Saison der Frauenfußball-Bundesliga soll fortgesetzt werden
Frankfurt/Main (dpa) - Die Saison in der Frauen-Bundesliga soll mit Geisterspielen fortgesetzt werden. Das teilte der Deutsche Fußball-Bund nach der Managertagung per Videoschalte der zwölf Erstligisten mit.
Geduldsspiel: Entscheidung über Bundesliga-Neustart vertagt
Die Bundesliga wartet weiter auf ein klares politisches Signal für einen Saison-Neustart. Die Entscheidung soll nun am 6. Mai fallen. Hinter den Kulissen werden die Vorbereitungen auf den Tag X weiter vorangetrieben.
TuS Haltern will «Bilbao des Amateurfußballs» werden
Haltern am See (dpa) - Fußball-Regionalligist TuS Haltern am See nutzt die Corona-Krise zu einem Paradigmen-Wechsel und will nach eigener Auskunft das «Athletic Bilbao des Amateurfußballs werden».
DFL hofft auf klares Signal von Merkel und den Länderchefs
Was werden sie entscheiden, Kanzlerin Merkel und die Länderchefs? Es geht für den Fußball womöglich um den Neustart. Der organisierte Sport ist nicht weniger gespannt.
Hainer versteht Debatte um Fußball-Sonderrolle nicht
München (dpa) - Bayern Münchens Vereinspräsident Herbert Hainer fürchtet in der Diskussion um eine mögliche Sonderrolle des Fußballs in der Corona-Krise keinen Imageschaden.
Am Tropf der Lockerungen: Bundesliga vor größter Hürde
Die politischen Verantwortlichen sind vom Bundesliga-Konzept offenbar überzeugt, doch für einen schnellen Start braucht es ein klares Signal. Auf das akribisch ausgearbeitete Hygienekonzept folgt im Werben um Akzeptanz nun eine Charmeoffensive bei Kritikern.
Die Allianz Arena bleibt Schauplatz für vier EM-Partien im Sommer 2021. Der Münchner Stadtrat hat der Turnierverschiebung zugestimmt. Der Oberbürgermeister spricht von einem guten Signal in schwierigen Corona-Zeiten. Auch Bundestrainer Löw darf sich freuen.
Weg in die Zukunft: Der DFB, die Akademie, der Sprung zurück
Vor einem Jahr startete der DFB sein Prestigeprojekt Akademie mit dem Spatenstich. Das neue Gebäude gilt auch als Symbol für eine neue Denke im größten Sportfachverband der Welt. Nach einer Phase der Demut werden die Ansagen nun wieder etwas forscher.
Nein zu Geisterspielen - Mehrheit gegen Tests für Profis
Berlin (dpa) - Die Fortsetzung der Fußball-Bundesliga inmitten der Corona-Pandemie mit sogenannten Geisterspielen wird von einem Großteil der Deutschen abgelehnt.
Geisterspiele: DFB-Präsident setzt Vertrauen in Fußball-Fans
Frankfurt/Main (dpa) - DFB-Präsident Fritz Keller vertraut im Falle einer Fortsetzung der Fußball-Bundesliga mit Geisterspielen auf ein verantwortungsvolles Verhalten der Fans.
Davies übt sich in bayerisch: «I bin's, da Phonzie»
München (dpa) - Aufsteiger Alphonso Davies (19) vom FC Bayern arbeitet an seinen Sprachkenntnissen: «Als ich hier her kam, war es für mich nicht einfach. Aber das Team, der Verein und die Leute haben es mir einfach gemacht, mich hier in München einzuleben.»
DFL-Chef Seifert: «Wollen nicht weitermachen wie bisher»
Wie sieht der Profifußball nach der Crona-Krise aus? Spitzenmanager Christian Seifert will eine Taskforce «Zukunft Profifußball» und hofft auf EU-Mithilfe, um die hohen Gehälter und Ablössummen zu begrenzen.
UEFA setzt Ligen Frist für Entscheid zur Saisonfortsetzng
Nyon (dpa) - Die Europäische Fußball-Union UEFA hat den nationalen Ligen einem Medienbericht zufolge eine Frist von knapp vier Wochen für die Entscheidung über eine Fortsetzung der Saison gesetzt.
WM-Prozess geplatzt - Schweizer Justiz und FIFA unter Druck
Der Sommermärchen-Prozess ist geplatzt. Die Verstrickungen von Gianni Infantino werden in der Schweiz zum Politikum. Der Weltverband reagiert ungewöhnlich scharf.
