Bayerns Pesic: «Höchste Disziplin» für BBL-Turnier
München (dpa) - Nach der politischen Erlaubnis für die Saison-Fortsetzung der Basketball-Bundesliga hat Marko Pesic vom FC Bayern an das Verantwortungsbewusstsein aller Beteiligten appelliert.
«Vertrauensvorschuss»: BBL darf «Quarantäne-Turnier» spielen
Wie die Fußball-Bundesliga setzen die Basketballer ihre Saison fort. Mit einem Turnier in München wird der Meister gekürt. Die bayerische Staatsregierung stimmt dem Hygienekonzept zu. Zehn Teams sollen nun antreten - unter strengeren Bedingungen als beim Fußball.
Das erste Geisterspiel-Wochenende in Deutschland hat die Politik in München überzeugt: Nun wird auch eine Austragung des DFB-Pokal-Halbfinales des FC Bayern gegen Frankfurt erlaubt.
Sport-Revolution in München mit „sehr überzeugendem Hygienekonzept“ geplant
Nach der Fußball-Bundesliga soll eine weitere Sportart fortgesetzt werden. Dafür wurde revolutionäres Konzept von der BBL vorgelegt - das sogar noch strenger ist als das der DFL.
BBL hofft auf Okay der Politik: «Alles Mögliche getan»
Die Basketball-Bundesliga will mit einem Turnier in München ihren sportlichen Meister küren. Die Politik muss aber noch ihre Zustimmung für das Hygienekonzept geben. Die Bedingungen wären außergewöhnlich.
Geister-Schauspiel auf Bewährung: Re-Start fast unfallfrei
Der Neustart ist der Bundesliga gelungen. Größere Zwischenfälle bleiben aus, auch wenn die Geisterspiele gewöhnungsbedürftig sind. Schon gibt es Signale aus der Politik für Lockerungen für den Profifußball nach der Sommerpause.
Über einen Monat nach dem Amtsantritt gelingt Trainer Labbadia der Bundesliga-Neustart mit der Hertha perfekt. Mit 31 Punkten stehen nun alle Zeichen auf Klassenerhalt. Doch selbst der überzeugende Auftritt mit drei Toren bleibt nicht ohne Nebengeräusche.
Strenges Hygienekonzept: So will der Basketball starten
Die Basketball-Bundesliga hofft auf Erlaubnis der Politik für ihr Meisterturnier. Grundlage ist ein strenges Hygienekonzept: Kontakt zur Familie ist tabu, Cheerleader gibt es nicht - und den Wischmob müssen die Teams selbst schwingen.
«Oben dran bleiben»: Gladbach weiter im Titelrennen
Borussia Mönchengladbach beweist beim Sieg in Frankfurt spielerische und mentale Stärke. Diese Kombination kann im Saison-Endspurt vor leeren Rängen zum großen Plus werden.
Die Olympia-Macher von Tokio stehen in der Corona-Krise weiter unter Druck. IOC-Präsident Thomas Bach mahnt die Zweifler zur Geduld. Helfen soll der Rat der Weltgesundheitsorganisation.
Eintracht setzt gegen Mönchengladbach auf Stürmer Dost
Frankfurt/Main (dpa) - Eintracht Frankfurts Trainer Adi Hütter setzt im Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach zum Neustart der Fußball-Bundesliga auf Stürmer Bas Dost.
Union bleibt anders: Kritik und Reformgedanken erlaubt
Kritische Äußerungen über den Bundesliga-Neustart waren aus dem Fußball-Business selbst kaum zu hören. Und wenn, dann wurden sie schnell relativiert. Bei Union Berlin lief das anders. Neven Subotic wurde so zum Sinnbild des mündigen Profis.
Revierderby beim Neustart der Bundesliga im Blickpunkt
Fußball auf Bewährung: Am Samstag beginnt ein ganz besonderer Spieltag der Bundesliga. Dabei geht es in Zeiten der Corona-Krise um mehr als nur um die Ergebnisse der neun Begegnungen.
Basketball-Legende Kobe Bryant ist bei einem Hubschrauber-Absturz ums Leben gekommen. Nun gibt es weitere Details zum tragischen Unfalltod. Der Autopsiebericht wurde veröffentlicht.
Die Ungewissheit hat ein Ende. Ironman Hawaii 10.10.2020 - gibt's nicht. Die WM ist verschoben auf Anfang Februar 2021. Das heißt auch: Zwei WM-Titel in einem Jahr. Die Reaktionen schwanken. Denn die Gewissheit bringt neue Fragen. Frodeno stellt eine klare Forderung.
Brose reduziert Engagement: Bamberg vor schweren Zeiten
Jahrelang gab es in Bamberg eine Basketball-Party nach der anderen. Doch nun reduziert der größte Geldgeber seine Zuwendungen drastisch und steigt als Gesellschafter aus. Ein herber Rückschlag in wegen der Coronavirus-Krise eh schon ungewissen Zeiten.
