Merkel: «Sehr klare Entscheidungen» über Sport am 6. Mai
Berlin (dpa) - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat für die nächste Konferenz mit den Ministerpräsidenten am 6. Mai «sehr klare Entscheidungen» für den Sport in der Corona-Krise angekündigt.
Wellbrock & Co. im Wartestand: Chancen nächstes Jahr nutzen
Für Florian Wellbrock war an diesem Wochenende eigentlich ein wichtiger Olympia-Formcheck geplant, andere Schwimmer hätten um die letzten Tokio-Tickets gekämpft. Wegen der Corona-Krise müssen sie umdisponieren. Ein Leistungsträger sagt, warum er weitermacht.
«Neue Herausforderung» gesucht: Nowitzki und der Ruhestand
Der «Wettbewerbshunger» ist immer noch da. Gut ein Jahr nach seinem Rücktritt will Dirk Nowitzki dem Basketball verbunden bleiben. Auch eine Unterstützung in Deutschland kann sich die Legende vorstellen. Derzeit stehen aber andere Dinge im Fokus.
Grand-Slam-Sieger Kevin Krawietz hatte schon länger mal vor, Einblicke in einen normalen Job zu gewinnen. In der Corona-Krise ohne Tennis-Turniere arbeitet der 28-Jährige in einem Supermarkt, räumt Regale ein und zählt Kunden.
Hörmann: Olympia-Bewerbung nicht aus Krisenlage diskutieren
Frankfurt/Main (dpa) - DOSB-Präsident Alfons Hörmann will zukünftige deutsche Bewerbungen für Olympische Spiele nicht im Lichte der aktuellen Corona-Krise sehen.
US-Präsident Trump will wieder volle Stadien und weigert sich, eine «neue Normalität» zu akzeptieren. Sein Gesundheitsberater sieht die USA dagegen noch weit von einer Rückkehr zum «normalen» Sportbetrieb entfernt. Eine Bestandsaufnahme - plus Gerüchte.
IOC-Mitglied Coates: Olympia nicht von Impfstoff abhängig
Adelaide (dpa) - Die Austragung der Olympischen Spiele in Tokio im kommenden Jahr ist nach Ansicht von IOC-Mitglied John Coates nicht von der Entwicklung eines Impfstoffes gegen das Coronavirus abhängig.
Paris (dpa) - Die Organisatoren der Tour de France sind am Zug. Das Sportministerium in Frankreich erwartet nach den neuen Bestimmungen in Frankreich im Zuge der Coronavirus-Pandemie vom Veranstalter ASO Anpassungen für das bedeutendste Radrennen der Welt.
Hockenheim (dpa) - Die Formel 1 könnte in ihren Not-Kalender für diese Saison Medienberichten zufolge auch ein Rennen auf dem Hockenheimring aufnehmen.
Französische Liga vor Saisonabbruch - Tour-Start in Gefahr?
Im französischen Sport ist an eine Rückkehr zur Normalität während der Corona-Krise nicht zu denken. Die Fußball-Meisterschaft steht vor dem Abbruch, was Tuchel den Meistertitel bescheren könnte. Und der Start der bereits verlegten Tour de France ist wieder in Gefahr.
Deutschland-Tour der Radprofis kann 2020 nicht stattfinden
Frankfurt/Main (dpa) - Die Deutschland-Tour der Radprofis kann wegen der Coronavirus-Pandemie im Jahr 2020 nicht stattfinden. Die bereits fest geplante Rundfahrt von Stralsund bis Nürnberg soll nun 2021 mit gleicher Strecke nachgeholt werden, wie die Veranstalter mitteilten.
Zukunft gefährdet: Corona verschärft Schalker Lage
Die Corona-Pandemie verschärft die Schalker Finanzlage. Die Verbindlichkeiten von knapp 200 Millionen Euro sind aber nicht das Problem. Der Club sucht weitere Einsparpotenziale und ist nicht akut von einer Insolvenz bedroht.
Quarantäne, Hygiene und Modus: Das Wichtigste zum BBL-Plan
Nach dem Entschluss zur Fortsetzung der Saison geht die Arbeit für die Basketball-Bundesliga erst richtig los. Viele Fragen sind für die erhoffte Rückkehr in den Spielbetrieb offen. Ein Vereinsvertreter verspricht: Die Halle wird «der sicherste Ort in der Republik».
OK-Präsident: Olympia wird nicht noch einmal verschoben
Tokio (dpa) - Die ins nächste Jahr verschobenen Olympischen Spiele in Tokio sollen im Falle einer dann immer noch andauernden Corona-Pandemie abgesagt werden.
Die Basketball-Bundesliga hat sich gegen einen Saison-Abbruch entschieden. Das Konzept für die erhoffte Fortsetzung der Spielzeit ist außergewöhnlich: Zehn Teams wollen in Turnierform an nur einem Standort binnen drei Wochen den Meister küren.
Der Ausstieg von Audi schockt die DTM. Der Hersteller sieht seine Zukunft im Motorsport in der Formel E, das hat für die traditionelle Rennserie womöglich schlimme Folgen. Die Aussichten sind düster.
