Eine Urlaubsinsel darf nur besuchen, wer das Coronavirus bereits hatte
Aufgrund der Corona-Pandemie gelten weltweit teils strenge Einreise-Regelungen. Eine Urlaubsinsel dürfen sogar nur Reisende besuchen, die bereits das Coronavirus hatten.
- Eine paradiesische Urlaubsinsel öffnet am 1. September wieder die Pforten für Urlauber.
- Es darf nur einreisen, wer bereits das Coronavirus hatte und genesen ist.
- Urlauber müssen einen älteren, positiven Corona-Test oder Anti-Körpertest vorlegen.
Negative Corona-Tests, Einreiseformulare, QR-Codes – bei der Einreise in Länder gelten unterschiedlichste Regeln*, die Urlauber und Einheimische vor einer Infektion mit dem Coronavirus schützen und damit auch die Ausbreitung des Erregers verhindern sollen. Hier noch den Überblick zu bewahren, kann sehr schwerfallen. Es gibt aber auch Einreise-Regelungen, die etwas kurios wirken. Zum Beispiel verkündete der Bürgermeister einer paradiesischen Urlaubsinsel nun, dass die Einreise nur Personen erlaubt sei, die bereits am Coronavirus erkrankt und wieder genesen seien.
Brasilianische Urlaubsinsel erlaubt nur Corona-Genesene
Die brasilianische Inselgruppe Fernando de Noronha erlaubte fünf Monate lang keine Urlauber: Nun sollen am 1. September wieder die Pforten geöffnet werden – allerdings nicht für jedermann.
Der Bürgermeister Guilherme Rocha verkündete auf Instagram, dass Urlauber bei der Einreise einen Corona-Test vorlegen müssen, der positiv ist, aber mindestens 20 Tage alt. Schnelltests seien nicht erlaubt. Alternativ sollen Reisende einen positiven Anti-Körpertest vorlegen können, so Rocha. Die Testergebnisse sollen bis zu 72 Stunden vor der Einreise an die örtlichen Behörden übermittel werden. Die Beamten würden dann die Dokumente prüfen und die Reise erlauben, wenn alle Anforderungen erfüllt sind. Warum Rocha diesen Sonderweg einschlägt, erklärt er nicht.
Auch interessant: Wo stecken sich Deutsche im Urlaub mit Covid-19 an? RKI präsentiert aktuelle Zahlen.
Allerdings heißt es in seinem Tweet, dass der Tourismus mit Sicherheit und Verantwortung wieder erlaubt werden soll. Bereits seit dem 21. März waren keine Urlauber mehr auf der Insel. Selbst Besucher vom brasilianischen Festland durften ab dem 5. April nicht mehr auf Fernando de Noronha. Bisher gab es unter den circa 3.000 Inselbewohnern 93 bestätigte Coronavirus-Fälle.
Schon vor der Corona-Pandemie unterlag die Einreise auf die Insel strengen Regeln: Höchstens 60.000 Besucher sind jährlich auf Fernando de Noronha erlaubt. Bei der Ankunft muss die Naturtaxe TPA gezahlt werden, was umgerechnet rund 100 Euro sind. *Merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerkes.
Lesen Sie auch: Bei Urlaub in diesen europäischen Ländern müssen Sie einen Corona-Test machen.
Politiker Karl Lauterbach warnte nun vor dem sogenannten „Kamineffekt“: Eine Studie hatte eine neue Art der Corona-Übertragung durch Aerosole offenbart.
Die Stippvisite von Tesla-Boss Elon Musk beim Impfstoff-Hersteller Curevac hat wilde Übernahme-Spekulationen ausgelöst. Curevac-Haupteigentümer Dietmar Hopp macht dazu eine klare Ansage.*- *Merkur.de ist Teil des Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.