Diese sehenswerten Orte auf Mallorca kosten Sie keinen Cent
Flamingos, Fiestas und Fischmärkte: Auf der Urlaubsinsel Mallorca gibt es zahlreiche Aktivitäten, bei denen die Urlaubskasse lacht – denn sie sind kostenlos.










Urlaub reißt bei vielen ein ziemliches Loch in die Haushaltskasse. Umso besser, wenn sich die Ausgaben vor Ort im Rahmen halten. Von Traumstränden, ausgelassenen Festen bis zu kulturellen Highlights gibt es gerade auf Deutschlands liebster Urlaubsinsel viele Aktivitäten, bei denen die Urlaubskasse lacht.
Das Portal Fincallorca hat zehn Orte zusammengestellt, bei denen Besucher auf Mallorca nicht einen Cent ausgeben müssen – und dabei so großartig sind.
Mallorca-Tipp 1: Streifzug über einen mallorquinischen Markt
Was wäre ein Mallorca-Urlaub ohne einen typischen Marktbesuch. Eigentlich ist jeden Tag auf der Insel irgendwo Markt. Anders als hierzulande bieten die kleinen Stände nicht nur Lebensmittel aus der Region feil, sondern auch Kleidung, Haushaltswaren und Handgefertigtes.
Besonders schön sind auf Mallorca beispielsweise die Märkte in Artà und Alcúdia. Entlang einer hübschen Hafenpromenade warten in Alcúdia sonntags und dienstags rund 30 Standbesitzer mit kulinarischen Leckereien auf Kundschaft. Nach dem Marktbesuch erklimmen Urlauber die historische Stadtmauer – der Blick auf das Meer, das Tramuntana-Gebirge und die Bucht von Pollença ist überwältigend.
Mallorca-Tipp 2: Bummel durch die Altstadt von Palma
Ein kostenfreies aber lohnendes Vergnügen ist ein Bummel durch die malerische Altstadt von Palma. Die verwinkelten Gässchen und romantischen Naturstein-Häuser mit reichem Blumenschmuck strahlen ein besonderes Flair aus. Fast hinter jeder Ecke lassen sich zudem interessante Bauwerke wie eine der 31 Kirchen der Stadt, hübsche Innenhöfe oder imposante Torbögen entdecken.
Die Altstadt erkunden Urlauber am besten zu Fuß – einige Gassen sind nämlich nur mit Treppen verbunden und ein Großteil des Viertels ist autofrei. Zum Ausruhen laden die vielen charmanten Bars und Restaurants ein.
Lesen Sie hier: Urlaub auf Mallorca: Das sollten Touristen zum Urlaubsbeginn wissen.
Mallorca-Tipp 3: Entspannen im Strandparadies
Das schönste Argument für Mallorca sind die unzähligen Traumstrände auf der Insel – die noch dazu frei zugänglich und kostenfrei sind. Bei dieser schier unendlichen Auswahl haben Urlauber die Qual der Wahl – oder kommen einfach im nächsten Jahr wieder.
Unbebaut und gebirgig zeigt sich beispielsweise die Cala Torta, eine kleine Bucht mit breitem Sandstrand und Surferwellen im Nordosten der Insel. Kristallblaues Wasser und feiner weißer Sand sprechen für die Platja es Trenc. Dieser Naturstrand ist dank des flachen Einstiegs gerade für Familien mit Kindern gut geeignet.
Mallorca-Tipp 4: Ausflug auf das Landgut Raixa
Ein wunderschönes Ziel ist das Landgut La Raixa, das sich auf der Straße von Palma nach Sóller kurz vor dem Örtchen Bunyola befindet. Touristen erwartet ein dreistöckiger Prachtbau im Stil eines italienischen Palazzo und eine wunderschöne Gartenanlage. Zwischen Springbrunnen und Pavillons, Säulen und Statuen wandeln Besucher durch die 520.000 Quadratmeter große Anlage. Das Landgut öffnet von Dienstag bis Samstag zwischen 10 Uhr und 15 Uhr seine Pforten – der Eintritt ist frei.
Lesen Sie hier: Neuer Reisetrend: Wie der Blick aus dem Zelt um die Welt geht.
Mallorca-Tipp 5: Fiesta, fiesta, fiesta
Auch bei den zahlreichen Festen, die alljährlich auf der Insel stattfinden, müssen Urlauber in der Regel keinen Eintritt zahlen. In Selva feiern die Einwohner die "Fira ses Herbes". Hier werden einheimischer Rosmarin, Lavendel oder Thymian und alle Produkte aus diesen Kräutern angeboten.
Sehr beeindruckend sind auch die Festes del Rei en Jaume. Mit einem fröhlichen Fest und buntem Programm gedenkt Santa Ponça der Ankunft von König Jaume und der Rückgewinnung der Insel von den Arabern. Die Festa des Vermar lockt im September Weintrinker nach Binissalem. Das Ende der Weinlese wird mit Weinproben, Traubenstampfen, Umzügen und Wettkämpfen feucht-fröhlich gefeiert.
Mallorca-Tipp 6: Gourmettempel Mercat de l'Olivar
Wer auf fangfrischen Fisch und andere kulinarische Köstlichkeiten steht, für den ist ein Besuch des Mercat de l'Olivar ein Muss. Die Markthalle liegt mitten im Herzen von Palma. Sie ist nicht nur eine der besten Fischhallen in ganz Spanien, sondern auch ein beliebter Treffpunkt der Mallorquiner.
Eine der Spezialitäten sind Gambas de Sóller, die die Fischer rund um Port de Sóller und Port d'Andratx fangen. Der Mercat bietet nicht nur alle frischen Zutaten für das Abendessen auf der Finca, sondern auch jede Menge leckerer Tapas zum Verkosten.
Lesen Sie hier: Bald weniger Platz für Touristen? Mallorca greift jetzt hart durch.
Mallorca-Tipp 7: Panoramablick vom Leuchttum Cala Ratjada
Einen der schönsten Ausblicke über das türkisfarbene Meer und das "Serra de Llevant"-Gebirge gibt es vom Leuchtturm Cala Ratjada aus. Die Attraktion im Nordosten der Insel ist am besten mit dem Auto oder mit einer Wandertour zu erreichen.
Der 18 Meter hohe Turm liegt 76 Meter über dem Meeresspiegel und kostet keinen Eintritt. Schon seit 1861 leitet er viele Schiffe und Boote sicher in den Hafen. An schönen Tagen ist sogar die kleinere Nachbarinsel Menorca von hier oben zu sehen.
Mallorca-Tipp 8: Kunstgenuss in der Fundación Juan March
Kostenlosen Kunstgenuss bietet die Fundación Juan March im Herzen von Palma. Das Museum der Stiftung beherbergt eine Sammlung spanischer Kunstwerke der frühen Avantgarde. Darunter befinden sich Werke von großen Künstlern wie Pablo Picasso, Joan Miró oder Salvador Dalí. Neben der permanenten Sammlung sind im Museum wechselnde Ausstellungen von nationalen und internationalen zeitgenössischen Künstlern zu sehen.
Lesen Sie hier: Mallorca: Die Highlights auf der liebsten Insel der Deutschen.
Mallorca-Tipp 9: Auf Beobachterposten im Naturparadies
Mehr als 200 Vogelarten und eine Vielzahl an Fischen, aber auch Schmetterlinge, Libellen, Frösche und Nager tummeln sich im Naturpark S’Albufera nahe Alcúdia. Das Feuchtgebiet bietet mit circa 1.700 Hektar Fläche die größte Artenvielfalt der Balearen. Flamingos, Mönchsgeier und Seidenreiher finden hier ein Zuhause.
Der Eingang liegt an der Brücke Pont dels Anglesos zwischen Port d'Alcúdia und Can Picafort. Beim nahe gelegenen Informationszentrum erhalten Besucher eine Karte des Gebiets, auch Ferngläser gibt es zu leihen.
Mallorca-Tipp 10: Zeugnis längst vergangener Zeiten
Der Königspalast von Palma mit dem schönen Namen Palau de l’Almudaina darf bei einem Besuch der Inselhauptstadt nicht fehlen. Urlauber aus der EU sparen bei einer Besichtigung am Mittwoch oder Donnerstag zwischen 15:00 und 18:00 Uhr. In dieser Zeit kostet der Palast für EU-Bürger nämlich keinen Eintritt.
Ursprünglich von den Mauren als Festung erbaut, diente das imposante Bauwerk später als Residenz für den spanischen König, wenn er auf Mallorca zu Gast war. Ein Teil des Gebäudes ist heute Sitz der Militärkommandatur von Mallorca – die Gemächer wurden zum Museum umfunktioniert.
Auch interessant: Campingurlaub: Mit diesem Trick machen Sie Lagerfeuer - ohne Anzünder und Feuer.
sca