Um sich auf mögliche Probleme rechtzeitig einzustellen, sollte man vor der Buchung über das Klima im Reiseland, Infektions- und Gesundheitsrisiken, die Qualität der medizinischen Versorgung und etwaige Impfpflicht informiert sein.
IMPFUNGEN
Zu den wichtigsten Reiseimpfungen zählen Hepatitis A, Typhus, Gelbfieber und Tollwut. Empfohlen werden auch ggf. Auffrischungen gegen Tetanus, Diphterie, Poliomyelitis (Polio) und Hepatitis B.
HEPATITIS A
Ansteckung meist über verunreinigte Nahrungsmittel und Trinkwasser; Inkubationszeit rund 28 Tage; Symptome sind Durchfall, Schmerzen im Oberbauch , Gelbsucht, Dunkelfärbung des Urins; Risikogebiete Mittelund Südamerika, Afrika (auch Mittelmeerraum), Asien.
TYPHUS
Ansteckung über verunreinigte Nahrungsmittel und Trinkwasser; Inkubationszeit zwischen drei und 60 Tage; Symptome sind Kopf- und Gliederschmerzen, Fieber, Appetitlosigkeit, Apathie, Verstopfung, dann Durchfall; Risikogebiete sind fast alle tropischen Länder.
GELBFIEBER
Übertragung durch Stechmücken; Inkubationszeit drei bis sechs Tage; Symptome sind Fieber, Schüttelfrost, Erbrechen; Risikogebiete Südamerika und Afrika.
TOLLWUT
Ansteckung durch Speichel tollwütiger Tiere (z.B. Hund, Fuchs, Fledermaus); Inkubationszeit etwa 21 bis 90 Tage; Symptome sind Fieber, Kopfschmerzen, Krämpfe der Schlundmuskulatur, Wasserphobie, Krampfanfälle; Risikogebiete weltweit (außer Europa und Australien), vor allem ländliche Gebiete in Afrika und Asien.
MALARIA
Übertragung durch Stiche der Anopheles- Mücke; Inkubationszeit im Schnitt zwölf Tage, aber auch mehrere Wochen möglich; Symptome sind Fieber, Kopfund Gliederschmerzen, Schüttelfrost, Schweißausbrüche; Risikogebiete Mittel- und Südamerika, Afrika, Asien. Tabletten zur Chemoprophylaxe sollten vor der Reise in Deutschland gekauft werden, da im Ausland gekaufte Produkte oft keine Wirksubstanzen enthalten.
DENGUE-FIEBER
Übertragung durch Mückenstich; Inkubationszeit etwa zwei bis zehn Tage; Symptome sind plötzlich einsetzendes hohes Fieber, Schüttelfrost, Kopf-, Glieder- und Gelenkschmerzen; Risikogebiete Lateinamerika, Zentralafrika, Indien, Südostasien und der Süden der USA .
ADRESSEN im Internet
www.fit-for-travel.de reisemedizinischer Infoservice mit aktuellen Informationen für Ärzte und Reisende),
www.dtg.org Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin (Hinweise zu tropen- und reisemedizinischen Themen)
www.frm-web.de Forum Reisen und Medizin, Netzwerk reisemedizinisch fortgebildeter Ärzte
www.crm.de Centrum für Reisemedizin (aktuelle reisemedizinische Informationen)
www.who.int (Welt-Gesundheitsorganisation, auf Englisch).
Das Umweltmedizinische Zentrum am Klinikum Augsburg www.umweltmedizin-klinikum-augsburg.de
Umfangreiche Angaben zu Reise und Sicherheitshinweise vom Auswärtiges Amt.