Die große Unbekannte: Donata Hopfen neue DFL-Chefin
Bei der Deutschen Fußball Liga vollzieht sich in dieser Woche der Führungswechsel. Donata Hopfen tritt die Nachfolge des langjährigen Topmanagers Christian Seifert an. Wer ist die neue Chefin?
Ein Leben für den Fußball: Peter Peters will DFB-Chef werden
Bei Peter Peters hat sich immer vieles um den Fußball gedreht. Erst hat er darüber berichtet, dann bei Vereinen und Verbänden in verantwortlichen Positionen gewirkt. Nun will er den DFB umkrempeln.
Mancini vor WM-Relegation überzeugt: „Wir werden dabei sein“
Nach der verpatzten Qualifikation blickt Italiens Fußball-Nationaltrainer Roberto Mancini weiter gelassen auf die bevorstehende Relegation für die Weltmeisterschaft in Katar 2022.
Die Profis in England ackern sich trotz Corona durch ihr volles Jahresendprogramm, auch Spaniens Liga steigt wieder in den Betrieb ein. Die Bundesliga-Clubs denken an die bald beginnende Rückrunde.
Bei den Vereinen würde es aus Sicht des Deutschen Fußball-Bundes aufgrund der angespannten Corona-Lage mehrheitlich kein Verständnis für einen erneuten Lockdown im Amateurfußball geben.
Das nach einem Rassismusvorfall abgebrochene Drittliga-Spiel zwischen dem MSV Duisburg und dem VfL Osnabrück wird wiederholt. Diese Entscheidung des Sportgerichts teilte der Deutsche Fußball-Bund (DFB) mit.
Geisterspiele: Frust und Sorgen in deutschen Profi-Ligen
Die Entscheidung, wegen der Omikron-Variante nach Weihnachten nur Geisterspiele zuzulassen, sorgt bei vielen Ligen-Verantwortlichen und Clubs für Frust. Viele sehen sich in der Existenz bedroht.
Opoku über Diskriminierung: „Vorfall hat mich geschockt“
Nach dem rassistischen Vorfall während des Drittliga-Spiels beim MSV Duisburg hat Osnabrücks betroffener Offensivspieler Aaron Opoku den Abbruch des Spiels als richtig empfunden.
Vorfall ruft bei Asamoah „verstörende Erinnerungen“ hervor
Der Rassismus-Vorfall bei der abgebrochenen Drittliga-Partie zwischen dem MSV Duisburg und dem VfL Osnabrück hat bei Ex-Nationalspieler Gerald Asamoah „verstörende Erinnerungen“ an seine eigene Profizeit hervorgerufen.
Hallescher FC trennt sich von Trainer Schnorrenberg
Fußball-Drittligist Hallescher FC hat wie erwartet die Konsequenzen aus der sportlichen Misere gezogen und sich von Trainer Florian Schnorrenberg getrennt. Das teilte der Club nach einer Krisensitzung mit. Schnorrenberg hat noch einen Vertrag bis 30. Juni 2023.
Ende einer Ära: Seifert verlässt die DFL mit gutem Gefühl
Christian Seifert hat bei der DFL eine Ära geprägt. Nach mehr als 16 Jahren an der Spitze fällt dem Familienvater der Abschied nicht schwer. Am Ende der Wegstrecke empfindet er vor allem Dankbarkeit.
Merk tritt in Kaiserslautern von allen Ämtern zurück
Markus Merk war Ende 2019 angetreten, um den damals hoch verschuldeten 1. FC Kaiserslautern vor dem Untergang zu bewahren. Nun zieht sich der ehemalige Weltschiedsrichter überraschend zurück.
Cacau zu Rassismusvorfall: Spiele nicht sofort abbrechen
Ex-Nationalspieler Cacau hat die schnelle Reaktion aller Beteiligten beim Abbruch des Drittligaspiels zwischen Duisburg und Osnabrück nach einem Rassismusvorfall gelobt.
