Advent an der Algarve

Platz eins: Fernsehen. Platz zwei: Eis essen. Platz drei: Schlafen. So sieht Maximilians (7) persönliche Hitliste aus diesem Urlaub aus. Unserem Familienurlaub an der Algarve. Doch etwas mehr gab‘s schon.
Die östliche Algarve hatten wir uns als Ziel ausgesucht, weil es dort auch im November noch über 20 Grad warm ist, weil man an schönen Tagen noch baden kann und weil die endlos langen Strände in dieser Jahreszeit leer sind.
Kurzum: Die Region ist das ideale Urlaubsziel für eine Familie. Immerhin: Schwimmen im Hotel- Pool und im Meer kam dann an vierter Stelle der schönsten Aktivitäten im Urlaub und gleich dahinter die Strandwanderung, bei der Mama und Papa auf einer Abkürzung wegen nicht einberechneter Flut nasse Hosenbeine bekamen.

Weil Hitlisten – vor allem die eines knapp Siebenjährigen – bekanntlich nicht immer realitätsnah sind, glauben wir dann doch lieber unseren Augen. Und die sehen einen Buben, der begeistert im feinen Sand schaufelt, der sich jauchzend Wettrennen mit den Wellen liefert und ständig eine noch schönere Muschel anschleppt, die unbedingt mit nach Hause muss. Maximilian platzt schier vor Freude, er ist im Glück. Bereits die Anreise zur Ilha de Tavira, wo sich der flache, sandige und endlos lange Traumstrand befindet, ist für Kinder ein Hit: Entweder man fährt von Quatro Aguas bei Tavira mit dem Boot und kommt ans östliche Ende der etwa zehn Kilometer langen Insel, oder man besteigt bei Pedras d’el Rei eine Schmalspurbahn und tuckert in ein paar Minuten ans westliche Ende der Insel. Platz hat man hier wie dort mehr als genug, pro Kilometer Strand tummeln sich zu dieser Jahreszeit trotz Sonnenscheins höchstens eine Handvoll Urlauber. Theorie und Praxis klaffen auch bei der Besichtigung Taviras auseinander. Auf die Stadt, mault unser Sprössling, habe er nun überhaupt keine Lust.

