Herbstzeitlose und herbstblühende Krokusse kommen im Sommer in die Erde. Beide blühen, wie ihr Name schon verrät, in der dritten Jahreszeit - wenn der Garten schon langsam einschläft.
Starker Regen hat in Westdeutschland zu schweren Hochwasserschäden geführt. Wer die dramatischen Bilder sieht, fragt sich schnell auch als Nicht-Betroffener: Welche Versicherung kommt dafür auf?
Koriander anbauen: So bauen Sie das Gewürz richtig an
Für den europäischen Gaumen ist der Koriander nur gering dosiert ertragbar und selbst dann nicht für jeden. Aber wer asiatisch kochen möchte, kann auf ihn nicht verzichten.
Schrebergarten: Vom Spießer-Vorurteil zum Megatrend und Wunschtraum
Galt der Schrebergarten früher als der Rückzugsort der Spießer, so wird er heute als das gesehen, was er wirklich ist, ein Ort, in dem Urlaub auf Gärtnern und Gemeinschaft trifft.
Salbei im Garten pflanzen: So gelingt die Anzucht ganz sicher
Salbei ist ein vielseitiges Kraut und darf in keinem Heilkräuter- oder Küchengewürzbeet fehlen. Früher ging man sogar davon aus, dass es gegen Geister und Dämonen hilft.
Quick Up Pools ermöglichen unkomplizierten Badespaß im eigenen Garten. Allerdings hat das Vergnügen versteckte Kosten. Tipps, was Sie alles beachten müssen und wie Sie den perfekten Standort finden.
Schmucklilien pflegen und überwintern: So sollten Sie vorgehen
Die Schmucklilie, auch Agapanthus genannt, ist eine hübsche Dekoration für den Garten, die viele Blicke auf sich zieht. Im Spätsommer wird es Zeit, ans Überwintern zu denken.
Nicht nur die Oberflächen von Möbeln sollte man regelmäßig säubern, sondern auch deren Beine und Füße. Was das bringt und worauf Sie beim Reinigen achten sollten.
Beeren aus dem Topf: Der Obstgarten für die Stadt und den Balkon
Beeren sind wahre Vitaminbomben und sollten in keinem Garten fehlen, auch nicht auf einem Balkon oder im Stadtgarten. Denn Beeren lassen sich auch wunderbar in Töpfen ziehen.
Anis im Garten: Die richtigen Standortbedingungen sind entscheidend
Anis haben wohl nur wenige Menschen im Garten. Dabei ist die Pflanze ein wahres Multitalent in Sachen Heilwirkung und als Küchenzutat. Diesen Standort braucht er.
Bachlauf im eigenen Garten: Natürliches Wasserspiel anlegen
Vor allem an heißen Sommertagen ist es sehr erfrischend, die Füße in einen kühlen Bach zu tauchen. Aber wie schön wäre es, dies im eigenen Bachlauf tun zu können?
Rost und Schimmel sind Geschichte: Dieses ungewöhnliche Hausmittel gilt als Allzweckwaffe
Ihre chemischen Reiniger machen nicht das, wofür sie eigentlich da sein sollten? Dann probieren Sie dieses verrückte Mittel aus. Es soll gegen viele Probleme helfen.
Gemüse richtig ernten: Wetter und Tageszeit sind entscheidend
Gemüse wird vorwiegend im Sommer geerntet. Dabei kann nicht viel schiefgehen, müsste man meinen. Doch Wetter und Tageszeit spielen bei der Ernte eine wichtige Rolle.
Tomaten-Saatgut gewinnen: So ernten Sie Ihr eigenes Saatgut
Der Schatz eines jeden Gärtners ist sein Saatgut. Natürlich muss man sein Saatgut-Archiv auch erhalten und dazu muss immer wieder neues, frisches Saatgut produziert werden.
Sonnenblumenkerne ernten: So trocknen Sie die leckeren Kerne selbst
Sonnenblumenkerne zu ernten ist nicht schwer. Vor allem ist es sinnvoll, denn die Kerne ergeben leckere Snacks, tolles Vogelfutter und sind ideal zum Aussäen.
Libellen im Garten: So locken Sie die nützlichen Tiere in Ihren Garten
Sie überlebten sogar den Untergang der Dinosaurier. Im Garten sehen sie nicht nur wunderschön aus, sondern schützen uns auch vor Mückenplagen: Libellen.
Wie sich Nacktschnecken aus dem Garten vertreiben lassen
Beliebt sind sie selten: Nacktschnecken. Aber sie gehören in jeden gesunden Garten. Derzeit jedoch lassen sich besonders viele Exemplare den Salat im Beet schmecken. Zum Glück lassen sie sich auch ohne Chemie vertreiben - mit einem einfachen Trick.
Tipps gegen Unkraut im Garten: So werden Sie wuchernden Giersch endlich los
Unkraut ist vielen Hobby-Gärtnern ein Dorn im Auge. Giersch ist vielen durch seine wuchernde Eigenschaft besonders lästig. Wie Sie die Pflanze ohne Gift bekämpfen.
Von Insekten und Menschen geliebt: Die Sonnenblume
Die Sonnenblume ist ein Symbol des Sommers - und hat auch noch berechtigterweise den Ruf, ökologisch wertvoll zu sein. Warum wir mehr Sonnenblumen im Garten und auf dem Balkon haben sollten.
