Londons Bürgermeister bittet Premier-League-Clubs um Hilfe
London (dpa) - Im Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie hat der Londoner Bürgermeister Sadiq Khan die Fußballclubs aus der britischen Hauptstadt um Hilfe gebeten.
Klinsmann und Kahn müssen auf Hall-of-Fame-Zeremonie warten
Dortmund (dpa) - Jürgen Klinsmann und Oliver Kahn müssen auf die feierliche Aufnahme in die «Hall of Fame» des deutschen Fußballs warten. Wie das Deutsche Fußballmuseum mitteilte, wurde die kurz vor der ebenfalls verschobenen EM geplante Gala im Juni wegen der Coronavirus-Pandemie abgesagt.
DFL kämpft mit Vier-Punkte-Plan gegen die Corona-Krise
Im deutschen Fußball wird bis mindestens zum 30. April nicht gespielt. Um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie abzufedern, beschließt die DFL erste Maßnahmen zum Schutz der Vereine.
Offener Brief von DFB-Chef Keller: «Ball wird wieder rollen»
Frankfurt/Main (dpa) - Anlässlich des längst abgesagten Länderspiels Deutschland - Italien am heutigen Dienstag in Nürnberg hat DFB-Präsident Fritz Keller an die Solidarität im Fußball appelliert.
Gündogan denkt über Trainerkarriere nach: «Naheliegend»
Manchester (dpa) - Fußball-Nationalspieler Ilkay Gündogan erwägt, nach seiner Profikarriere als Trainer zu arbeiten. «Ich will's jetzt nicht versprechen, aber ich kann mir das gut vorstellen», sagte der Mittelfeldspieler des englischen Spitzenclubs Manchester City im Gespräch mit der RTL/ntv-Redaktion.
Frankfurt/Main (dpa) - Eintracht Frankfurts Trainer Adi Hütter rechnet wegen der Corona-Krise mit einem Abbruch der Europa League. «Ich bin eher skeptisch, ob man die aktuelle Saison in der Europa League zu Ende spielen kann», sagte der 50 Jahre alte Österreicher der «Bild»-Zeitung.
Rummenigge erwartet sinkende Ablösesummen auf Transfermarkt
München (dpa) - Bayern Münchens Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge (64) rechnet angesichts der Corona-Krise mit einem Rückgang der Ablösesummen auf dem Transfermarkt.
Ein Jahr nach Grindels Rücktritt: «Habe auch Fehler gemacht»
Reinhard Grindel war ein ziemlich ungewöhnlicher DFB-Präsident. Als Quereinsteiger aus der Politik wirkte er immer ein bisschen fremd im Fußball-Geschäft. Vor einem Jahr wurde dem Verfechter strenger Compliance-Regeln eine Uhr aus der Ukraine zum Verhängnis.
Mainz (dpa) - Durch die Verschiebung der Fußball-Europameisterschaft fällt der für diesen Sommer geplante TV-Abschied von Oliver Kahn als ZDF-Experte aus. Ob und wie es nun weitergeht, ist derzeit offen.
Seeler: «Viele Krisen kann sich der HSV nicht mehr erlauben»
Hamburg (dpa) - Vereinslegende Uwe Seeler hat den Fußball-Zweitligisten Hamburger SV angesichts der jüngsten Querelen vor negativen Auswirkungen auf den Sport gewarnt.
Rummenigge: «Saison zu Ende spielen» - Auch im September
München (dpa) - Eine komplette Absage der Saison und eine Fußball-Bundesliga mit nur noch 14 oder 16 Clubs schließt Karl-Heinz Rummenigge trotz der gegenwärtigen Existenzkrise durch die Coronavirus-Pandemie aus.
HSV-Aufsichtsratschef Jansen will nicht Vorstandsboss werden
In Corona-Zeiten geht der Hamburger SV neue Wege. Erstmals findet eine digitale Pressekonferenz statt. Gast ist Präsident und Aufsichtsratschef Marcell Jansen. Und der neue starke Mann des Fußball-Zweitligisten will gleich etwas klarstellen.
Union-Manager Ruhnert kritisiert Umgang mit DFL-Empfehlung
Berlin (dpa) - Oliver Ruhnert, Geschäftsführer des 1. FC Union Berlin, hat den unterschiedlichen Umgang der Bundesliga-Vereine mit der Empfehlung der DFL zum Trainingsbetrieb in der Corona-Krise kritisiert.
Messi bestätigt Gehaltskürzung - Seitenhieb auf Barça
Barcelona (dpa) - Weltfußballer Lionel Messi, Nationaltorwart Marc-André ter Stegen und alle Profis des FC Barcelona haben wegen der Corona-Krise einen vorübergehenden Gehaltsverzicht von 70 Prozent akzeptiert.
Wie geht's weiter? DFL-Clubs beraten über Corona-Krise
Der Bundesliga-Fußball ruht in Deutschland bis vorerst Ende April. Doch wie geht danach weiter - kurzfristig, mittelfristig und langfristig? Auf der DFL-Tagung am Dienstag suchen die Vereine nach ersten Antworten auf die Zukunftsfrage.
