Pythagoras und die Pinguine

Die Schule hat begonnen. Null Bock? Dann solltet Ihr im Jahr der Mathematik mal im Mathematikum vorbeischauen! Das Mitmach- Museum in Gießen ist der beste Beweis dafür, dass Lernen auch Spaß machen kann.
Eine Seifenblase von innen sehen, über dem Boden schweben und sich dabei einen zweiten Kopf wachsen lassen, im Spiegelkabinett in die Unendlichkeit blicken – nichts ist unmöglich im Mathematikum. Im Gießener Mitmach- Museum zeigen Direktor Albrecht Beutelspacher (er ist Mathematikprofessor) und sein 80-köpfiges Team Kindern und Erwachsenen, wie spannend die Sache mit der Zahlenlehre ist.

Nicht nur im akteullen Jahr der Mathematik lohnt ein Besuch. Man muss kein Genie sein, um hier die Zusammenhänge zu verstehen. Im Mathematikum werden die Gesetze der Mathematik praktisch demonstriert – zum Anfassen und Mitmachen. Auf komplizierte Erklärungen wird dabei verzichtet – die Infotafeln zu den meisten Stationen sind schnell gelesen und einfach zu begreifen.
Zum Beispiel, dass der Satz des Pythagoras nicht nur mit Dreiecken, sondern auch mit scheibenförmigen Kaninchen funktioniert. Wer das nicht glaubt, darf die Karnickel auf eine Waage packen – Häschen a und b wiegen zusammen genauso viel wie Hase c. Sportlich ambitionierte Besucher können versuchen, ihre Laufgeschwindigkeit und Position einem Graphen anzupassen, der auf einem Bildschirm angezeigt wird. Wer eher auf Gehirnjogging steht, vergnügt sich mit geometrischen Puzzles.
Verblüffende Spiegelund mathematisch inspirierte Kunstinstallationen faszinieren auf den ersten Blick; wer sich intensiver auf sie einlässt, kann aber auch ganz schön ins Grübeln geraten. Zum Jahr der Mathematik hält Museumsleiter Beutelspacher eine Reihe von Vorträgen, in denen er mathematische Themen so vermittelt, dass auch Nicht- Mathematiker sie nachvollziehen können. Zum umfangreichen Veranstaltungsprogramm gehören außerdem mathematische Stadtführungen und Interviews mit Mathematikern auf Beutelspachers Sofa.
Juliane Mroz
REISE-INFOS
ANREISE Vom Gießener Bahnhof aus ist das Mathematikum zu Fuß in einer Minute zu erreichen. Autofahrer folgen am besten den Schildern in Richtung Stadtmitte; dort ist das Mathematikum beziehungsweise der Bahnhof ausgeschildert. Das Mathematikum ist barrierefrei gebaut.
ÖFFNUNGSZEITEN Das Mathematikum ist montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr, donnerstags bis 20 Uhr geöffnet. An Wochenenden gibt‘s von 10 bis 19 Uhr Gelegenheit zum Experimentieren.
EINTRITT Der Eintritt kostet für Erwachsene sechs, ermäßigt vier und für Familien zwölf Euro.
INFO-ADRESSE Mathematikum, Liebigstraße 8, Gießen, Tel. 06 41/969 79 70, im Internet: www. mathematikum.de