Rückkehr zur Nachtspeicherheizung?
Hamburg - Mehrere Energiekonzerne wollen laut einem Zeitungsbericht die als Stromfresser bekannte Nachtspeicherheizung wiederbeleben und zu einem wichtigen Instrument der Energiewende machen.
Der RWE-Konzern plane, sie mit moderner Regeltechnik auszustatten und als Energiespeicher für schwankende Strommengen aus Windkraftwerken zu nutzen. Ein Praxistest mit 50 Wohnungen sei erfolgreich verlaufen, sagte der Technikchef der RWE-Effizienztochter, Norbert Verweyen, der „Financial Times Deutschland“ (FTD/Dienstag). Auch der Konkurrent EnBW spielt laut dem Zeitungsbericht ein solches Modell durch.
Die Bundesregierung hatte jedoch bereits vor Monaten dementiert, dass das geplante Verbot der Wohnzimmer-Dinosaurier gekippt werden könnte, um die Heizungen als Speicher für überschüssigen Ökostrom zu nutzen. Nachtspeicherheizungen sollen bis 2020 in Deutschland ausgemustert werden.
dpa