1. kreisbote-de
  2. Welt

Erfolg bei NASA-Mondmission „Artemis 1“ – „Houston, wir haben einen neuen Rekord“

Erstellt:

Von: Martina Lippl

Kommentare

Bei der NASA-Mondmission „Artemis 1“ umkreist die Orion-Kapsel den Mond, wie ein Foto am fünften Tag der Mission zeigt.
Bei der NASA-Mondmission „Artemis 1“ umkreist die Orion-Kapsel den Mond, wie ein Foto am fünften Tag der Mission zeigt. © NASA/imago

Der Start der NASA-Mondmission „Artemis 1“ verlief recht holprig. Doch jetzt vermeldet die US-Raumfahrtbehörde einen Erfolg nach dem anderen und stellt sogar „Apollo 13“ in den Schatten.

Washington – Nach mehr als 50 Jahren ist die NASA wieder auf dem Weg zum Mond. Bevor Menschen tatsächlich wieder Menschen auf dem Mond landen sollen, findet der erste Flug der Artemis-Mission unbemannt statt. „Artemis 1“ ist ein Stresstest. Die NASA wollte einen historischen Start hinlegen. Doch wegen technischer Probleme – einem Leck im Tank – musste der erste Versuch im Sommer 2022 abgebrochen werden. Dann folgten auch noch massive Wetter-Probleme. Endlich, am 16. November 2022 hob die SLS-Rakete mit der Raumkapsel „Orion“ um 1.48 Uhr Ortszeit vom US-Weltraumbahnhof in Cape Canaveral ab.

NASA Mondmission Artemis 1Start vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida
Startdatum16. November 2022
Dauer der MissionArtemis 1 soll den Mond umkreisen und 42 Tage später wieder im Pazifik landen
Woher stammt der Name der MissionArtemis ist die Zwillingsschwester von Apollo und war in der griechischen Mythologie die Göttin der Jagd und des Mondes.
KostenFür die „Artemis“-Mission sind erstmal mehr als 30 Milliarden Dollar veranschlagt. Neben der Nasa und der Europäischen Raumfahrtagentur Esa sind auch noch die Raumfahrtagenturen mehrerer anderer Länder beteiligt.

Mond-Mission: „Artemis 1“ bricht „Apollo13“-Rekord

Zehn Tage nach dem „Artemis 1“-Start meldet die US-Raumfahrtbehörde Nasa gleich zwei Erfolgsmeldungen via Twitter: „Houston, wir haben einen neuen Rekord“. Mehr als 400.000 Kilometer – so weit ist die „Orion“-Kapsel von der Erde entfernt. Damit ist „Orion“ weiter gekommen als jedes andere „für Menschen gemachte Raumschiff“. Bisher hatte die Mission „Apollo 13“ den Rekord aufgestellt.

Kurz vor dem Rekord war die „Orion“-Kapsel wie geplant auf die Mond-Umlaufbahn eingeschwenkt, teilte die NASA mit. Diese Umlaufbahn sei etwa 80.000 Kilometer von der Oberfläche des Mondes entfernt, weswegen „Orion“ bereits für eine halbe Umrundung sechs Tage brauche.

Der Weg von „Orion“ lässt sich im Internet verfolgen. Am elften Tag ist die Raumkapsel mehr als 400.000 Kilometer von der Erde und 80.000 Kilometer vom Mond entfernt und fliegt mit einer Geschwindigkeit von mehr als 3.000 km/h.

Die Kapsel werde in einer Richtung um den Mond fliegen, die der entgegengesetzt ist, in der der Mond um die Erde fliege. Diese Umlaufbahn hat laut Nasa den Vorteil, dass sie sehr stabil ist und „Orion“ auf ihr vergleichsweise wenig Treibstoff verbraucht.

Die „Artemis 1“-Mission war nach monatelangen Verschiebungen am 16. November (Ortszeit) zu einem ersten Teststart aufgebrochen. Mit der Rakete „Space Launch System“ startete die „Orion“-Kapsel vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida. Vor wenigen Tagen hatte sie sich dem Mond bis auf etwa 130 Kilometer genähert – so nah soll sie dem Erdtrabanten während der gesamten Testmission nicht noch einmal kommen.

„Artemis 1“ wird vom Europäischen Servicemodul (ESM) angetrieben, das auch Strom, Wasser und Luft liefert und das Raumschiff auf der richtigen Temperatur hält. Die unbemannte Kapsel soll noch rund zwei Wochen unterwegs sein, bevor sie nach rund zwei Millionen Flugkilometern am 11. Dezember wieder zurück auf der Erde erwartet wird. Die Antriebs- und Versorgungseinheit soll bei der Rückkehr vom Besatzungsmodul abgetrennt werden und in der Atmosphäre verglühen.

Die NASA verfolgt mit der Artemis-Mission ehrgeizige Pläne. Beim „Artemis 1“ ist noch keine Besatzung an Bord. 2025 sollen jedoch wieder Menschen auf dem Mond landen. Seit der „Apollo“Mission 1972 haben keine Menschen mehr den Mond betreten. (ml/dpa)

Auch interessant

Kommentare