1. kreisbote-de
  2. Leben
  3. Wohnen

Sanierungsbedarf am Immobilienmarkt: Studie legt schlechte Energiebilanz von deutschen Wohnhäusern offen

Erstellt:

Kommentare

Ein Baugerüst an einer Baustelle.
Sanierungsbedarf: Eine Studie legt die Energiebilanz von deutschen Wohnhäusern dar – einige Bundesländer schneiden besonders schlecht ab. (Symbolbild) © Christoph Hardt/Imago

Der Immobiliendienstleister McMakler legt in einer Studie offen, wie sich der Sanierungsbedarf deutscher Immobilien im bundesweiten Vergleich gestaltet.

Die Bundesregierung plant einen klimaneutralen Gebäudebestand in Deutschland bis zum Jahr 2045. Gebäude* sollen bis dahin nur noch einen sehr geringen Energiebedarf aufweisen. Einer aktuellen Studie von McMakler zufolge, ist der Weg zu diesem klimapolitischen Ziel noch lang. Eine Auswertung von Energiekennwerten der vermarkteten deutschen Wohnhäuser aus dem dritten Quartal 2021 zeigt: Bislang weisen nur 13 Prozent der ausgewerteten Immobilien in Deutschland die besten Energiekennwerte A, A+ oder B auf. Zudem zeigt eine Online-Umfrage, dass nur jeder vierte Immobilienbesitzer in Deutschland die Energieklasse seiner Immobilie überhaupt kennt. 

In Deutschland sind rund 64 Prozent aller Wohngebäude vor 1979 gebaut worden. Dabei verbrauchen gerade diese Bestandsbauten am meisten Energie. Das unterstreichen auch die Daten: Demnach weisen 66 Prozent aller Häuser, die vor 1979 gebaut wurden, die schlechtesten Energieklassen F, G oder H auf. Die beste Energieeffizienz haben Gebäude, die nach 2010 gebaut wurden. 71 Prozent dieser Neubauten werden mit den positiven Kennwerten A, A+ oder B bewertet.

Bundesweiter Vergleich: Diese Bundesländer weisen den höchsten Anteil energieeffizienter Gebäude auf

Im deutschlandweiten Vergleich schneiden die Bundesländer Baden-Württemberg, Hamburg und Nordrhein-Westfalen hinsichtlich der Energieeffizienz ihres Gebäudebestands am besten ab. In Baden-Württemberg und Hamburg werden rund 17 Prozent aller Energieausweise mit dem Energiekennwert A+, A oder B ausgezeichnet, in Nordrhein-Westfalen sind es 15 Prozent. Die beiden energetisch schlechtesten Kennwerte G und H treten am häufigsten in den Ländern Mecklenburg-Vorpommern (42 Prozent), Berlin (39 Prozent) und Thüringen (36 Prozent) auf. 

Eine mögliche Erklärung für die Unterschiede in der Energieeffizienz der jeweiligen Gebäudebestände der Bundesländer ist das Verhältnis von Neubau- und Bestandsimmobilien. Die durchgeführte Analyse stellt fest, dass Baden-Württemberg, Hamburg und Nordrhein-Westfalen einen vergleichsweise hohen Anteil an Neubauten aufweisen. Dieser deckt in allen drei Bundesländern bis zu 8 Prozent des Gesamtbestandes ab. Hingegen liegt der Anteil in diesem Bereich in Mecklenburg-Vorpommern bei gerade einmal 3 Prozent, in Berlin bei 6 Prozent. 

Lesen Sie auch: Starke Nachfrage lässt Immobilienpreise in München in die Höhe steigen.

Thüringen stellt eine Besonderheit dar: Mit 13 Prozent weist das Land den höchsten Neubau-Anteil unter allen Bundesländern auf. Doch auch bei den besonders alten Gebäuden ist Thüringen im Bundesländervergleich Spitzenreiter: 32 Prozent aller ausgewerteten Wohngebäude sind 100 Jahre alt oder sogar älter. Die tendenziell schlechte Energieeffizienz dieser alten Gebäude ist Grund für das schlechte Abschneiden des Landes.

