Tobias Rau bei einem Bayern-Testspiel im Juli 2005
© sampics
München - Wie geht es eigentlich dem Ex-Bayern-Spieler Tobias Rau? Der heute 30-Jährige genießt die Zeit nach seinem Karriere-Ende und lernt dazu. Zu seinen besten Fußballer-Kumpels zählt ein Löwe.
Im Juli 2009 gab Tobias Rau sein Karriere-Ende bekannt. Im Alter von nur 27 Jahren hängte der Blondschopf seine Fußballschuhe an den Nagel, mit sieben A-Länderspielen und 93 Bundesliga-Einsätzen auf dem Konto.
Diese Spieler hat der FC Bayern seit 1990 gekauft Diese Spieler hat der FC Bayern seit 1990 geholt Für den Kader der Saison 1990/1991 gab der FC Bayern umgerechnet 6,7 Millionen Euro aus. Die Bosse kauften: Christian Ziege (kam von Hertha 03 Zehlendorf). © Getty Markus Münch (SV Sandhausen) © AP Brian Laudrup (rechts, Bayer Uerdingen) © Getty Stefan Effenberg (Borussia Mönchengladbach) © Getty Michael Sternkopf (Karlsruher SC). Außerdem wurden gekauft: Michael Hecht (SpVgg Weiden), Thorsten Wörsdörfer (Bayer Leverkusen) und Alois Reinhardt (Bayer Leverkusen). © Getty Für den Kader der Saison 1991/1992 gab der FC Bayern umgerechnet 7,1 Millionen Euro aus. Es kamen: Toni Schumacher (Fenerbahce Istanbul). © Getty Jan Wouters (Ajax Amsterdam) © Getty Bruno Labbadia (Kaiserslautern) © Getty Oliver Kreuzer (Karlsruher SC) © Getty Mazinho (war ausgeliehen an Inter Mailand) © Getty Thomas Berthold (AS Rom) Außerdem wurden gekauft: Raymond Victoria (Feyenoord Rotterdam), Fernando da Silva Bernardo (FC São Paulo), Andreas Mayer (FC Augsburg) und Mazinho © Getty Für den Kader der Saison 1992/1993 gab der FC Bayern umgerechnet 11 Millionen Euro aus. Damals wurden gekauft: Markus Schupp (SG Wattenscheid 09) © Getty Dieter Frey (FC Augsburg) © Getty Thomas Helmer (Borussia Dortmund) © Getty Jorginho (Bayer Leverkusen) © Getty Mehmet Scholl (Karlsruher SC) © Getty Lothar Matthäus (Inter Mailand) Außerdem kam Wolfgang Gerstmeier (FC Augsburg) © Getty Für die Neuzugänge zur Saison 1993/1994 gaben die Bayern-Bosse umgerechnet 3,9 Millionen Euro aus. Es wurden verpflichtet: Marco Grimm (VfB Gaggenau) © Getty Adolfo Valencia (Independiente Santa Fe) © Getty Marcel Witeczek (Kaiserslautern) © Getty Sammy Kuffour (Torino Calcio) © Getty Alexander Zickler (Dynamo Dresden) Außerdem wurde Alexander Karataev (Lokomotive Moskau) gekauft. © Getty Für die neuen Spieler zur Saison 1994/1995 gab der FC Bayern umgerechnet 6,7 Millionen Euro aus. Es kamen: Jean-Pierre Papin (AC Mailand) © Getty Oliver Kahn (Karlsruher SC) © Getty Alain Sutter (1. FC Nürnberg) © Getty Emil Kostadinov (FC Porto) © Getty Für die Bayern-Neuzugänge der Saison 1995/1996 wurden umgerechnet 9,7 Millionen Euro ausgegeben. Es kamen: Ciriaco Sforza (Kaiserslautern) © Getty Andreas Herzog (Werder Bremen) © Getty Thomas Strunz (VfB Stuttgart) © Getty Jürgen Klinsmann (Tottenham Hotspurs) © Getty Für die Neuzugänge der Saison 1996/1997 gaben die Bayern Bosse umgerechnet 6,4 Millionen Euro aus. Es kamen: Ruggiero Rizzitelli (FC Turin) © Getty Carsten Lakies (SV Darmstadt 98) © Getty Markus Oberleitner (SpVgg Unterhaching) © Getty Carsten Jancker (Rapid Wien) © Getty Mario Basler (Werder Bremen) © Getty Bernd Dreher (Bayer Uerdingen) © Getty Markus Münch (rechts, Bayer Leverkusen) © AP Für die