Terrasse reinigen: Mit diesen Tipps erstrahlt Ihr Outdoor-Paradies in neuem Glanz
Die heimische Terrasse als Wohlfühloase – doch dafür muss sie regelmäßig gereinigt werden. Wie das am Besten geht, zeigen wir Ihnen hier.
Vor allem im Sommer bei Grillpartys oder einem gemütlichen Buch im Liegestuhl, aber auch im Herbst oder Frühling ist die Terrasse ein kleines Paradies direkt vor den heimischen vier Wänden. Damit es aber auch paradiesisch bleibt, müssen Gartenmöbel* und Terrasse regelmäßig gereinigt werden. Mindestens einmal pro Jahr, im Idealfall bei den milden Temperaturen des Frühlings und somit auch nach den kalten Wintermonaten, sollte das erledigt werden. Von der Reihenfolge bis zu speziellen Haushaltstricks – los geht‘s!
Auch interessant: Worauf es bei der Gestaltung ankommt.
Die Terrasse reinigen: in drei Schritten zu Glanz und Glorie
Zunächst zeigen wir Ihnen, welche Reihenfolge sich für das Reinigen der Terrasse empfiehlt, anschließend geben wir Ihnen noch ein paar Tipps zu den verschiedenen Materialien und welche chemischen und häuslichen Mittel Sie verwenden können.
- Schritt 1: Laut westwing.de empfiehlt es sich, damit anzufangen, die Terrasse von Grünbelag, Moos und Flechten zu befreien und einmal gründlich durchzukehren. Dazu eignen sich Besen und Bürste, wer es etwas gemütlicher und schneller haben möchte, benutzt vorsichtig einen Gasbrenner. Grünbelag-Entferner aus dem Handel ist zwar relativ effektiv, jedoch sehr schlecht für die Umwelt. Besser: Essigreiniger. Als Hausmittel gegen das Moos eignet sich Cola, die darin enthaltene Phosphorsäure entfernt das Mood äußerst gründlich.
- Schritt 2: Als Nächstes sind die Fugen dran. Mit einem Fugenkratzer oder, etwas einfacher, mit einer elektrischen Fugenbürste, werden Sie die dreckigen Zwischenräume los. Ein Unkrautbrenner ist nicht empfehlenswert, da sich bei trockenen Temperaturen das Unkraut entzünden und bei niedrigen der Stein Risse bekommen kann. Abschließend sollte noch einmal gekehrt werden, um die Rückstände loszuwerden – diese bieten ansonsten idealen Nährboden für neues Unkraut.
- Schritt 3: Hartnäckigen Schmutz auf Naturstein werden Sie im letzten Schritt idealerweise mit einem Hochdruckreiniger los. Moderne Geräte säubern laut westwing.de auch die dreckigsten Stellen von Schmutz und Dreck. Für viele Materialien ist der aggressiv arbeitende Hochdruckreiniger jedoch nicht geeignet – hier sollten Sie sich speziell informieren, ob Ihr Boden geeignet ist.
Genialer Putz-Trick: So werden Sie braune Ablagerungen in der Toilette endlich los.
Die Terrasse mit chemischen oder häuslichen Mitteln reinigen
Statt mit einem Hochdruckreiniger können Sie Ihre Terrasse entweder mit Hausmitteln oder Chemieprodukten reinigen. Der Unterschied: Letztere sind deutlich umweltschädlicher, da ihre Stoffe ins Grundwasser sickern, dafür aber leichter in der Anwendung und preiswerter als die Maschine. Hausmittel sind dafür umweltfreundlicher und wohl die günstigste Alternative, sie bedürfen jedoch etwas mehr Arbeit.
Grundsätzlich gibt es vier Haushaltsprodukte, die sich für die Reinigung der Terrasse eignen:
- Soda + Speisestärke: Mischen Sie etwa 10 Gramm Speisestärke mit lauwarmen Wasser. Geben Sie dies anschließend in einen Topf mit 5 Litern Wasser und 100 Gramm Soda. Die Mischung kochen Sie nun auf und schmieren sie anschließend auf die betroffenen Stellen Ihrer Terrasse – nach etwa fünf Stunden können Sie Schmutz und Dreck ganz einfach mit einer Bürste entfernen.
- Essig: Zusammen mit etwas heißen Wasser ein effektives Reinigungsmittel, um grün verfärbte Stellen loszuwerden. Nicht vergessen: Nach der Reinigung mit viel klarem Wasser abspülen. Übrigens: Statt Essig können Sie auch Zitronensäure verwenden.
- Backpulver: Der Alleskönner lässt sich natürlich auch auf der Terrasse anwenden. Gießen Sie dafür einfach Wasser über Ihre Terrasse und streuen Sie anschließend großzügig das Backpulver aus. Mit einem Schrubber können Sie abschließend Schmutz und Dreck entfernen.
- Schmierseife: Lösen Sie die im Idealfall PH-neutrale Schmierseife zunächst in etwas lauwarmen Wasser auf und verteilen Sie die Seife großzügig auf Ihrer Terrasse. Nach etwa 20 Minuten Einwirkungszeit können Sie mit einem Schrubber Ihre Terrasse säubern. Diese Vorgehensweise eignet sich übrigens auch ideal für Naturstein-Fliesen sowie Keramik- und Holzterrassen.
(Felix Herz) *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.