71.100 Kilometer gerudert - die Jahresbilanz der Kauferinger Ruderer

Kaufering – Angesichts des milden Spät-Herbstes beziehungsweise Früh-Winters haben die Kauferinger Ruderer noch viele Aktivitäten entwickeln und ihr Jahresergebnis verbessern können. So ruderten sie im vergangenen Jahr eindreiviertel Mal um die Erde. Insgesamt 71.100 Kilometer waren sie auf dem Lech und vielen anderen Gewässern unterwegs.
So war noch Anfang Dezember Kauferings Spitzenruderer Theis Hagemeister – mittlerweile im A-Kader des Deutschen Ruderverbandes – Schlagmann in einer Auswahlmannschaft des Stützpunktes Dortmund (Deutschland-Achter) beim BaselHead auf dem Rhein aktiv. Diese Konkurrenz hat sich zu einer internationalen Spitzenregatta zum Jahresende entwickelt. Die Sprintstrecke über 350 Meter gewannen sie in internationaler Konkurrenz. Auf der Langstrecke von 6,4 Kilometer mussten sie sich den Top-Teams Frankreichs, Tschechiens und einem europäischen All-Star-Achter geschlagen geben.
Zwischenzeitlich war der RCLK-Nachwuchs ebenfalls sehr fleißig. In einem Trainingslager in Kaufering wurden die 15- bis 16-Jährigen Nachwuchsruderer Piet Berden (RLCK), Lorenz Grimm (Schweinfurt), Julian Waller (Schweinfurt) und Gregor Höber (Passau) von Ruderlehrer Jens Tepe betreut. Zwei Tage lang trainierten sie im Vierer mit und ohne Steuermann um zusammen zu wachsen. Sie wollen in diesem Jahr auf den Regatten in ihrer Altersklasse erfolgreich bundesweit die bayerischen Farben vertreten.
Die vielen Masters, männlich und weiblich, im Alter von 27 bis weit über 70 Jahren sorgten für stete Präsenz auf dem Lech und trugen wesentlich zum Jahresergebnis von 71.100 Kilometer bei. In vielen Booten, vom Einer bis zum Achter, wurde trainiert oder auch nur ganz locker im Breitensportcharakter der Lech „gepflügt“.
Rudern ist der neue Wintersport, heißt es neuerdings beim Kauferinger Club. Solange kein Eis den Lechstausee bedeckt, könne es auch nicht so kalt sein, dass man auf diesen Sport verzichten müsste. In angemessener Kleidung werde problemlos in breiten Gigbooten gerudert. Meist kommt dabei der Gig-Achter des Klubs zum Einsatz. Der Schlagmann hat ein fußbedientes Steuer, sodass keiner auf dem eigentlichen Steuerplatz frieren müsse. Hier werde Team-Work großgeschrieben, denn es gehe nur gemeinsam mit größter Präzision Schlag auf Schlag.
Übrigens: Im Frühjahr bietet der RCLK wieder Anfängerkurse an. Wer sich dafür interessiert: www.rclk.de. Und: die Kauferinger Ruderer bieten bietet auch Firmen-Events an – die Titel: „Thema Team-Work“ und „alle in einem Boot“.