Auch die Frauenfußball-Bundesliga ist im Stand-by-Modus. Sechs Spieltage stehen in dieser Saison noch aus. Ein Gehaltsverzicht ist kein Thema, da die Kickerinnen ohnehin nicht viel verdienen.
Berlin (dpa) - Die Europapokal-Wettbewerbe der kommenden Saison könnten zugunsten der aktuellen Spielzeit verkürzt werden. Über entsprechende Planspiele der Europäischen Fußball-Union (UEFA) berichtete die britsche Tageszeitung «The Times».
Hamburg (dpa) - Der ehemalige HSV-Präsident Jürgen Hunke fordert nach dem Aus von Vorstandschef Bernd Hoffmann mehr Engagement von Investor Klaus-Michael Kühne.
Ex-DFL-Geschäftsführer Rettig plädiert für Geisterspiele
Berlin (dpa) - Die Politik sollte dem Fußball in den schwierigen Zeiten der Corona-Krise eine Sonderstellung einräumen. Dies forderte der langjährige Bundesliga-Funktionär und frühere DFL-Geschäftsführer Andreas Rettig in einem Gastbeitrag für den «Kicker».
Ein Hauch Normalität: Fußballer jubeln auf virtuellen Rasen
In der Corona-Krise stehen digitale Alternativen hoch im Kurs. Auch in der Bundesliga: Die «Home Challenge» lässt Kicker und E-Sportler in der Fußballsimulation FIFA 20 gegeneinander antreten. Das führt auch zu einem besonderen Service für die Fans.
Bundesliga Home Challenge: Nürnberg besiegt Favorit Bremen
Berlin (dpa) - Werder Bremen hat am zweiten Tag des DFL-E-Sport-Events «Bundesliga Home Challenge» eine überraschende Pleite gegen den 1. FC Nürnberg kassiert.
Nach Hoffmann-Aus: Kühne-Vertrauter Jansen starker HSV-Mann
Der Machtkampf beim Hamburger SV ist entschieden. Vorstandschef Bernd Hoffmann muss mitten in der Corona-Krise gehen. Neuer starker Mann beim Fußball-Zweitligisten ist ein ehemaliger Spieler. Der heimliche Sieger aber sitzt in der Schweiz.
«We kick Corona»: Schon 3,6 Millionen Euro eingesammelt
München (dpa) - Die deutschen Fußball-Nationalspieler Leon Goretzka und Joshua Kimmich haben mit ihrer Hilfsaktion «We kick Corona» nach etwas mehr als einer Woche schon 3,6 Millionen Euro eingesammelt.
Der Fußball Marke Nimmersatt hat Sendepause. Die Corona-Krise zwingt das Milliarden-Business in einen Überlebensmodus. Der Fußball bleibt dabei ein Spiegel der Gesellschaft: Die Sehnsucht nach Rückbesinnung und Entschleunigung erfasst auch führende Köpfe der Branche.
BVB-Chef zu TV-Auftritt: Hätte es empathischer sagen können
BVB-Geschäftsführer Watzke gesteht nach seinem viel kritisierten «Sportschau»-Interview Fehler ein. Inhaltlich sei alles «korrekt» gewesen. Doch die Ausdrucksweise würde er heute anders wählen.
Erst Assistent, dann Chefcoach, jetzt «Hometrainer»: Hansi Flick erlebt ein kurioses erstes Bayern-Jahr. Der München-Express rollte zum Triple, bis die Pandemie ihn zur Vollbremsung zwang. «Wir hatten einen Lauf», sagt der Coach. Jetzt arbeitet er auf den Tag X hin.
RKI-Chef und Köln-Fan: Stadionbesuch «hängt an uns allen»
Berlin (dpa) - Lothar Wieler ist nicht nur Chef des Robert Koch-Instituts - sondern auch Fußballfan. Daher appellierte der RKI-Präsident in diesem Zusammenhang erneut an das Einhalten der Kontaktsperre wegen des Coronavirus.
Emotionale Reaktion zur Coronavirus-Krise - Klopp im Video: „Habe sofort angefangen zu weinen“
Liverpool-Trainer Jürgen Klopp war zu Tränen gerührt, als er ein virales Video sah, in dem die Vereinshymne des LFC für einen ganz bestimmten Zweck eingesetzt wurde.
Corona-Krise: Juventus kürzt Spielern und Coach Gehälter
Turin (dpa) - Italiens Fußball-Rekordmeister Juventus Turin um Superstar Cristiano Ronaldo hat sich wegen der Corona-Pandemie und dem massiven Einnahmeausfall mit Spielern und Trainer auf drastische finanzielle Einschnitte geeinigt.
UEFA-Chef Ceferin: Neustart spätestens Ende Juni nötig
Berlin (dpa) - Spätestens Ende Juni muss der Spielbetrieb in den europäischen Fußball-Ligen nach Überzeugung von UEFA-Präsident Aleksander Ceferin wieder beginnen - sonst sei die Saison verloren.