Die Besichtigung der 37 Kirchen, die es in dem Ort gibt, schenken wir ihm und uns gerne, dafür beobachten wir umso lieber Muschelsucher, die bei Ebbe im Schlamm des Flusses Gilao graben, kraxeln auf abenteuerlich steilen Treppen in den Resten des alten Schlosses im Stadtzentrum herum und beobachten die Fischer im Hafen, die ihren Fang ausladen und Netze flicken. Überall empfängt uns ein freundliches Kopfnicken, ein Lächeln, immer wieder streicht ein Einheimischer unserem Sohn über den Kopf. Die Menschen hier lieben Kinder: Der Fischhändler in der neuen Markthalle reicht Maximilian einen noch zappelnden kleinen Aal zum Anfassen, und der Bub traut sich zuzufassen, was er der wegen des intensiven Geruchs längst geflüchteten Mama hinterher stolz berichtet.
Der Lokführer in Pedras d’el Rei verzichtet bei Maximilian lächelnd aufs Fahrgeld für die Rückfahrt und im Restaurant bringt die Bedienung noch mal (und ohne Aufpreis) einen Korb voll knusprigfrischem Brot, weil Maximilian die erste Portion mit so viel Heißhunger verschlungen hatte. Wir Nachsaison-Touristen sind gern gesehen. Denn es ist sehr ruhig, die Einheimischen wären ohne uns so ziemlich vollständig unter sich, denn die anderen Touristen sind jetzt fast alle auf dem Golfplatz.
Und so nimmt sich die Frau vom kleinen Heimatmuseum in Cachopo viel Zeit, uns das Weben vorzuführen und Maximilian ein Eis (siehe Hitliste!) und eine kleine Tonflöte zu verkaufen. Sie berät ihn ausführlich bei der Farbenwahl – er versteht zwar kein Wort, aber zufrieden sind am Ende beide. Diesen Ausflug ins Hinterland hatte der kleine Kerl eigentlich auf den allerletzten Platz möglicher Urlaubsaktivitäten gesetzt – „Ich will nicht herumfahren, sondern baden!“ Aber dass er dann durch Orangenplantagen fuhr, an Eukalyptusblättern riechen und Korkeichen anfassen konnte und wir ein Stück Rinde als Souvenir einpackten, das hat ihn dann doch wieder mehr interessiert, als er eigentlich zugeben will. So wissen wir, wie wir die Hitliste zu verstehen haben: Was der Erstklässler für seine Erholung zu brauchen meint, das hat er bekommen: Er durfte ausschlafen, ein paar Süßigkeiten mehr essen als zu Hause und etwas länger vor der Mattscheibe sitzen. Dazu gab’s Sonne, Strand und Meer – viel mehr, als wir erwartet hatten.
Vom Atlantik hat sich unser Junior übrigens noch persönlich verabschiedet: Er stapfte extra noch einmal durch den Sand ans WasserundriefdenWellenzu:„ Tschüss Meer, ich komme wieder!“ Wir auch.
DIE REISE-INFOS ZUR ALGARVE
REISEZIEL Tavira liegt an der östlichen Algarve und hat rund 15 000 Einwohner. Die Ursprünge der Stadt reichen bis zu phönizischen Siedlungen aus der Zeit um 2000 v. Chr., Sehenswürdigkeiten sind die Ponte Romana über den Gilao, 37 Kirchen, die Reste des Castelos sowie die alte und neue Markthalle.
ANREISE Von München aus fliegt Air Berlin täglich über Mallorca nach Faro, Lufthansa und TAP Portugal fliegen über Lissabon. Preis: ab ca. 200 Euro.
REISEZEIT Im Winter ist es an der Algarve immer noch angenehm, die Tagestemperatur beträgt oft noch rund 20 Grad. Es kann aber regnen, und die Nächte werden kühl (Unterkunft mit Heizung buchen!). Das Wasser ist auch im November noch gut 20 Grad warm, im Frühjahr dauert es dagegen relativ lange, bis sich der Atlantik wieder erwärmt hat.
ANGEBOTE Eine Woche im Drei-Sterne-Hotel Pedras d’el Rei kostet für zwei Erwachsene und Kind (6 Jahre) mit Flug ab/bis München und Mietwagen ab 951 Euro (im Apartment). Eine Woche im Vier- Sterne-Hotel Vila Gale Albacora in Tavira kostet mit Flug ab/bis München und Ü/F ab 1104 Euro (im DZ). Alle Angebote sind buchbar bei lastminute. de, die eine Tiefpreisgarantie für Pauschal- und Last-Minute-Reisen geben: im Internet unter www. lastminute.de oder telefonisch unter 01805/28 43 66 (14 Cent/Min.).
STRAND Die Ilha de Tavira ist rund zehn Kilometer lang und hat einen flachen Sandstrand. Man erreicht sie entweder mit dem Boot (ab Quatro Aguas) oder mit einer Kleinbahn (ab Pedras d’el Rei). Auf der Insel gibt es Imbiss-Möglichkeiten und sanitäre Einrichtungen.
MIETWAGEN Um vor Ort flexibel zu sein, empfiehlt es sich, ein Auto zu mieten, denn die Transportmöglichkeiten sind außerhalb der Hochsaison deutlich eingeschränkt. Ein Auto der günstigsten Kategorie (z. B. Peugeot 107) kostet für eine Woche ab/bis Flughafen Faro ab 103 Euro. Buchbar bei Holiday Autos unter www.holidayautos.de, unter Tel. 01805/17 91 91 (14 Cent/Min.) oder im Reisebüro.
LITERATUR Reiseführer „Algarve“ aus der Reihe Polyglott on Tour mit Rundreisetipps, gutem Kartenmaterial und nützlichen Informationen. 110 Seiten, 8,95 Euro, ISBN 978-3-493-56830-1. INFO Auskunft zur Algarve gibt es im Internet unter www.visitalgarve.pt oder telefonisch unter 01805/00 49 30 (14 Cent/Min.).