Trainer Reiner Maurer und Sportdirektor Miki Stevic waren sich nicht immer einig
© sampics
München - Reiner Maurer und Sportdirektor Miki Stevic gehen im Groll auseinander. Das wird deutlich, wenn der Trainer über die Misstöne der Vergangenheit und das Konzept der Zukunft spricht.
Florian Hinterberger nennt sich Sportkoordinator und hat sein Büro an der Grünwalder Straße 114 bereits bezogen. Sportdirektor Miki Stevic hat noch einen laufenden Vertrag, lässt sich aber lieber nicht mehr beim TSV 1860 blicken.
Bleibt Trainer Reiner Maurer als Löwen-Konstante. Im Interview mit der SZ verhehlt er nicht, dass der Abschied von Stevic im Groll verlaufen ist. "Ich gebe zu, dass es intern die eine oder andere Schwierigkeit gab", sagt er im Nachhinein.
Stevic hatte in dieser Saison den angeblich mangelhaften Austausch mit dem Trainer öffentlich kritisiert. "Ich denke, einem Trainer steht es auch mal zu, ein Urteil abzugeben, ob ein Spieler geeignet ist oder nicht und ob ein bestimmter Spieler geholt werden sollte oder nicht", erklärt Maurer der SZ : "Deshalb gab es diese Gräben, man lag nicht immer auf der selben Wellenlänge. Ich habe nicht immer zugestimmt, wenn bestimmte Spieler inszeniert werden sollten."
Doch das ist jetzt vorbei. Maurer vermutet, dass er mit Hinterberger, Präsident Dieter Schneider und Geschäftsführer Robert Schäfer eine "gute, klare Linie" verfolgen werde.
Dazu gehöre er vornehmlich, wieder ein Ausbildungsverein für deutsche Talente zu sein, anstatt Spieler zu im- und exportieren, wie es in der Ära Stevic üblich war.
Kaufhaus des Südens:Die Transfers der Ära Stevic Kaufhaus des Südens:Die Transfers der Ära Stevic Miroslav Stevic verlässt den TSV 1860 spätestens zum Saison-Ende. Seit er am 2. Januar 2009 bei den Löwen anheuerte, verpflichtete er u.a. Antonio Rukavina (l.) und Nikola Gulan (r.). Sehen Sie hier, welche weiteren Transfers unter seiner Leitung folgten: © sampics Sven Bender (ging zu Borussia Dortmund) © sampics Lars Bender (ging zu Bayer Leverkusen) © sampics Christoph Burkhard (ging zu Wacker Burghausen) © sampics Alexander Ludwig (kam vom FC St. Pauli) © sampics Julian Baumgartlinger (ging zu Austria Wien) © sampics Markus Thorandt (ging zum FC St. Pauli) © sampics Charilaos Pappas (kam von Skoda Xanthi, ging zu Panetolikos GFS) © sampics Marvin Pourie (ging zum FC Schalke) © sampics Radhouène Felhi (ausgeliehen von ES Sahel, ging zurück) © sampics Benjamin Schwarz (ausgeliehen an die SpVgg Unterhaching, kam zurück) © sampics Michael Schick (ging zum FC Augsburg) © sampics Gabor Kiraly (kam von Burnley FC) © sampics Nikolas Ledgerwood (ging zum FSV Frankfurt) © sampics Eke Uzoma (kam vom SC Freiburg, ausgeliehen an Arminia Bielefeld) © sampics Danny Schwarz (ging zum FC Bayern II) © sampics Aleksandar Ignjovski (kam von OFK Belgrad) © sampics Fabian Johnson (ging zum VfL Wolfsburg) © sampics Florin Lovin (kam von Steaua Bukarest) © sampics Ardijan Djokaj (kam von der TuS Koblenz, ging zu FK Budućnost Podgorica) © sampics Kushtrim Lushtaku (kam von KF Drenica, ging zu Örebro SK) © sampics Kenny Cooper (kam von Dallas FC, ging zu den Portland Timbers) © sampics Djordje Rakic (kam von Red Bull Salzburg) © sampics Marcos Antonio (ausgeliehen von SC Corinthians Alagoano, ging zurück) © sampics Antonio di Salvo (ging zum Kapfenberger