Sportsponsoring im Wandel: Ohne Nachhaltigkeit keine Zukunft
Die Fußball-Bundesliga hat ebenso wie der restliche Sport mit den Folgen der Corona-Krise zu kämpfen. Die Einnahmen des klassischen Sportsponsorings sind davon noch nicht so stark betroffen.
Rassismus im Fußball: „Wir können Hass nicht siegen lassen“
Rassistische Vorfälle wie beim Spiel des MSV Duisburg gegen den VfL Osnabrück gab es schon öfter. Einmalig für den deutschen Profi-Fußball war dagegen die Entscheidung des Schiedsrichters, erst das Spiel zu unter- und dann abzubrechen.
Einen Tag nach dem Abbruch der Drittliga-Partie zwischen dem MSV Duisburg und dem VfL Osnabrück haben sich beide Vereine in einer gemeinsamen Erklärung für eine Wiederholung des Spiels ausgesprochen.
Der DFB-Botschafter und frühere Nationalspieler Jimmy Hartwig hat den Abbruch des Drittliga-Spiels zwischen dem MSV Duisburg und dem VfL Osnabrück als „ganz wichtiges Zeichen“ im Kampf gegen Rassismus bezeichnet.
FIFA lockt mit Geld - WM im neuen Rhythmus nicht vom Tisch
Die FIFA wirbt in der Streitfrage um den WM-Zeitplan mit viel Geld. Das hat in der Vergangenheit immer gut funktioniert. Die Opposition dürfte aber nicht verstummen.
VfL-Chef: Rassismus ist „gesamtgesellschaftliches Problem“
Der Osnabrücker Geschäftsführer Michael Welling hat den rassistischen Vorfall während des Drittliga-Spiels zwischen dem MSV Duisburg und dem VfL Osnabrück als Problem der gesamten Gesellschaft und nicht bloß des Fußballs eingeordnet.
FIFA-„Weltgipfel“ zur Zukunft des Fußballs - Streitthema WM
Der Weltverband lädt zu einem „Weltgipfel“, um über die Zukunft des Fußballs zu debattieren. Vor allem geht es um den WM-Rhythmus - das Streitthema der vergangenen Monate. Die Opposition steht.
Nach Abbruch: MSV und Osnabrück wollen Wiederholung
Erstmals in der Geschichte des deutschen Profi-Fußballs wird ein Spiel nach einem rassistischen Vorfall abgebrochen. Das sorgt für Aufregung und wirft viele juristische Fragen auf. Wie geht es weiter?
Die Fußball-Woche: FIFA-Konferenz, Auslosung, Corona
Die Fußball-Bundesliga ist schon in der kurzen Weihnachtspause, anderswo in Europa wird vor den Feiertagen noch gespielt. In England hoffen die Fans trotz Corona auf Spiele am Boxing Day.
1860 München löst Vertrag mit Kultstürmer Mölders auf
Der TSV 1860 München und Kultstürmer Sascha Mölders haben sich getrennt. Wie der Fußball-Drittligist mitteilte, haben sich beide Parteien „nach konstruktiven Gesprächen“ auf eine sofortige Aufhebung des ursprünglich bis Saisonende laufenden Vertrages geeinigt.
Darmstadt baut Vorsprung aus - Werder gewinnt Nordderby
Mit dem fünften Auswärtssieg hat der SV Darmstadt 98 den zweiten Tabellenplatz in der 2. Fußball-Bundesliga gefestigt und den Vorsprung auf die Konkurrenz sogar ausgebaut.
Eklat in Duisburg: DFB ermittelt wegen Rassismusvorfall
Ein rassistischer Vorfall führt zum Abbruch der Partie in Duisburg. Nicht nur der betroffene Osnabrücker Profi ist geschockt und erfährt Solidarität. Der DFB-Kontrollausschuss ermittelt.
Topteams bleiben im Aufstiegsrennen - S04 verspricht Druck
Mit einem Remis bleiben der HSV und Schalke Kandidaten für den Aufstieg in die Bundesliga. Die Königsblauen sehen sich als moralischer Sieger. Der HSV windet sich um ein Aufstiegsbekenntnis.