Neuverpflichtungen der Saison 1997/1998 wurden umgerechnet 15,9 Millionen Euro ausgegeben. Es kamen: Nils-Eric Johansson (AIK Solna) © Getty Dennis Grassow (SpVgg Unterhaching) © Getty Giovane Elber (VfB Stuttgart) © Getty Bixente Lizarazu (Athletic Bilbao) © Getty Thorsten Fink (Karlsruher SC) © Getty Michael Tarnat (Karlsruher SC) © Getty Für die Neueinkäufe zur Saison 1998/1999 gaben die Bayern Bosse umgerechnet 7,6 Millionen Euro aus. Es kamen: Thomas Linke (Schalke 04) © Getty Hasan Salihamidzic (HSV) © Getty Jens Jeremies (links, TSV 1860 München) © Getty Stefan Effenberg (Borussia Mönchengladbach) © Getty Ali Daei (Arminia Bielefeld) © Getty Für die Saison 1999/2000 kaufte der FC Bayern neue Spieler im Wert von umgerechnet 16,5 Millionen Euro. Es kamen: Andrew Sinkala (links, Nchanga Rangers FC) © Getty Slawomir Wojciechowski (FC Aarau) © Getty Paulo Sergio (AS Rom) © Getty Roque Santa Cruz (Olimpia Asunción) © Getty Patrik Andersson (Borussia Mönchengladbach) © Getty Michael Wiesinger (1. FC Nürnberg) © Getty Für die Neuverpflichtungen der Saison 2000/2001 legten die Bayern Bosse umgerechnet 10 Millionen Euro hin. Es kamen: Alou Diarra (CS Louhans-Cuiseaux) © Getty Willy Sagnol (AS Monaco) © Getty Ciriaco Sforza (Kaiserslautern) © Getty Die neuen Spieler zur Saison 2001/2002 kosteten den FC Bayern umgerechnet 21,9 Millionen Euro). Es kamen: Pablo Thiam (VfB Stuttgart) © Getty Robert Kovac (Bayer Leverkusen) © Getty Claudio Pizarro (Werder Bremen) © Getty Niko Kovac (HSV) © Getty Die Neuzugänge für die Saison 2002/2003 kosteten den FC Bayern 24,5 Millionen Euro. Es kamen: Michael Ballack (Bayer Leverkusen) © Getty Sebastian Deisler (Hertha BSC Berlin) © Getty Zé Roberto (Bayer Leverkusen) © Getty Für die neuen Spieler der Saison 2003/2004 gab der FC Bayern 27 Millionen Euro aus. Es kamen: Martin Demichelis (River Plate) © Getty Tobias Rau (VfL Wolfsburg) © Getty Roy Makaay (Deportivo La Coruña) © Getty Für die neuen Spieler der Saison 2004/2005 gaben die Bayern Bosse 25,7 Millionen Euro aus. Es kamen: Bixente Lizarazu (Olympique Marseille) © dpa Torsten Frings (Borussia Dortmund) © Getty Andreas Görlitz (TSV 1860 München) © Getty Wahid Haschemian (VfL Bochum) © Getty Lucio (Bayer Leverkusen) © Getty Für die neuen Spieler der Saison 2005/2006 legte der FC Bayern 11,2 Millionen Euro hin. Es kamen: Ali Karimi (Al-Ahli) © Getty Valerien Ismael (Werder Bremen) © Getty Julio Dos Santos (Cerro Porteño) © Getty Für die Neuverpflichtungen der Saison 2006/2007 zahlten die Bayern-Bosse 24 Millionen Euro. Es kamen: Daniel van Buyten (HSV) © Getty Mark van Bommel (links, FC Barcelona) © dpa Lukas Podolski (1. FC Köln) © Getty Für die neuen Spieler der Saison 2007/2008 legten die Bayern-Bosse die bisherige Rekordsumme von 85,2 Millionen Euro hin. Es kamen: Hamit Altintop (Schalke 04) © Getty José Ernesto Sosa (Estudiantes de La Plata) © Getty Franck Ribéry (Olympique Marseille) © Getty Miroslav Klose (Werder Bremen) © Getty Marcel Jansen (Borussia Mönchengladbach) © Getty Breno (São Paulo FC) © Getty Jan Schlaudraff (Alemannia Aachen) © Getty Luca Toni (AC Florenz) © Getty Zé Roberto (Nacional Montevideo) © Getty Markus Steinhöfer (rechts, war ausgeliehen an FC Red Bull Salzburg) © Getty Für die Saison 