Tampa (dpa) - Deutschlands Tennis-Star Alexander Zverev steht dem neuen Davis-Cup-Format nach wie vor kritisch gegenüber, hat sich eine Hintertür für eine Teilnahme in diesem Jahr aber offengelassen.
«Riesenchance»: BBL-Clubs wollen über Saison entscheiden
Die Topligen im Handball, Volleyball und Eishockey haben bereits vor dem Corona-Virus kapituliert: Hinter Krösus Fußball kämpfen die Bundesliga-Basketballer aber weiter um ihre Saison. Vor der entscheidenden Videoschalte ist das Stimmungsbild gespalten.
Sporthilfe-Chef: Zuverlässige Athletenförderung bis 2024
Die Deutsche Sporthilfe ist zuversichtlich, über die Corona-Krise hinaus ein verlässlicher Partner der geförderten Athleten zu bleiben. Zunächst wird laut Vorstandschef Thomas Berlemann daran gearbeitet, die Eliteförderung bis zu den verlegten Tokio-Spielen zu sichern.
Sportchef Gießen 46ers: Sehen, dass Verein am Leben bleibt
Seit Anfang März ist Ex-Nationalspieler Michael Koch neuer Geschäftsführer und Sportdirektor beim Basketball-Bundesligisten Gießen 46ers. Der Europameister von 1993 muss seinen Verein durch die Corona-Krise führen. Koch fordert «kluge und clevere Entscheidungen».
NBA-Profis sollen wieder bei ihren Clubs trainieren können
New York (dpa) - Die Basketballer aus der nordamerikanischen Profiliga NBA dürfen Medienberichten zufolge unter bestimmten Bedingungen bald wieder auf die Trainingseinrichtungen ihrer Clubs.
«Abschachteln» im Supermarkt: Neuer Job für Kevin Krawietz
Berlin (dpa) - Das Wort Service hat für Tennisprofi Kevin Krawietz derzeit eine ganz neue Bedeutung: In wettkampffreien Zeiten der Corona-Krise schlägt der 28-Jährige in einem Supermarkt auf.
Wasserspringer Hausding peilt Tokio 2021 an: «Haue nicht ab»
Der Rekordeuropameister bleibt nach der Verlegung der Sommerspiele an Bord. Jetzt soll Patrick Hausding eben 2021 ein großer Olympia-Abschied glücken. Aktuell muss er Trainings-Herausforderungen meistern - mit «brennendem Bauch» oder der Freundin auf dem Rücken.
Sport und Corona: Die schwierige Planung der Zukunft
Die Corona-Pandemie hat auch den Sport fest im Griff. Dennoch müssen die Verantwortlichen in den verschiedenen Sportarten jetzt versuchen, Perspektiven zu schaffen. Die Aufgabe: Planen in einer Zeit, in der Planung fast unmöglich ist.
Augsburger Clubchef warnt: «Niemand in Sicherheit wiegen»
Augsburg (dpa) - Nach dem Deal über eine Vorauszahlung des TV-Geldes für die Bundesliga-Saison warnt Geschäftsführer Michael Ströll vom FC Augsburg vor verfrühtem Aufatmen.
EM- und WM-Tickets für DHB-Teams - Kiel im Final Four
Wegen der Absage verschiedener Handball-Wettbewerbe sichern sich die deutschen Nationalteams vorzeitig Tickets für die nächsten Großturniere. Auch der THW Kiel profitiert vom Abbruch-Paket des europäischen Verbandes. Die Füchse Berlin trifft es dagegen hart.
Röhler will kein Geister-Meister sein - «Late season» retten
Gibt es in diesem Jahr noch Spitzen-Leichtathletik? Olympiasieger Thomas Röhler bringt einen Plan ins Gespräch: zwei Monate Training, danach wären über zwei Monate noch einige Wettkämpfe möglich. Nach der EM-Absage geht der Blick schon Richtung Tokio 2021.
French Open sollen um eine weitere Woche verschoben werden
Paris (dpa) - Die French Open der Tennisprofis sollen um eine weitere Woche verschoben werden. Laut einem Bericht der Tageszeitung «Le Parisien» soll das Grand-Slam-Turnier nun vom 27. September bis 11. Oktober 2020 stattfinden.
NFL-Draft: Neuer Quarterback für Packers größte Überraschung
Die Green Bay Packers haben sich einen jungen Quarterback geholt und damit für die größte Überraschung in der ersten Runde des NFL-Drafts gesorgt. Für NFL-Größe Aaron Rodgers wiederholt sich damit womöglich seine eigene Geschichte.
Tore, Tie-Breaks, Touchdowns: Elf Spieletipps für Sport-Fans
Wer kennt sie nicht: Monopoly, Risiko oder Siedler von Catan. Aber schon mal was von Downforce oder Set & Match gehört? In Zeiten der Coronavirus-Pandemie kommt auch der Sport auf den Spieletisch. Vom Fußball-Stadion bis zum Kamelrennen ist alles dabei.