Europas Fußball-Ligen grübeln über Wege aus der Krise
Saisonabbruch, Geisterspiele oder sogar Partien vor Zuschauern - der Umgang der europäischen Fußball-Ligen mit der Corona-Krise ist höchst unterschiedlich. Nicht nur in Deutschland wird kontovers diskutiert.
Corona-Krise stoppt Fußball: Zwischen Abbruch und Neustart - das ist der Stand in Europas Ligen
Aufgrund des grassierenden Coronavirus ruht der Ball aktuell in Europas Topligen. Wann kann wieder gespielt werden? Ein Überblick von England bis in die Schweiz.
Zukunft der 3. Liga: Ein Votum und viele offene Fragen
Die Hälfte der 20 Drittligisten hat sich für eine Fortsetzung der Saison ausgesprochen. Der DFB erhofft sich mehr Ruhe, macht aber selbst weitere Baustellen auf. Etwa mit der Millionen-Spende der DFL.
Wer entscheidet, ob der Ball in der Bundesliga wieder rollt?
Macht die Bundesliga das Leben in Zeiten der Kontaktbeschränkungen erträglicher? Auch wenn die Spiele vor leeren Rängen stattfinden? Und was sagt man dann den Hobby-Kickern, die weiter nicht auf den Platz dürfen? Keine leichte Entscheidung, finden auch die Sportminister.
Fast 50 Prozent für Bundesliga-Geisterspiele im Free-TV
Berlin (dpa) - Bei einer Fortsetzung der Fußball-Bundesliga ist ein Großteil der Deutschen für eine Übertragung der Geisterspiele im frei empfangbaren Fernsehen.
Halle (dpa) - Nach dem Verbot von Geisterspielen durch den Oberbürgermeister schließt der Fußball-Drittligist Hallescher FC auch einen Umzug aus. «Das ist ausgeschlossen. Das wäre Wettbewerbsverzerrung», sagte Präsident Jens Rauschenbach der «Bild».
Nationalspielerin Leupolz zweifelt an Fortsetzung der Saison
München (dpa) - Die deutsche Fußball-Nationalspielerin Melanie Leupolz hat große Zweifel an einer Wiederaufnahme der Saison in der Frauen-Bundesliga geäußert.
Mit ihrer Bewerbung als Präsidentin wollte Ute Groth den DFB und die Amateure vor einem Jahr wachrütteln. Das hat im Nachhinein nicht geklappt, sagt sie. Dennoch ist Groth nicht verbittert, sie bereut nichts - und erwägt sogar eine erneute Kandidatur.
Labbadia: «Mit Fakten arbeiten» - Fußball soll «begeistern»
Berlin (dpa) - Herthas neuer Trainer Bruno Labbadia hofft, dass der Fußball mit einem möglichen Neustart der Bundesliga zum Stimmungsaufheller in der Corona-Krise wird.
Die Diskussion um eine Fortsetzung der Bundesligasaison in der Corona-Krise polarisiert gewaltig. Kritiker und Befürworter aus allen gesellschaftlichen Bereichen beteiligen sich. Die Sportminister halten einen Neustart im Mai für möglich.
Premier-League-Clubs wollen Betrieb am 8. Juni fortsetzen
London (dpa) - Die Fußballclubs der englischen Premier League streben eine Wiederaufnahme des Spielbetriebs am 8. Juni an. Das berichtete der britische Sender BBC.
Frankfurt/Main (dpa) - Die Deutsche Fußball Liga hat in der Corona-Krise zunächst keinem der 49 Bewerber die Lizenz für die kommende Saison 2020/21 verweigert. Dies teilte die DFL mit.
Sorge berechtigt?: Angst vor Fan-Treffen bei Geisterspielen
Die Deutsche Fußball Liga will die derzeit unterbrochene Saison mit Spielen ohne Publikum zu Ende bringen. Polizei und Politiker sorgen sich vor Fanmassen an den Stadien. Eine Fanvertreterin schätzt die Lage anders ein.
Auch das wichtigste Liga-Projekt fällt der Corona-Krise zum Opfer: Die Medienrechte-Auktion sollte an diesem Montag beginnen, musste aber verschoben werden. Vor allem weil die Medien-Unternehmen zum Teil massiv leiden. Nur ein Interessent ist der große Profiteur.
FIFA-Reformvorschlag: Fünf Auswechslungen wegen Corona-Krise
In der Corona-Krise dürfen die Bundesliga-Clubs bald auf fünf Auswechslungen pro Partie hoffen. Mit dem Reformvorschlag will die FIFA die hohe Belastung der Spieler im engen Kalender mindern. Die Regel könnte auch bei der EM gelten. Noch gibt es aber offene Fragen.