SV) © sampics Florian Jungwirth (ging zu Dynamo Dresden) © sampics Daniel Halfar (kam von Arminia Bielefeld) © sampics Sascha Rösler (ging zu Fortuna Düsseldorf) © sampics Kai Bülow (kam von Hansa Rostock) © sampics Torben Hoffmann (ging zur SpVgg Unterhaching) © sampics Necat Aygün (kam vom SV Sandhausen) © sampics Stefan Bell (kam von FSV Mainz 05) © sampics Peniel Mlapa (ging zur TSG Hoffenheim) © sampics Jose Holebas (ging zu Olympiakos Piräus) © sampics Michael Hofmann (ging zu Jahn Regensburg) © sampics Savio Nsereko (ausgeliehen vom AC Florenz, ging zurück) © sampics Stefan Buck (kam vom FC Augsburg) © sampics Manuel Schäffler (ging zum MSV Duisburg) © sampics Moritz Leitner (ging zu Borussia Dortmund, von dort zunächst ausgeliehen an den FC Augsburg) © sampics Juan Barros (l., ausgeliehen von Coronel Bolognesi, ging zurück) © sampics Sandro Kaiser (ausgeliehen an Arminia Bielefeld) © sampics Mathieu Béda (ging zum FC Zürich) © sampics Emanuel Biancucchi (ging zum FC Girona) © sampics Mate Ghvinianidze (ging zu PFK Sevastopol) © sampics Es sei doch auch die Philosophie des Vereins, die jungen Talente ganz oben integrieren und herausbringen zu wollen. "Ich glaube nicht, dass es es unseren Fans lieber wäre, elf Spieler aus elf Nationen hier zu haben." Stattdessen wolle er künftig lieber wieder der Stärke des eigenen Nachwuchses trauen.
Von Christopher Schindler bis Gökhan Gümüssu: Das ist die neue Löwen-Zukunft Von Christopher Schindler bis Gökhan Gümüssu: Das ist die neue Löwen-Zukunft Auf Markus Ziereis hält Reiner Maurern große Stücke: "Ziereis bewegt sich sehr gut und hat eine unglaubliche Nase für gefährliche Situationen." © sampics David Manga war in der vergangenen Saison der Leistungsträger bei der U23. Elf Vorlagen und fünf Tore kann der 21-Jährige vorweisen. Unter Ex-Coach Lienen trainierte Manga schon bei den Profis mit. Stevic wollte ihn nach Israel ausleihen, doch jetzt darf sich Manga in der Rückrunde im Profikader beweisen. © Sampics Dimitry Imbongo Boele kam 2008 aus Frankreich zu den Löwen. In der vergangenen Saison schoss er in 16 Spielen sechs Tore für die zweite Mannschaft. Ex-Geschäftsführer Stoffers glaubt: Boele wird der neue Mlapa. © Sampics Eigentlich hatte Manuel Schäffler den Sprung zum Stammspieler bereits geschafft. Doch unter Ewald Lienen war der 21-Jährige bei den Löwen nicht mehr erste Wahl. © getty Schäffler ist für ein Jahr zum MSV Duisburg ausgeliehen, soll dort Spielpraxis sammeln. © getty Alexander Ignjovski besticht auf dem Spielfeld mit seiner Übersicht. Der serbische U19-Nationalspieler ist im defensiven Mittelfeld gesetzt. © Sampics Ignjovski ist auf dem Transfermarkt heiß begehrt. Wird es seine letzte Saison bei den Löwen? © getty Sandro Kaiser hat sich in kürzester Zeit in die Herzen der Löwenfans gespielt. Unter Ex-Trainer Ewald Lienen stand Kaiser immer wieder in der Stammelf. © Sampics Doch bei Reiner Maurer hatte Kaiser einen schweren stand. In der Rückrunde darf sich der Flügelflitzer in Bielefeld beweisen. Kaiser kam 2001 zu den Löwen. Sein Vertrag läuft noch bis 2012. © getty Neben Sandro Kaiser durfte auch Tarik Camdal in der vergangenen Saison immer wieder Profiluft schnuppern. © getty Trotz seines Alters gehört das junge Talent zu den Geheimwaffen beim TSV. Nach einer schwierigen Hinrunde ist Camdal