Aufsichtsrat entscheidet: HSV-Boss Hoffmann muss gehen
Bernd Hoffmann hat den Machtkampf beim Fußball-Zweitligisten Hamburger SV verloren. Der Aufsichtsrat trennt sich mitten in der Corona-Krise von dem Vorstandschef und stellt sich auf die Seite von dessen Kollegen Jonas Boldt und Frank Wettstein.
NBA-Profis Kleber und Theis unterstützen #WeKickCorona
München (dpa) - Auch die Basketball-Nationalspieler und NBA-Profis Maxi Kleber und Daniel Theis haben sich der Hilfsaktion #WeKickCorona der beiden Fußball-Profis Leon Goretzka und Joshua Kimmich vom FC Bayern München angeschlossen.
Agnelli: Existenzielle Bedrohung des europäischen Fußballs
Rom (dpa) - Der Präsident der Europäischen Fußball-Clubvereinigung (ECA), Andrea Agnelli, sieht eine «existenzielle Bedrohung» des europäischen Fußballs durch die Coronavirus-Pandemie.
«Abspannen?»: Neururers Kampf gegen die Corona-Langeweile
Peter Neururer hasst Langeweile. Die Einschränkung seines Lebens durch die Corona-Krise macht den ehemaligen Bundesligatrainer zum Teil «wahnsinnig». Wie kriegt so jemand im Moment seine Zeit rum?
Berlin (dpa) - DFB-Dirketor Oliver Bierhoff glaubt an einen länger anhaltenden Solidarisierungseffekt im Profi-Fußball auch nach dem Ende der Corona-Krise.
Bierhoff: Fußball kann Stimmung im Land wieder anheben
Köln (dpa) - DFB-Direktor Oliver Bierhoff glaubt an eine wichtige gesellschaftliche Funktion des Fußballs in der Corona-Krise - zur Not auch mit Hilfe von vorerst unausweichlichen Geisterspielen.
VfB-Boss Hitzlsperger für einheitliche Trainingsaufnahme
Stuttgart (dpa) - Für die Wiederaufnahme des Trainingsbetriebs in 1. und 2. Fußball-Bundesliga erhofft sich der VfB Stuttgart eine allgemeingültige Regelung.
Zverev, Schröder und Neureuther unterstützen #WeKickCorona
München (dpa) - Die Hilfsaktion #WeKickCorona der Bayern-Profis Leon Goretzka und Joshua Kimmich wächst weiter. Die Spendensumme ist laut Mitteilung auf mehr als 3,5 Millionen Euro angewachsen.
Friedrich vor neuem Job bei Hertha: «Eine andere Position»
Als Performance Manager brachte Jürgen Klinsmann seinen früheren Schützling Arne Friedrich mit zu Hertha BSC. Nun darf der Ex-Kapitän der Berliner auf einen Aufstieg hoffen. Nicht die einzige entscheidende Personalie derzeit beim Hauptstadtclub.
Auch Hannovers zweiter Corona-Profi Horn wieder gesund
Hannover (dpa) - Auch der zweite bei Hannover 96 positiv auf das Coronavirus getestete Fußball-Profi ist wieder gesund. Wie der Zweitligist mitteilte, sei Jannes Horn zwei Mal negativ getestet worden.
Barça droht Virus-Zoff: Weniger Geld für Messi und Co.
Bei Barça gibt es in der Corona-Krise Zoff. Der Club will Messi, ter Stegen und allen Sportlern das Gehalt zwangskürzen. 70 Prozent sind im Gespräch. Zu einem freiwilligen Verzicht auf Geld hatten die Spieler diese Woche bereits Nein gesagt.
Gestrandeter Matthäus zurück in Wahlheimat: «Großes Glück»
Berlin (dpa) - Fußball-Rekordnationalspieler Lothar Matthäus hat es nach einer Zitterpartie zurück aus dem Familien-Urlaub in seine ungarische Wahlheimat geschafft.
Klopp und Liverpool-Stars danken Helfern in Corona-Krise
Liverpool (dpa) - Angeführt von Trainer Jürgen Klopp haben die Profis und Mitarbeiter des FC Liverpool den großen Einsatz aller Helfer im Gesundheitswesen in der Coronavirus-Krise gewürdigt.
„Gegner jetzt viel stärker als DFB-Elf“ - Spanischer Verband mit bewegenden Worten
Für Donnerstag war das Länderspiel Spanien gegen Deutschland terminiert. Stattdessen haben es beide Mannschaften - und ihre Länder - mit einem wesentlich mächtigeren Gegner zu tun: dem Coronavirus.
Gemeinsinn in der Krise: Topclubs verzichten auf Millionen
Die Konkurrenz in der Bundesliga ist traditionell groß - nicht nur in sportlicher Hinsicht. Doch die Corona-Krise fördert den Gemeinsinn. Vier Topclubs verzichten aus Sorge vor einem finanziellen Kollaps des deutschen Profi-Fußballs auf Millionen.