Griechische Urlaubsinseln werden Corona-Hochrisikogebiete
Die Sommerferien neigen sich dem Ende zu. Was Corona angeht, haben sie sehr unterschiedliche Effekte in den Urlaubsregionen gehabt. In Spanien zeigt die Infektionskurve nach unten, in Griechenland verschlechtert sich die Lage dagegen.
Der thailändische Badeort Pattaya gilt als beliebtes Fernreiseziel. Eigentlich sollten dort ab dem 1. September wieder Touristen die Strände füllen. Doch die angespannte Corona-Lage macht die Pläne zur Wiedereröffnung zunichte.
Für viele Deutsche ist Mallorca ein Traumreiseziel. Dort zu wohnen ist ein noch größerer Traum. Die Immobilienpreise sind allerdings hoch - zum Teil so hoch, wie nirgendwo sonst in Spanien.
Achtung, fertig, los: 10.000 bei Duhner Wattrennen
Großveranstaltungen gibt es coronabedingt derzeit kaum. Das Duhner Wattrennen in Cuxhaven soll trotz Corona-Einschränkungen aber stattfinden. Bis zu 10.000 Besucherinnen und Besucher werden am Strand und auf dem Deich erwartet.
Eurostar stockt Züge zwischen London und Paris auf
Die gelockerten Reiseregeln in Großbritannien erhöhen die Nachfrage nach Zugtickets. Deshalb will Eurostar ab September wieder mehr Züge auf die Schienen bringen.
Wie wäre es mit etwas Kultur an einem Ort, an dem viele Urlauber sonst vor allem am Strand liegen? In Rimini an der italienischen Adria öffnet im August ein neues hochklassiges Museum.
Lokführer streiken weiter: Steigt das Infektionsrisiko?
Erneut werden heute zahlreiche Züge ausfallen - oder sehr voll sein: Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer setzt ihren Streik fort. Steigt dadurch auch die Gefahr einer Corona-Infektion?
Erst wurde der Tourismus in der Türkei von den Bränden hart getroffen, nun verschlechtert sich auch noch die Corona-Lage. Ab Dienstag zählt das Auswärtige Amt den Mittelmeeranrainer zu den Hochrisikogebieten. Was das für Urlauber bedeutet.
Biker dürfen sich in Frankreich weiter durchschlängeln
Bei Stau oder stockendem Verkehr versuchen Motorradfahrer oft, zwischen den Autokolonnen zu überholen. In Deutschland ist das verboten. Doch Frankreich will diese Verkehrspraktik weiter zulassen.
Deutscher Alpenverein spürt Ansturm auf die heimischen Berge
Raus in die Natur, hinauf auf den Berg und die heimische Landschaft genießen - ein großer Trend in der Pandemie. Das spürt auch der Deutsche Alpenverein, der angesichts des Ansturms auf beliebte Regionen zum Ausbau des öffentlichen Verkehrsnetzes mahnt.
Ibiza ist nicht nur als Urlaubs-, sondern auch als Partyinsel bekannt. Die zuletzt wieder sehr hohen Corona-Infektionszahlen sind wohl zum Großteil auf illegale Partys zurückzuführen - weshalb die Regierung nun ungewöhnlich reagiert.