2008/2009 verpflichtete der FC Bayern zwei Spieler ablösefrei. Es kamen: Tim Borowski (Werder Bremen) © Getty Jörg Butt (Benfica Lissabon) © Getty Für die neuen Spieler der Saison 2009/2010 griffen die Bayern-Bosse wieder richtig tief in die Tasche. Sie zahlten insgesamt 74,7 Millionen Euro. Es kamen: Ivica Olic (HSV) © Getty Alexander Baumjohann (Borussia Mönchengladbach) © Getty Danijel Pranjić (SC Heerenveen) © Getty Mario Gomez (VfB Stuttgart) © Getty Arjen Robben (Real Madrid) © Getty Edson Braafheid (FC Twente Enschede) © Getty Anatolij Tymoschtschuk (Zenit St. Petersburg) © Getty In der Winterpause 2010/2011 verpflichteten die Bayern für 15 Millionen Euro Luiz Gustavo (1899 Hoffenheim) © Getty Im Sommer 2011 holten die Bayern Zweitliga-Torschützenkönig Nils Petersen von Energie Cottbus (2,8 Millionen Euro). © dpa Rafinha kam für 5,8 Millionen Euro vom FC Genua. © dpa Manuel Neuer kam für 18 Millionen plus sieben Millionen Euro erfolgsabhängiger Prämien vom FC Schalke 04. © dpa Takashi Usami wurde 2011 für 300.000 Euro von Gamba Osaka (Japan) ausgeliehen, Kaufoption inbegriffen. © getty Jerome Boateng kam von Manchster City an die Isar © Getty Im Sommer 2012 lockten die Bayern Mario Mandzukic vom VfL Wolfsburg an die Isar. Die Ablöse für den Stürmer betrug 13 Millionen Euro. © dpa Claudio Pizarro kehrte nach einem Gastspiel beim FC Chelsea und bei Werder Bremen nach München zurück. Der Peruaner war ablösefrei. © dpa Lukas Raeder kommt ebenso wie Manuel Neuer vom FC Schalke 04. Der junge Torhüter wechselt ablösefrei von der U19 der Knappen nach München. © M.I.S. Dante verstärkt ab der Saison 2012/2013 die Innenverteidigung des Rekordmeisters. Der FC Bayern zahlt 4,7 Millionen Euro Ablöse an Borussia Mönchengladbach. © M.I.S. Für Mitchell Weisser musste der FC Bayern 800.000 Euro an seinen Ex-Klub Köln überweisen. © sampics Am Wochenende treffen zwei seiner Ex-Vereine aufeinander: der FC Bayern und der VfL Wolfsburg. Das nutzte der Kicker zum Anlass, den 30-Jährigen mal wieder anzurufen. Rau studiert demnach weiter - fünf Semester warten noch auf ihn, "dann wäre ich Gymnasiallehrer für Sport und Bio. Und dann will ich in den Schuldienst."
Entspannung vom Büffeln holt sich Rau auf dem Fußball-Rasen. Er kickt für die Traditionsteams des DFB und des FC Bayern - sowie auch tief im Amateurbereich. "Beim TV Neuenkirchen in Niedersachsen, zweite Kreisklasse", erklärt er. "Aus reinem Spaß, Freunde haben mich dazu gebracht. Wir sind Erster mit 110:6 Toren und wurden in einer Osnabrücker Disco gerade als 'Ballermänner 2011' ausgezeichnet."
Discos & Co.: Bei diesen Partys fallen Hemmungen und Hüllen Strrec
Nicht nur aufgrund dieses kuriosen Preises macht ihm das Kicken im Amateurbereich viel Spaß. Anders als erwartet, ist er als Ex-Star auch keinen brutalen Tritten ausgesetzt. "Die Angst hatte ich auch. Aber der Umgang ist sehr respektvoll Obwohl ich inzwischen Stürmer bin. Aber meistens warte ich eh nur vorne auf die Bälle."
Der Kreisliga-Knipser verfolgt auch die Bundesliga weiter intensiv. Am Samstag drücke er dem VfL die Daumen, "weil da für mich alles begonnen hat." Freunde seien ihm aus seiner Profi-Zeit kaum geblieben - einen jedoch nennt er namentlich. "Benny Lauth zählt auf jeden Fall dazu."
al.