Beckenbauer-Enkel Luca: «Traum ist die Bundesliga»
Läuft in der Bundesliga eines Tages wieder ein Beckenbauer auf? Das jedenfalls ist der Wunsch von Luca Beckenbauer, Enkel des legendären Fußball-«Kaisers». Beim SV Heimstetten vor den Toren Münchens ist der 19-Jährige mit bekannter Verwandtschaft nicht alleine.
Mit dem Gewinn des ersten Meistertitels hat Borussia Mönchengladbach 1970 eine Ära geprägt. Viele der damals Beteiligten erinnern sich gut an den Donnerstagabend im April, der erst glanzvoll begann und später in Erleichterung endete. Sogar die Glocken läuteten.
Medien: Klose wird Co-Trainer von Flick beim FC Bayern
München (dpa) - Ex-Nationalspieler Miroslav Klose wird nach einem Medienbericht zur kommenden Saison Assistent von Cheftrainer Hansi Flick beim FC Bayern.
Mannheim in der Kritik - Halle untersagt Geisterspiele
Die 3. Liga steht vor der Zerreißprobe. Der Manager von Waldhof Mannheim gerät wegen seiner Argumentation in die Kritik, in Halle sollen keine Spiele ohne Zuschauer stattfinden.
Hoeneß erwartet Lohnverzicht bis zu «normalen» Zeiten
Die Bayern-Profis um Manuel Neuer haben zunächst für April einen Verzicht auf 20 Prozent ihres Verdienstes zugesagt. Ehrenpräsident Hoeneß erwartet, dass die Zusage verlängert wird - und zwar solange, bis in München wieder vor Zuschauern Fußball gespielt werden kann.
Sportphilosoph: Fußball wird Vorbildrolle nicht gerecht
Berlin (dpa) - Die Wiederaufnahme des Spielbetriebs in der Fußball-Bundesliga mit Geisterspielen wäre für Sportphilosoph Gunter Gebauer «ein falsches Signal». Zugleich übte er Kritik an den Fußball-Verantwortlichen.
Maradona-Trikot bringt 55.000 Euro für Corona-Hilfe
Rom (dpa) - Bei einer Charity-Auktion zugunsten von Leidtragenden der Corona-Pandemie hat ein Trikot von Argentiniens Fußball-Ikone Diego Maradona 55.000 Euro erbracht.
Trainingsstart für Clubs der Serie A am 18. Mai möglich
Rom (dpa) - Nach der Ankündigung zur Lockerung diverser Corona-Beschränkungen durch die italienische Regierung können die Clubs der Serie A am 18. Mai wieder das Training aufnehmen.
Spaniens Gesundheitsminister: Kein Fußball vor dem Sommer
Madrid (dpa) - Spaniens Gesundheitsminister hat einen raschen Neustart der Primera Division ausgeschlossen. «Es wäre rücksichtslos, jetzt zu sagen, dass der Profi-Fußball vor dem Sommer zurück sein wird», sagte Salvador Illa.
Hecking womöglich auch bei Nicht-Aufstieg weiter HSV-Trainer
Hamburg (dpa) - Ein Verpassen des Bundesliga-Aufstiegs wäre bei Fußball-Traditionsclub Hamburger SV nicht zwangsweise mit dem Abschied von Trainer Dieter Hecking verbunden. Dies hat Sportvorstand Jonas Boldt im Interview des «Kicker» angedeutet.
Medien: Klopp hat angeblich mit Mbappés Vater telefoniert
Liverpool (dpa) - Liverpool-Erfolgstrainer Jürgen Klopp soll die Corona-Zwangspause für einen Anruf beim Vater des französischen Fußball-Weltmeisters Kylian Mbappé genutzt haben. Das berichtet die französische Internetseite «le10sport».
Barça unterbricht Vertragsgespräche mit ter Stegen
Barcelona (dpa) - Die Vertragsgespräche zwischen dem deutschen Top-Torhüter Marc-André ter Stegen und dem FC Barcelona sind wegen der Corona-Pandemie vorläufig auf Eis gelegt worden.
Das Konzept ist gut - und wird auch nicht mehr besser: Mit diesem Argument hofft BVB-Boss Watzke auf eine schnelle Fortsetzung der Bundesliga. Dabei ist nicht mal klar, ob die Politik in ihrer nächsten Runde überhaupt den Profifußball thematisiert.