Sanierungs- und Modernisierungsprogramme bei Privateigentümern stoßen bislang auf wenig Interesse 

Im ersten Halbjahr 2021 betrug die Fördersumme des Programms „Energieeffizient Bauen und Sanieren“ der KfW-Bank rund 19,2 Milliarden Euro. Dabei fließen hohe Fördersummen insbesondere in den Neubau. Einer von McMakler in Auftrag gegebenen YouGov-Umfrage zufolge stoßen staatliche Sanierungs- und Modernisierungsprogramme bei Privateigentümern bislang auf wenig Interesse. Gerade einmal 23 Prozent geben an, bereits Förderungen für die Sanierung ihrer Immobilie bezogen zu haben. 43 Prozent der Befragten haben hingegen noch nie eine staatliche Förderung in Anspruch genommen und planen es auch nicht in den kommenden Jahren. 

„Unsere Analyse zeigt, wie stark sich die Energiekennwerte von Neubau- und Bestandsimmobilien unterscheiden. Deshalb ist es für den Kampf gegen den Klimawandel wichtig, dass hohe Fördersummen in den Neubau fließen. Allerdings müssen auch Programme für die energetische Sanierung von Bestandsbauten noch stärker finanziell gefördert werden, um nachhaltiges Wohnen zu ermöglichen. Dies wird ein wichtiger Baustein für das Erreichen der klimapolitischen Ziele der Bundesregierung sein“, sagt Felix Jahn, CEO und Gründer von McMakler. 

Lesen Sie auch: Immobilienranking: Preise in Frankfurt am Main und Köln steigen im zweistelligen Bereich.

Nur jeder vierte Eigentümer kennt die Energieklasse seiner Immobilie

Die weiteren Ergebnisse aus der Umfrage zeigen, dass Immobilienbesitzer in Deutschland sich bisher wenig mit der Energieeffizienz ihres Eigenheims auseinandergesetzt haben. Fast die Hälfte (44 Prozent) der befragten Eigentümer kennt die Energieeffizienzklasse ihrer Immobilie nicht. 30 Prozent der Immobilieneigentümer geben an, dass sie ihre Energieklasse lediglich ungefähr einschätzen können. 

Allerdings scheint gleichzeitig eine gute Energieeffizienz eine wichtige Rolle beim Immobilienkauf zu spielen: Fragt man Eigentümer nach der Relevanz der Energieeffizienz ihrer Immobilie, stufen 65 Prozent diese mit wichtig bis sehr wichtig ein. Über ein Drittel der Befragten verneint die Frage, ob sie eine Immobilie in einer guten Lage kaufen würden, die aber eine schlechte Energieeffizienzklasse aufweist.

„Unsere Umfrage zeigt, dass bei Eigentümern in Deutschland bereits das Bewusstsein für die Relevanz einer guten Gebäudeenergieeffizienz vorhanden ist. Wichtig ist nun, Immobilienbesitzer in die Pflicht zu nehmen. Denn: Ohne ihr aktives Handeln wird sich ein klimaneutraler Gebäudebestand in Deutschland nur sehr langsam realisieren lassen“, sagt Felix Jahn. „Hier brauchen wir noch mehr Transparenz und eine öffentliche Bewerbung von vorhandenen Förderprogrammen und deren Vorteile für Immobilienbesitzer“, führt Jahn fort. 

Auch interessant: Heizkosten sparen: Mit diesen acht Tipps.

Sanierungsbedarf am Immobilienmarkt: Auswertung der Studie

Ausgewertet wurden die von McMakler ausgestellten 1.681 Energieausweise aus dem 3. Quartal 2021 von Bestands- und Neubauten mit dem Baujahr 1920-2020. Im Auftrag von McMakler hat das Meinungsforschungsunternehmen YouGov im Rahmen einer repräsentativen Online-Befragung im Oktober 2021 mehr als 1.060 Immobilieneigentümer zu ihrer Einstellung und ihrem Verhalten rund um das Thema „Energieeffizienz von Immobilien“ befragt. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare