1. kreisbote-de
  2. Leben
  3. Wohnen

Vorsicht: Diese versteckte Stelle ist extrem anfällig für Schimmel

Erstellt:

Von: Franziska Kaindl

Kommentare

Schimmel ist ein lästiges Übel - besonders, wenn er sich hinter Möbelstücken versteckt.
Schimmel ist ein lästiges Übel - besonders, wenn er sich hinter Möbelstücken versteckt. © dpa/Felix Heyder

Sie denken, in Ihrer Wohnung gibt es keinen Schimmel? Da könnten Sie sich täuschen. Eine versteckte Stelle im Zuhause ist sehr anfällig für Schimmelbildung.

Schimmel in der Wohnung ist ein lästiges Übel, das jeder zu vermeiden versucht. Doch nur weil an der Zimmerdecke keine Sporen zu entdecken sind, heißt das nicht, dass sich sie sich nicht an einem anderen Ort in der Wohnung gebildet haben. Eine Stelle, die extrem anfällig für Schimmel ist, haben nur die wenigsten auf dem Schirm - und zwar hinterm Schrank.

Darum ist die Schimmelgefahr hinter Schränken so groß

Wie oft werfen Sie einen Blick hinter Ihre Schränke? Vermutlich sehr selten. Schließlich stehen diese meist sehr dicht an der Wand und es wäre ein zu großer Aufwand sie zu verschieben oder gar wieder abzubauen. Dabei ist die Wand hinter Schränken einer der kritischsten Orte, was Schimmel angeht, wie Peter Birkenholz, Ratgeberautor der Stiftung Warentest in Berlin, gegenüber der Deutschen Presse-Agentur berichtet: "Besonders Schrankwände, die große Flächen einer Außenwand abdecken, sind anfällig dafür."

Das liegt daran, dass Außenwände trotz guter Dämmung meist kühler sind als Innenwände. "Warme, geheizte Raumluft ist in der Lage, relativ viel Wasser zu speichern, die sie jedoch bei Abkühlung wieder abgeben muss", erklärt der Experte. Das vollzieht sich meist gut sichtbar an kühlen Oberflächen wie Fensterscheiben oder eben unsichtbar an Außenwänden. Das Problem wird dadurch verstärkt, dass Wandschränke üblicherweise eine geschlossene Rückwand und einen durchlaufenden Sockel haben, sodass die kontinuierliche Luftzirkulation an der Rückseite verhindert wird. Die kondensierte Luftfeuchte kann nicht abtrocken, weshalb sich in der Nähe des Fußbodens langsam schwarze Schimmelflecken bilden.

Auch interessant: Schimmel in der Wohnung: Ist immer falsches Lüften der Grund?

Wie erkennt man, ob sich Schimmel hinterm Schrank gebildet hat?

Schimmel hinterm Schrank macht sich meist durch einen muffigen Geruch im Inneren der Schrankwand bemerkbar. Sollte Ihnen ein solcher Geruch auffallen, rät Birkholz dazu, sie gleich abzubauen, um gesundheitliche Beeinträchtigungen zu vermeiden. Anschließend sollten Sie die Tapete abziehen und die Wand mit einem Fungizid bestreichen. Danach empfiehlt er, die Wand mit einer diffusionsoffenen Farbe zu streichen.

Um Schimmel in Zukunft zu vermeiden, sollten Möbel auf Füßen stehen oder eine abnehmbare Sockelleiste haben. Zudem reicht ein Abstand von fünf Zentimetern zur Außenwand meist nicht für eine gute Luftzirkulation aus - bei 20 Zentimetern Abstand sind Sie auf der sicheren Seite.

Umfrage: Welches ist Ihr liebstes Möbelhaus?

Lesen Sie auch: Mit diesen fünf Tipps beugen Sie Schimmel für immer vor.

Auch interessant

Kommentare