Zwanzigers Kritik: Auftrag für Firma eines Ex-CIA-Manns?
Katar, immer wieder Katar. Die Schlagzeilen vor der höchst umstrittenen WM reißen nicht ab. Jetzt soll der frühere DFB-Präsident Zwanziger mit viel Geld bespitzelt worden sein.
Entscheidung auf Schalke: Trennung von Gazprom beschlossen
Der russische Invasion in die Ukraine hat auch Auswirkungen auf den Sport. Der FC Schalke 04 trennt sich von einem finanziell wichtigen, aber umstrittenen Sponsor.
Ein volles Fußball-Programm steht in dieser Woche an. Zunächst blicken die Fans auf die Cup-Wettbewerbe. In den Ligen kommt es zu zwei großen Duellen: Bayern/Leverkusen und das Manchester-Derby.
Nordderby: Spitzenreiter Bremen wehrt HSV-Angriff ab
In der 2. Liga bleibt Bremen die Mannschaft der Stunde. Das 3:2 im Spitzenspiel beim HSV schürt den Glauben an die Bundesliga-Rückkehr. Mit Darmstadt und St. Pauli siegen zwei weitere Spitzenteams.
Was kommt nach der Bestürzung? Die großen Fußballverbände tun sich schwer, tiefgreifende Konsequenzen aus der Invasion Russlands in die Ukraine zu ziehen. Die Boykottforderungen sind unüberhörbar.
Auch Tschechien will WM-Playoffs gegen Russland boykottieren
Die drei möglichen WM-Playoffgegner Russlands weigern sich geschlossen, zu den Entscheidungsspielen Ende März anzutreten. Nach dem polnischen und schwedischen verkündete auch der tschechische Fußball-Verband, „unter keinen Umständen“ gegen Russland spielen zu wollen.
Schalke reagiert auf Äußerungen von Watzke zu Gazprom
Schalkes Vorstandsvorsitzender Bernd Schröder hat auf die vielbeachtete Aussage von Hans-Joachim Watzke zum Umgang mit dem Vereins-Hauptsponsor Gazprom reagiert.
Watzke: „Solidarität“, wenn sich Schalke von Gazprom trennt
DFB-Interimspräsident Hans-Joachim Watzke hat finanzielle Hilfen für den FC Schalke 04 ins Spiel gebracht, sollte sich der Zweitligist von seinem umstrittenen russischen Hauptsponsor Gazprom trennen.
Darmstadt und St. Pauli legen im Aufstiegsrennen vor
Darmstadt und St. Pauli legen mit Siegen die Messlatte im Aufstiegskampf hoch. Im Top-Duell sind nun Bremen und der HSV im Streben nach der Tabellenführung in der 2. Fußball-Bundesliga gefordert.
Boykottankündigung von Polen und Schweden: FIFA unter Druck
Noch hat die FIFA keine Konsequenzen aus dem Angriff Russlands auf die Ukraine gezogen. Die Boykottankündigung von Polen und Schweden für die WM-Playoffs bringt den Weltverband nun in Zugzwang.
Achtelfinal-Gegner gefunden! Eintracht Frankfurt, RB Leipzig und Bayer Leverkusen erwarten spannende Duelle in der Europa League. Die Auslosung im Ticker.
Ukraine-Konflikt: UEFA entzieht Russland Champions-League-Finale - neuer Austragungsort bekannt
Aufgrund der Kriegssituation zwischen Russland und der Ukraine hat die UEFA das Champions-League-Finale verlegt. Die Partie findet nicht in Russland statt.
Hannover 96 weiter im Aufwind - Aue verspielt Führung
Hannover 96 befindet sich in der Zweiten Liga weiter im Aufwind, während Erzgebirge Aue am Freitagabend einen erlösenden Sieg im Abstiegskampf der 2. Fußball-Bundesliga verpasst hat.
Das UEFA-Exekutivkomitee hat sich nach Aussage von DFB-Interimspräsident Rainer Koch bei seiner Krisensitzung noch nicht mit der Rolle des umstrittenen russischen Geldgebers Gazprom befasst.
Europa League: BVB-Wunder in Glasgow bleibt aus, Leipzig souverän im Achtelfinale
Rückspiel der Europa-League-Playoffs: RB Leipzig setzte sich in Spanien durch, der BVB schied hingegen in Glasgow aus. Beide Partien zum Nachlesen im Ticker.
Ex-DFB-Chef: Tür für Russland „nicht auf ewig zuschlagen“
Der ehemalige DFB-Präsident Reinhard Grindel rechnet auch mit einer Verlegung des Champions-League-Endspiels vom russischen St. Petersburg an einen anderen Ort, wünscht sich aber eine Perspektive für eine erneute Bewerbung Russlands in der Zukunft.
Strafbefehl: Markus Anfang muss 36.000 Euro zahlen
Nach dem DFB-Sportgericht hat nun auch das Bremer Amtsgericht eine Entscheidung im Impfpass-Skandal des zurückgetretenen Werder-Trainers Markus Anfang gefällt.
Schalke nimmt Schriftzug von Hauptsponsor Gazprom vom Trikot
Fußball-Zweitligist FC Schalke 04 wird nach dem russischen Angriff auf die Ukraine nicht mehr mit dem Schriftzug seines russischen Hauptsponsors Gazprom auflaufen. Das gab der Verein bekannt.