0:3 in Kiel: St. Pauli-Coach hofft auf heilsame Wirkung
Trainer Timo Schultz vom FC St. Pauli hofft, dass seine Profis die richtigen Lehren aus dem heftigen 0:3 (0:3)-Patzer zum Jahresabschluss in der 2. Fußball-Bundesliga bei Holstein Kiel ziehen werden.
Der FC St. Pauli hat sich zum Abschuss eines tollen Spieljahres einen dicken Patzer erlaubt. Zum Rückrunden-Auftakt gab es für den Spitzenreiter der 2. Fußball-Bundesliga eine derbe 0:3 (0:3)-Niederlage im Nordderby bei Holstein Kiel, die den Verfolgern Hoffnungen machen wird.
WM-Reform: Europas Verbänden drohen Einnahmeverluste
Die nationalen europäischen Fußball-Verbände müssen sich nach Ansicht der UEFA auf erheblich geringere Einnahmen einstellen, sollte der Weltverband FIFA seine Pläne für eine WM im Zweijahreszyklus verwirklichen.
Zwei Hammerlose erwischt: Flick steht mit DFB-Team in Nations League vor echten Bewährungsproben
Vor der WM 2022 hat die UEFA die Gruppenphase der Nations League gesetzt. Die Auslosung bescherte der DFB-Auswahl um Bundestrainer Hansi Flick happige Gegner.
Tränenreicher Abschied: Agüero muss mit 33 Jahren Karriere beenden - „Es gab nicht viel Hoffnung“
Nachdem bei Barcelonas Sergio Agüero Herzprobleme festgestellt wurden, war es ruhig um den Argentinier geworden. Nun verkündete er das vorzeitige Ende seiner Karriere.
Halbe Milliarde an Berater bei internationalen Transfers
Berater und Vermittler haben für internationale Transfers im Profifußball dieses Jahr nach Berechnungen des Weltverbands FIFA mehr als eine halbe Milliarde US-Dollar erhalten.
Jablonski und Schlager pfeifen künftig international
Die DFB-Schiedsrichter Sven Jablonski (31) und Daniel Schlager (32) pfeifen ab 2022 auch internationale Spiele. Der Weltverband FIFA hat das Duo auf seiner Liste für das kommende Jahr bestätigt.
Reaktionen zum peinlichen CL-Irrsinn: „Wie viel Alkohol musst du konsumieren?“
Die Champions-League-Auslosung gerät zur Farce. Nach einer Panne muss die Ziehung wiederholt werden - so etwas gab es noch nie. Die Reaktionen zum Desaster.
Pauli und Darmstadt bereiten Topclubs Aufstiegssorgen
Hamburg, Bremen, Schalke, Hannover, Nürnberg: In der 2. Bundesliga gibt es zahlreiche ambitionierte Traditionsclubs. Doch an der Spitze der Tabelle stehen überraschend andere.
Wirbel um HSV-Stürmer Jatta und Alidou bestimmt Nordduell
Erstmals seit über 13 Jahren treffen der Hamburger SV und Hansa Rostock in einem Pflichtspiel aufeinander. Für beide Teams ist das Duell sportlich bedeutsam. Doch HSV-Personalien interessieren mehr.
WM-Rhythmus: Kritik an FIFA-Chef Infantino bei Olympia-Treff
Die Überlegungen für Fußball-Weltmeisterschaften alle zwei Jahre haben FIFA-Präsident Gianni Infantino auf einem olympischen Gipfel Kritik eingebracht.
Darmstadt nach Hinserie Zweiter - Pauli siegt in Düsseldorf
Darmstadt 98 darf von der Rückkehr in die Fußball-Bundesliga träumen. Derweil arbeitet sich Hannover 96 aus dem Tabellenkeller. Für Ingolstadt läuft es auch unter dem dritten Trainer nicht.