt sich die Frage: Wer kommt für die Schäden auf?