Mit einer Schweigeminute sollen die Clubs der Fußball-Bundesliga und 2. Liga am kommenden Spieltag ein Zeichen für den Frieden und der Anteilnahme in der Ukraine-Krise setzen. Das empfahl das Präsidium der Deutschen Fußball Liga.
Schalke greift durch: Aufsichtsrat weg - Gazprom vom Trikot
Die Auswirkungen des Ukraine-Konflikts treffen auch Schalke 04 wegen der Partnerschaft mit Gazprom. Ein Aufsichtsrat muss sein Mandat niederlegen, der Sponsor verschwindet vom Trikot.
Atletico - Manchester United: Rangnick beweist goldenes Händchen
Im Achtelfinale der Champions League kam es am Mittwoch zu einem klangvollen Duell: Atletico Madrid empfing Manchester United. Das Spiel im Ticker zum Nachlesen.
Wette verloren: Basler wird Kreisliga-Trainer in Osnabrück
Der frühere Fußball-Nationalspieler Mario Basler übernimmt nach einer verlorenen Wette den Trainerposten beim Kreisliga-Club SC Türkgücü Osnabrück, berichtete die „Neue Osnabrücker Zeitung“.
Schalke und der Gazprom-Vertrag: Viel Konfliktpotential
Auch das noch: Schalke ist wirtschaftlich auf die Unterstützung des russischen Sponsors angewiesen. Doch die Fortsetzung der Partnerschaft ist durch die Entwicklungen in der Ostukraine problematisch.
Ukraine-Idol Schewtschenko: „Müssen uns zusammenschließen“
Das ukrainische Fußball-Idol Andrej Schewtschenko hat sein Heimatland angesichts der Bedrohung durch den Nachbarn Russland zum Zusammenhalt aufgerufen.
Champions League: Furioser Havertz führt Chelsea an! Irres Rekordtor bei Juve
Die restlichen Hinspiele des Achtelfinales der Champions League standen an. Titelverteidiger FC Chelsea empfing den OSC Lille und Juventus Turin musste beim FC Villarreal ran.
Der frühere Bundesliga-Profi Aaron Hunt hat nach 17 Jahren seine Fußballkarriere beendet. „Ich mache Schluss. Ich habe mich entschieden, dass ich nicht mehr spiele“, sagte der 35-Jährige der „Bild“.
Gazprom-Partner Schalke: „weitere Entwicklung beobachten“
Der vom russischen Energieunternehmen Gazprom gesponsorte Fußball-Zweitligist FC Schalke 04 verfolgt die politische Lage in Osteuropa nach der Anerkennung der ostukrainischen Separatistengebiete durch Russland „mit großer Sorge“, erklärte der Verein in einer Stellungnahme der Vereinsführung.
EM 2024 mit Gazprom als Sponsor? - Koch: „Heikle Situation“
Angesichts der Anerkennung der ostukrainischen Separatistengebiete durch Russland stellt sich bei der Europäischen Fußball-Union UEFA auch die Frage nach Sponsor Gazprom.
Gazprom-Partner Schalke will weitere Entwicklung beobachten
Der vom russischen Energieunternehmen Gazprom gesponsorte Fußball-Zweitligist FC Schalke 04 verfolgt die politische Lage in Osteuropa nach der Anerkennung der ostukrainischen Separatistengebiete durch Russland „mit großer Sorge“.
Der FC St. Pauli und Darmstadt 98 konnten die Patzer der Konkurrenten im Aufstiegskampf nicht nutzen und haben den Sprung an die Tabellenspitze der 2. Fußball-Bundesliga verpasst.
Nur Remis: Bremen und HSV patzen im Aufstiegskampf
Werder Bremen und der Hamburger SV können ihre Siegesserien am 23. Zweitliga-Spieltag nicht ausbauen. Zwar führen die Nordrivalen die Tabelle vorerst an, doch Verfolger können am Sonntag vorbeiziehen.
Nervenkampf Bundesliga-Aufstieg: Spielplan als Psycho-Faktor
Im Aufstiegskampf der 2. Fußball-Bundesliga geht es so eng zu, dass die Psychologie eine wichtige Rolle spielt. Und es hat offenbar Einfluss, an welchem Wochentag die Vereine spielen.
Europa League: RB Leipzig verpasst Hinspiel-Sieg gegen Sociedad - BVB blamiert sich
In den Playoffs zur Europa League musste der BVB eine saftige Pleite gegen die Glasgow Rangers hinnehmen, während RB Leipzig unglücklich Remis spielte.
Revolution in der Champions League greift ab heute: 56 Jahre alte Regel fällt weg
Die K.o.-Phase in den europäischen Fußball-Wettbewerben beginnt. Zum ersten Mal seit 56 Jahren werden die Spiele ohne die Auswärtstorregel ausgetragen.
Sport winkt volles Haus - mehr Zuschauer ab 4. März
Bund und Länder beraten über Öffnungsschritte. Der Sport hatte auf weitere Lockerungen in der Zuschauerfrage gedrängt. Und so kommt es: Bald dürfen deutlich mehr Fans in die Stadien und Hallen.