Dutzende Leichtathletik-Veranstaltungen wurden in den vergangenen Wochen weltweit abgesagt - nun auch die für Ende August geplanten Europameisterschaften in Paris. Keine Überraschung.
Zverev: Man kann aus dieser Zeit auch Positives mitnehmen
Eigentlich würde Alexander Zverev gerade in Europa Tennis spielen. Doch wegen der Coronavirus-Pandemie ist alles anders. Die Tour ist bis Mitte Juli ausgesetzt, Zverev trainiert in Florida. Und hofft, dass es noch in diesem Jahr wieder losgeht.
Flicks Klartext in Torwart-Saga - Rummenigge stärkt Nübel
Hansi Flick verfolgt die Torhüter-Debatten beim FC Bayern sehr aufmerksam. Jetzt positioniert er sich - klar und geschickt: Neuer spielt, Nübel soll erstmal lernen. Der Verein bezieht Stellung für seinen öffentlich angegriffenen Torwart der Zukunft.
Nach Saison-Abbruch: Handballer fürchten Termin-Stress
Am 24. April berät die EHF über den europäischen Handball-Kalender in der Corona-Krise. Die Bundesliga befürchtet Interessenskonflikte und eine noch höhere Belastung für die Spieler in der kommenden Saison.
Wer wird der neue Superstar in der NFL? Und wer sieht dieses Potenzial in den Nachwuchsspielern im American Football? Der in der Nacht zum Freitag beginnende Draft ist für die Teams von enormer Bedeutung - und eine Wette auf die Zukunft.
DFL plant für Tag X - Task Force stellt Konzept vor
Der Profifußball bereitet sich auf die Wiederaufnahme des seit Mitte März unterbrochenen Spielbetriebes vor. Die eingesetzte Task Force hat einen Krisenplan erarbeitet, mit dem die Entscheidungsträger aus der Politik überzeugt werden sollen.
Leerer Balkon: Nach Saison-Abbruch THW erster Corona-Meister
Der Gewinn der deutschen Handball-Meisterschaft löst beim THW Kiel keine großen Emotionen aus. Die Profis verabschieden sich in den Urlaub. Die Verantwortlichen denken bereits an die nächste Saison. Immerhin ergeht es den Kielern deutlich besser als den BVB-Damen.
Nutznießer der Olympia-Verschiebung könnten auch eine Reihe von Doping-Betrügern sein. Ihre Sperren hätten in diesem Jahr einen Start bei den Sommerspielen in Tokio verhindert - nun laufen sie aber ab.
Spektakuläres NFL-Comeback: Gronkowski zu Brady nach Tampa
Sie sind Freunde, nicht nur auf dem Platz, und nun dank eines spektakulären Comebacks wieder vereint: Superstart-Quarterback Tom Brady und Rob Gronkowski. Der hatte sich vor mehr als einem Jahr in die NFL-Rente verabschiedet - will nun aber mit Brady angreifen.
Schneller Start? Termin für Geisterspiele bleibt offen
Die Krise als Chance verstehen - das möchten viele organisierte Fans in Deutschland. Die DFL reagiert darauf. Das Bundesinnenministerium geht mit einem Terminvorschlag defensiv um.
DOSB-Chef: Keine Sonderlösung für irgendeine Sportart
Frankfurt/Main (dpa) - Alfons Hörmann hat sich als Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes gegen Sonderlösungen für einzelne Sportarten im Zuge der Coronavirus-Pandemie ausgesprochen. Das sei auch auf der Sonderkonferenz der Sportminister am Montag thematisiert worden.
THW Kiel ist Meister - Handball-Bundesliga bricht Saison ab
Nach langem Zögern gibt die Handball-Bundesliga schließlich doch den Abbruch der Saison bekannt. Der THW Kiel wird dies zwar nicht feiern, darf sich aber über die Corona-Meisterschaft freuen. Obwohl es keine Absteiger gibt, kommt es doch zu einem Härtefall.
Draisaitl: Saison-Abbruch bringt mich nicht um den Schlaf
Der deutsche Nationalstürmer Leon Draisaitl führt die Scorerwertung der NHL an und zählt auch deswegen zu den besten Eishockey-Spielern der Welt. Kommt es aufgrund der Coronavirus-Krise zum Saisonabbruch, wäre es für den gebürtigen Kölner besonders bitter.
Struff freut sich auf neue Tennis-Serie: «Wieder ein Ziel»
Warstein (dpa) - Davis-Cup-Profi Jan-Lennard Struff hält die geplante Turnier-Serie des Deutschen Tennis Bundes zur Überbrückung der weltweiten Corona-Pause für eine großartige Idee.
Gündogan: EM-Verschiebung könnte Vorteil für DFB-Team sein
Berlin (dpa) - Laut Nationalspieler Ilkay Gündogan könnte die Verschiebung der Fußball-Europameisterschaft wegen der Corona-Krise auf das nächste Jahr für die DFB-Auswahl ein Vorteil sein.