Wenn der Flieder im Wind wiegt, verströmen seine Blüten einen betörenden, typischen Duft. Es gibt viele Sorten. Bei richtiger Pflege wachsen die Gehölze üppig. Tipps, wie Sie lange Freude daran haben.
Mais anbauen: Die Vielfalt einer alten Kulturpflanze
Wer im Sommer durch landwirtschaftliche Regionen fährt, sieht oft ein einheitliches Bild: Maisfelder ohne Ende. Das Getreide ist vielfältig. Ein Plädoyer dafür, Mais auch in Gärten anzubauen.
Die „Tagesschau“-Sprecherin Judith Rakers schreibt in ihrem Buch „Homefarming“ über Selbstversorgung mit Gemüse und Obst aus dem Garten - und wie sie ohne Gartenerfahrung diese reiche Ernte einfährt.
Wir können nicht so weitermachen wie bisher, denn unser Klima verändert sich bereits. Das merken auch Hobbygärtner. Ein Profi erzählt, wie er auf seinem Grundstück damit umgeht.
Phototoxische Pflanzen: Diese Pflanzen dürfen Sie auf keinen Fall anfassen
Phototoxische Pflanzen dürfen Gartenfans auf keinen Fall anfassen, denn es drohen schwere Verletzungen wie etwa Verbrennungen. Schuld sind chemische Reaktionen.
Präriegarten: So gestalten Sie sich Ihren hitzeresistenten Garten
Ein Präriegarten muss nicht direkt aussehen wie eine Wüste, sondern kann durchaus viele Pflanzen enthalten. Wichtig sind dabei Pflanzen, die mit wenig Wasser auskommen.
Plastikfreies Gärtnern: Durch diese Dinge kann Kunststoff ersetzt werden
Plastik ist im Garten allgegenwärtig. Töpfe, Gartenwerkzeug, Säcke von Pflanzenerde und mehr sind oft aus Kunststoff. Doch Gärtnern geht auch plastikfreier.
Um die Ausfuhr von gesundheitsschädlichen Stoffen in der Luft zu verringern, hat die Bundesregierung sich für einen neuen Kabinettsbeschluss zusammengesetzt. Dieser liegt dem Bundesrat nun vor.
So schwer das in diesem Moment fällt: Steht ein Keller unter Wasser, sollten Betroffene nicht übereilt, sondern mit Bedacht und Geduld handeln. Sonst kann es für Leib und Haus gefährlich werden.
Schickt der Vermieter eine Abrechnung, muss er mit Belegen beweisen können, dass diese auch korrekt ist. Die Belege darf der Mieter einsehen. Doch was bedeutet dies in der Praxis?
Totholz als Lebensraum: So integrieren Sie es dekorativ in den Garten
Totholz, vor allem Baumstämme oder Wurzelstöcke, gilt oft als Abfall. Dabei ist Totholz wichtig für eine Vielzahl von Lebewesen und sollte im Garten nicht fehlen.
Viele Bauherren entschieden sich für einen Schlüsselfertigbau. Was dabei oft vergessen wird: Das Projekt muss für den jeweiligen Standort umgeplant und dort in der Regel auch individuell genehmigt werden. Darauf macht der Verband Privater Bauherren (VPB) aufmerksam.
So sparen Sie beim Wäschewaschen Geld und Ressourcen
Bei Alltagsroutinen haben kleine Änderungen oft eine große Wirkung: Wer beim Wäschewaschen ein paar Dinge beachtet, kann Energie sparen - das ist gut für Umwelt und Geldbeutel.
Zwiebeln flechten: So werden Zwiebeln dekorativ aufbewahrt
Die Zwiebel-Ernte beginnt und mit ihr das richtige Aufbewahren der Knollen. Mit der richtigen Technik lassen sich Zwiebeln ganz einfach zu hübschen Zöpfen flechten.
Wohin mit dem ganzen Rasenschnitt? Wer eine große Rasenfläche hat, sollte das anfallende Schnittgut verteilen. Der Kompost ist da nicht immer die beste - und bestimmt auch nicht die einzige - Lösung.
Die Australische Wollschildlaus befällt zwar nur gelegentlich Zitruspflanzen, Rosmarin und den Buchsbaum. Aber wenn sie das tut, sollten Hobbygärtner handeln.
Saftige Steaks, marinierte Zucchini und Grillkäse liegen schon bereit. Doch plötzlich verändert sich beim Gasgrill die Farbe der Flammen: gelb statt blau. Was bedeutet das? Und was können Sie tun?
Litschi-Tomate: Das unbekannte Nachtschattengewächs mit Kirschgeschmack
Eine Pflanze, deren Schale an eine Physalis erinnert, deren Frucht aussieht wie eine Tomate und die schmeckt wie eine Kirsche, das ist die Litschi-Tomate.
Löcher im Rasen: Diese Tiere verursachen die mysteriösen Vertiefungen
Urplötzlich ist der Rasen oder die Wiese voller Löcher. Das ist gerade in naturnahen Gärten keine Seltenheit. Doch welche Tiere verursachen die Vertiefungen?
Reinigen Sie die Waschmaschine blitzschnell - ganz ohne Chemie
Wer glaubt, zum Reinigen der Waschmaschine wäre die chemische Keule nötig, hat sich geirrt. Viele Hausmittel erledigen den Job genauso gut. Hier die besten Tipps.