1. kreisbote-de
  2. Welt

Raumfahrt-Sonde schießt erstaunliche Bilder der Sonne: Hochauflösend wie nie zuvor

Erstellt:

Kommentare

So hat man sie noch nie gesehen: Mit 83 Millionen Pixeln hat die European Space Agency das hochauflösendste Foto der Sonne geschossen, das jemals gemacht wurde.

München - Die neuesten spektakulären Bilder der Sonne zeigen den Stern in noch nie dagewesener Detailtreue. Aufgenommen wurden sie mit der Solar Orbiter Sonde von der European Space Agency (ESA), als sich die Sonde direkt zwischen Erde und Sonne befand. In einer Entfernung von etwa 75 Millionen Kilometern, also auf halbem Weg zwischen der Erde und ihrem Mutterstern, konnte die Sonde die beeindruckenden Bilder festhalten.

Hochauflösend wie nie zuvor: Sonne von Weltraum-Sonde fotografiert

Nach Angaben der ESA handelt es sich mit 83 Millionen Pixeln um das höchstauflösende Bild der gesamten Sonnenscheibe und ihrer Korona, das jemals geschossen wurde. Die Korona ist die äußere Atmosphäre, die für das menschliche Auge nur bei einer Sonnenfinsternis zu sehen ist. Das Bild der Sonne wurde über einen Zeitraum von mehr als vier Stunden aufgenommen. Ein weiteres Foto, das vom SPICE-Instrument (Spectral Imaging of the Coronal Environment) aufgenommen wurde, ist das erste seit 50 Jahren, das den gesamten Stern abbildet.

Solar Orbiter so nah wie nie zuvor an Sonne: ESA gelingt Mission

Seit gut zwei Jahren ist die Sonnensonde Solar Orbiter im All unterwegs, um näher an die Sonne zu kommen. Am 26. März erreichte Solar Orbiter einen weiteren Meilenstein der Mission. Mit nur 48 Millionen Kilometern Abstand passierte die Sonde die Sonne. In etwa entspricht das einem Drittel des Abstandes unseres Planeten zur Sonne. Im Oktober 2022 soll sie ihr noch ein Stück näher kommen. Schon jetzt befindet sich die Solar Orbiter Sonde in der Umlaufbahn des inneren Planeten Merkur. Dort kann sie hochauflösende Bilder der Sonne schießen und Daten über den Sonnenwind aufzeichnen. Die ESA plant, in den kommenden Jahren die Ausrichtung der Sonde zu erhöhen, um die bisher unentdeckten Polarregionen der Sonne sehen zu können. Die European Space Agency arbeitet dabei Schulter an Schulter mit der NASA zusammen.

Schon im Sommer 2020 konnte die Sonde beeindruckende Bilder der Sonne aufnehmen*. Kein halbes Jahr nach dem Start in Richtung Zentrum des Sonnensystems wurden erste Fotos in Richtung Heimatplaneten geschickt. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA

Auch interessant

Kommentare