Moleküle reagieren auf unsere Emotionen? Tennis-Superstar verwirrt mit irren Thesen
Die Langeweile im Corona-Lockdown scheint bei Novak Djokovic groß: Der Weltranglistenerste irritiert im Internet mit obskuren Theorien und erntet Kritik.
Profi-Sportler nach Corona-Infektion plötzlich tot - er wurde nicht mal 30 Jahre alt
Japans Sumo-Sport trauert um einen am Coronvirus verstorbenen Ringer. Der Japaner mit dem Ring-Namen Shobushi starb an den Folgen einer Covid-19-Infektion.
Die Clubchefs der Düsseldorfer EG und des Bergischen HC sehen die Deutsche Eishockey Liga und die Handball-Bundesliga in ihrer Existenz bedroht. Zukunftsperspektiven aus der Politik seien dringend notwendig. Beide hoffen auf ein Gelingen des Fußball-Konzepts.
Abbruch, Annullierung, Absteiger: Was droht der Bundesliga?
Am Samstag soll es nach über zwei Monaten Corona-Pause in der Bundesliga weitergehen. Doch Hygienekonzepte, Quarantäne und Maskenpflicht sind nicht die einzigen Sorgen der Fußballclubs, denn auch sportlich stehen wichtige und umstrittene Entscheidungen bevor.
Zukünftig fünf Auswechslungen in der 1. und 2. Bundesliga
Fünf statt drei: Die Fußball-Trainer haben nun mehr Möglichkeiten beim Wechseln. Das soll in Zeiten der Corona-Krise den Spielern helfen und Verletzungen vorbeugen.
Anfang der kommenden Woche sollen die Basketballer Bescheid bekommen, ob sie ihre Saison wie geplant fortsetzen dürfen. Für einen alten Bekannten im deutschen Basketball hätte eine positive Entscheidung Signalwirkung.
Heikles Experiment: Bundesliga-Notbetrieb startet mit Streit
Die Bundesliga stellt die letzten Weichen für ihren Notbetrieb - und geht damit ins Risiko. Der erhofften Rettung von Millionen-Summen stehen Kritik am Wiederanpfiff und viele Zweifel entgegen. Die Pläne für den Fall eines Saisonabbruchs sorgen für neuen Zoff.
Wie die Fans mit den Geisterspielen umgehen: «Totentanz»
«Nein zum Fußball ohne Fans!» Ultra-Gruppen der «United supporters of Europe» fordern die Aussetzung des Spielbetriebs auf dem gesamten Kontinent. In der Bundesliga rollt der Ball am Wochenende wieder. Anhänger befürchten einen «Totentanz».
NBA-Topspieler laut Medienbericht für Fortsetzung der Saison
Los Angeles (dpa) - Die NBA-Topstars um LeBron James, Stephen Curry, Kevin Durant und Giannis Antetokounmpo haben sich laut einem US-Medienbericht für eine Forsetzung der unterbrochenen Saison ausgesprochen.
Do-it-yourself-Rampen im Garten: Wintersportler kreativ
Für Snowboarder und Ski-Freestyler ist Frühling mit die wichtigste Zeit im Jahr - dann werden auf Gletschern Tricks gelernt. In der Corona-Krise mussten Wintersportler aber zuhause bleiben. Zwei Bayern bauten sich deshalb selbst Rampen in die Gärten.
Yussuf Poulsen zur Mitsprache-Debatte: Sind nicht wie Kinder
Leipzig (dpa) - Yussuf Poulsen von RB Leipzig sieht Fußball-Profis bei der Entscheidung zur Fortsetzung der Fußball-Bundesliga nicht unter Druck gesetzt.
Lewandowski, Reus, Kampl, Volland, Serdar - der Corona-Zwangsstopp führt dazu, dass im Liga-Endspurt Rückkehrer aus Verletzungen zu entscheidenden Faktoren werden könnten. Die Trainer sind bei ihnen besonders gefordert. Eine Regeländerung würde ihnen helfen.
Pfannenstiel: «Das gesamte Geschäft muss sich hinterfragen»
Lutz Pfannenstiel hat auf allen Kontinenten gespielt. Die Entwicklung des Fußballs in der jüngeren Vergangenheit sieht der noch bis 31. Mai amtierende Sportchef von Fortuna Düsseldorf kritisch. Er fordert ein Umdenken in der gesamten Szene.
Laura Dahlmeier: «Würde mir mehr Achtsamkeit wünschen»
Am 17. Mai 2019 verkündete Doppel-Olympiasiegerin Laura Dahlmeier ihr Karriereende - mit gerade mal 25 Jahren. Ein Jahr später genießt sie ihre neue Freiheit - ohne Leistungsdruck. Auch in der Corona-Krise.