jetzt wieder auf dem Sprung in die erste Mannschaft der Löwen. Ob ihm der Durchbruch gelingt? © getty Wer kennt ihn nicht bei den Löwen? „Das ist doch der, der gegen den Ribéry gespielt hat“, heißt es oft. Nach dem Pokal-Auftritt von Benny Schwarz gegen den französischen Nationalspieler war der Löwe in aller Munde. © getty Der Linksverteidiger war lange verletzt. Nach einem Streit mit Ewald Lienen stand Schwarz auf dem Abstellgleis. Nach einem halben Jahr in Unterhaching kam Schwarz zurück zu den Löwen. In der Rückrunde will Schwarz nochmal angreifen. Sein Vertrag läuft aus. © getty Ewald Lienen holte den Deutsch-Albaner Kushtrim Lushtaku zu den Löwen. Er überzeugte im Probetraining und bekam einen Vertrag bis 2012. © Sampics Auf einen Einsatz in der zweiten Liga wartet Lushtaku immer noch. © getty Christopher Schindler ist bei den Löwen ein Urgestein. Er kickt bereits seit der E-Jugend beim TSV 1860. Seit dieser Saison darf der 20-Jährige mit den Profis trainieren. Sein Vertrag wurde bis 2012 verlängert. © Sampics Tobias Strobl (20) ist gebürtiger Münchner. Trainer Reiner Maurer hält große Stücke auf den Defensiv-Spezialisten, der auf der Position von Antonio Rukavina spielen kann. © Sampics Björn Bussmann gilt in Deutschland als großes Torwart-Talent. Der 19-Jährige stand schon in England im Nachwuchs der Blackburn Rovers zwischen den Pfosten. © Sampics In dieser Saison ist Bussmann hinter Gabor Kiraly und Phillipp Tschauner dritter Torwart. © Sampics Vitus Eicher ist seit 2000 bei den Löwen. Der 19-Jährige darf sich im Spielbetrieb der U23 im Wechsel mit Björn Bussmann beweisen. © Sampics Kevin Volland ist ein Mann für die Offensive. Doch die Löwenfans müssen sich schon bald von ihm verabschieden: Hoffenheim sicherte sich die Rechte an dem Stürmer. © sampics Bobby Wood steht bei den Löwen kurz vor dem großen Durchbruch. Eigentlich noch für die A-Jugend spielberechtigt, warf ihn Reiner Maurer bereits ins kalte Wasser. 2011 feierte der auf Hawaii geborene Offensivmann sein Debüt in der Zweiten Liga. © sampics Daniel Hofstetter steht auf der Liste von Reiner Maurer ganz oben: Seit der Vorbereitung auf die Rückrunde darf der 18-Jährige bei den Profis trainieren. © Sampics Gökhan Gümüssu, dieser Name ist den meisten Löwen-Fans noch kein Begriff. Doch nach der Hinrunde der Regionalliga-Saison belegte Gümüssu in der internen Torjägerliste der U23 den zweiten Platz. © Sampics Trainer Reiner Maurer hat den gebürtigen Bayreuther Julian Ratei für die Rückrunden-Vorbereitung aus der U 23 zu den Profis hochgezogen. Dort soll der Kapitän der Regionalliga-Mannschaft seine Tauglichkeit als Rukavina-Nachfolger unter Beweis stellen. © Sampics Amateur-Coach Bernhard Winkler sagt über Roland Sternisko: "Ich habe viele Spieler mit Potenzial, die bald den nächsten Schritt gehen könnten. Bestes Beispiel ist Roland Sternisko. Der ist jetzt seit zweieinhalb Jahren da, bringt immer gute Leistung. Leider war er in der Vorrunde öfter verletzt. Aber bei ihm bin ich mir sicher: Wenn er gesund bleibt, könnte er es in der Zweiten Liga packen." © Sampics Dass dieses Konzept Erfolg hat, davon ist er überzeugt. Maurer sagt es ganz drastisch: "Mit Leitner und Volland ist das ja auch gelungen. Ich glaube, wenn wir das nicht gemacht hätten, wäre schon längst die Insolvenz da gewesen."
kim