Holland am Hudson

New York wird im Sommer 400 Jahre alt. Viele Feste, Veranstaltungen und Attraktionen stehen auf dem Plan der größten Stadt der USA. Und manches davon kommt einem ziemlich holländisch vor.
Weil die Vergangenheit New Yorks eben untrennbar mit Amsterdam verbunden ist. Die Geschichte New Yorks begann vor 400 Jahren, und sie begann alles andere als nach Plan. Denn eigentlich wollte Kapitän Henry Hudson von Amsterdam nach Asien segeln. Gelandet ist er mit seinem Schiff „Halve Maen“ aber vor einer Insel, die die dort lebenden Indianer „Mannahata“ nannten. Heute heißt sie Manhattan. Der Anfang vom Mythos New York basiert auf einem der größten Fahrfehler der Seegeschichte.

In Amsterdam und in New York gleichermaßen wird die unfreiwillige Entdeckung und die anschließende Gründung einer holländischen Siedlung heute als Glücksfall gewertet und entsprechend gemeinsam gefeiert. Das Jubiläum wollen beide Metropolen in den kommenden Monaten mit einer Serie von Partys, Paraden und Konzerten unter dem Motto „New York 400 – Holland am Hudson“ begehen. So lockt Amsterdam unter anderem mit New Yorker Jazz- Nächten, während im Big Apple Top-Hits der niederländischen Kultur zu erleben sind – darunter das Dans Theater II und das Concertgebouw-Orchester. Als Höhepunkt ist eine Festwoche mit einer großen Hafenparty in New York vom 8. bis 13. September geplant. Am 11. September 1609 hatte Hudson begonnen, die Mündung des später nach ihm benannten Flusses hinaufzufahren.
Dabei entdeckte er jene Insel, die damals von den Delaware-Indianern Mannahata genannt wurde – das heutige Manhattan. Von 1624 an wurden Manhattan und Umgebung von Holländern besiedelt. Im Auftrag der Niederlande kaufte der aus Wesel stammende Geschäftsmann Peter Minuit den Indianern die Insel für nur 60 Gulden ab. 40 Jahre danach fiel die Kolonie Nieuw Nederland an die Engländer – samt ihrer „Metropole“ Nieuw Amsterdam, die fortan New York hieß.
Die Verbundenheit beider Städte zeigt künftig im New Yorker Battery Park ein Geschenk Amsterdams: ein ständiger Ausstellungs- Pavillion, den der niederländische Architekt Ben van Berkel entworfen hat. Beide Städte hoffen, dass das Jubiläumsjahr Touristen anzieht. In New York können sie unter anderem in Brooklyn – früher Breukelen – sowie in Harlem, benannt nach der holländischen Stadt Haarlem, und nicht zuletzt auf dem Breede Weg – heute der Broadway – auf holländischen Spuren wandeln. Zu den Höhepunkten in den Niederlanden gehört die 60. Blumenschau auf dem Keukenhof in Lisse, die vollständig mit Motiven nach dem Motto „Nieuw Amsterdam – New York 400“ gestaltet wurde.
REISE INFOS ZU NEW YORK
REISEZIEL Die Metropole an der Ostküste der USA hat 18,8 Millionen Einwohner und ist mit 1214 Quadratkilometern etwa halb so groß wie das Saarland. New York hat über 500 Galerien, 200 Museen und 150 Theater.
ANREISE Mit dem Flugzeug nach New York (JFK und Newark).

MUSS MAN SEHEN Zu den Top Ten der Sightseeing- Ziele gehören das Empire State Building, die Brooklyn Bridge, der Central Park, die Fifth Avenue, Chinatown, Madison Square Garden, das Museum of Modern Arts Moma, das Guggenheim und das Metropolitan Museum.
AUSSTELLUNG Das Städtische Museum widmet dem New- York-Begründer Henry Hudson, der im Sommer 1609 an der Südspitze von Manhattan landete, eine Sonderausstellung mit vielen historischen Dokumenten, Fotos und Objekten. Bis 27. September. Info im Internet auf Englisch: www.mcny. org
TULPENSCHAU An die holländische Vergangenheit New Yorks erinnert bis in den Juni hinein der botanische Garten. Über 50 000 Tulpen machen den Bronx River Parkway zum bunten Blütenmeer. Infos unter www.nycgo.com
NEUER PARK Pünktlich zum Jubiläum der Stadt eröffnet im Juni der neue High Line Park im so genannten Meatpacking District von der Gansevoort Street bis zur 34. Straße. Die Grünanlage wurde auf einer ehemaligen Bahntrasse errichtet und liegt bis zu zehn meter über dem Straßenniveau.
NEUER WEG Eine neue Themenroute, der New Amsterdam Trail, führt von der Stelle, an der Henry Hudson mit seinem Schiff 1609 gelandet war, über die erste Kirche der Stadt zum Fort Amsterdam und dem Haus des berühmten Gouverneurs Peter Stuyvesant. Infos unter www.henryhudson400. com
WOHNEN Wichtige Reisehinweise, viele Tipps und günstige Hotels finden Urlauber auf der neuen Internet-Seite www.nycgo.com/ german.