Nach der Freigabe für die Bundesliga soll es nun auch in weiteren Wettbewerben bald wieder losgehen. Der DFB gibt dafür den Rahmen vor, wartet aber noch auf eine Genehmigung der Politik. Die besonders umstrittene Fortsetzung der 3. Liga soll Ende Mai starten.
Für das kommende Wochenende war eigentlich das Saison-Finale der 3. Liga geplant. Aufgrund der Coronavirus-Pandemie hat der DFB nun einen neuen Rahmenterminplan beschlossen.
Der Radsport ist fast ausschließlich von Sponsorengelder abhängig. Ein ungesundes System, wie sich in wirtschaftlich schlechten Zeiten zeigt. Im Zuge der Corona-Krise haben mehr als 25 Prozent der Teams die Gehälter gekürzt. Überleben alle Rennställe die Saison?
Orlando (dpa) - Der ehemalige Basketball-Superstar Shaquille O'Neal hat sich angesichts der Corona-Krise für einen Abbruch der NBA-Saison ausgesprochen.
DFB entscheidet über Fortsetzung von DFB-Pokal und 3. Liga
Der Termin für den Re-Start der 1. und 2. Fußball-Bundesliga steht fest. Wann es im DFB-Pokal, der 3. Liga und der Frauen-Bundesliga weitergehen soll, ist aber noch nicht offiziell fixiert. Nun will das DFB-Präsidium Fakten schaffen - alles aber unter einem Vorbehalt.
Wo der deutsche Sport in der Coronavirus-Krise steht
So divers die deutsche Sportlandschaft ist, so unterschiedlich ist ihr Umgang mit der Corona-Krise. Der Fußball hat die Pause bald hinter sich und am Ende wohl auch einen Meister. Andere hoffen darauf noch - oder haben die Hoffnung schon aufgegeben.
Klinsmann-Posse und Rechtsstreit um Pferdesport-Millionen
Mit vielen Millionen Euro ist Lars Windhorst groß in den Sport eingestiegen. Im Fußball und im Pferdesport will er Geld verdienen. Eine Rendite ist derzeit aber nicht in Sicht - ganz im Gegenteil.
Pesic über BBL-Plan: Werden Spieler keinen Risiken aussetzen
München (dpa) - Marko Pesic vom FC Bayern will der Kritik von Profis an der Saisonfortsetzung der Basketball-Bundesliga mit Aufklärung über die Pläne entgegentreten.
Audi-Motorsportchef Gass: Sind nicht der Totengräber der DTM
Audi-Motorsportchef Dieter Gass empfindet die Kritik an seiner Marke nach dem angekündigten Ausstieg aus der DTM als unfair. An eine Zukunft der Rennserie glaubt der 57-Jährige eher nicht. DTM-Chef Gerhard Berger denkt aber nicht ans Aufgeben.
Berlin (dpa) - Formel-1-Weltmeister Lewis Hamilton sehnt sich nach der Rennstrecke und könnte für eine Rückkehr ins Auto auch mit Geisterrennen leben. «Ich weiß nicht, wie spannend es für die Leute am Fernsehen sein wird, aber es ist besser als nichts», sagte der 35-Jährige in einem Video-Interview, das sein Mercedes-Team verbreitete. «Rennfahren ist Rennfahren», meinte Hamilton und beteuerte: «Ich vermisse es wirklich.»
Eine heikle Gemengelage und die Frage nach dem Ironman
10.10.2020 - ein Datum wie gemacht für ein denkwürdiges Rennen. Frodeno, Kienle, Lange bei den Männern. Haug bei den Frauen. Deutsche Ironman-Stars im Einsatz - oder nicht? Die WM auf Hawaii ist fraglich, eine Verschiebung wegen Corona möglich. Eine pikante Phase.
So divers die deutsche Sportlandschaft ist, so unterschiedlich ist ihr Umgang mit der Corona-Krise. Der Fußball hat die Pause bald hinter sich und am Ende wohl auch einen Meister. Andere hoffen darauf noch - oder haben die Hoffnung schon aufgegeben.
Berger schließt Rückzug aus und glaubt an DTM-Zukunft
Wörgl (dpa) - Gerhard Berger (60) denkt in der Krise der DTM nicht an Aufgabe. «Momentan stellt sich diese Frage für mich nicht», sagte der Boss des Deutschen Tourenwagen Masters (DTM) der Deutschen Presse-Agentur auf die Frage, ob er überlegt habe, seine schwere Aufgabe jemand anderem zu überlassen.
«Weiter geht's!»: Verurteilter Sturm kündigt Comeback an
Hamburg (dpa) - Der in der vergangenen Wochen wegen Steuerhinterziehung und Dopings zu drei Jahren Haft verurteilte Profiboxer Felix Sturm will wieder in den Ring steigen.
Berlin (dpa) - Die Anzahl der Auswechslungen im Fußball wird durch die Corona-Krise vorübergehend von drei auf fünf erhöht. Der International Football Association Board (Ifab) hat den Antrag des Weltverbandes FIFA bewilligt.